Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie hier. |
| Browser als Betriebssystem Ab in den Browser – wer braucht schon ein Betriebssystem?! Tatsächlich galt JavaScript schon seit vielen Jahren als Maschinensprache des Web. Schließlich laufen Programme dieser Sprache in jedem Browser in einer geschützten Umgebung und mit Hilfe von Node.js etc. auch direkt auf dem Rechner. Damit wird der Browser zur Runtime für Anwendungen. Und wenn man sich ansieht, was da schon alles möglich ist, kann man nur zustimmend nicken. |
|
Zum Beispiel lässt sich die klassische Visual Basic 6 IDE im Browser starten und damit Code schreiben. Wer es nicht glaubt, mag es selbst ausprobieren. Allerdings lassen sich die Projekte nicht speichern. Es geht aber noch heftiger: Mit der Hilfe von CheerpX hat ein Team Linux in den Browser gebracht. Über die WebVM-Webseite lässt sich das Ergebnis ausprobieren: eine Alpine-Distribution läuft im Browser. dotnetpro meint: Es ist immer faszinierend, was alles geht. Und was die heutigen Rechner leisten. Und auf welche seltsamen Ideen die Leute kommen. Der praktische Einsatzzweck dieser Emulationen scheint derzeit allerdings noch zweifelhaft. dotnetpro meint auch: Komm doch nächste Woche auf die .NET Developer Conference nach Köln. Dort holst du Dir das Wissen zu .NET, Visual Studio und KI. Wir sehen uns auf der DDC 2024! |
|
|
|
Von WPF zu WinUI - für ein modernes und funktionales Frontend | WinUI 3, so Prognosen, wird WinForms und WPF ablösen. Sie lernen und üben das Erstellen von modernen Windows Desktop-Anwendungen. Dabei erforschen Sie die vielfältigen Features und lernen die Windows App SDK kennen. Außerdem zeigt der Trainer, wie Sie weitere Teile der Applikation, etwa die Businesslogik, anbinden. >>> mehr Infos |
|
|
|
AI-driven Software Development mit GPT und Co. | Sie lernen, wie LLMs funktionieren, wie Sie die in Ihre Projekte und MS Teams integrieren - vom einfachen Steuern der Modelle per Few-Shot-Learning, dem Trainieren von tiefem Wissen über Fine Tuning bis hin zu semantischer Suche mit Hilfe von Retrieval Augmented Generation inkl. Datenbank- und API Know-how. >>> mehr Infos |
|
|
|
Message-basierte Dienste in Azure | Wie entwickele ich entkoppelte widerstandsfähige Backend-Applikationen? Was bedeutet das für die Herangehensweise beim Coding? Wie stelle ich sicher, dass meine Lösungen skalierbar sind und große Datenmengen verarbeiten können? Der Workshop greift diese und weitere Fragen auf, und Sie lernen, wie die Umsetzung in der Praxis am besten gelingt. >>> mehr Infos |
|
|
|
| | | |
IHR KONTAKT ZU UNS Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Büro München Postfach 20 15 52 • 80015 München Bayerstraße 16a • 80335 München Deutschland Telefon: +49 731 88005 - 8000, Telefax: +49 731 88005 - 5203 Geschäftsführer: Marco Parrillo Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900. Persönlich haftende Gesellschafterin: Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576. USt-IdNr.: DE 147041097 E-Mail: redaktion@dotnetpro.de Chefredakteur (verantwortlich): Fernando Schneider (fs) Hier können Sie unseren Newsletter Ihren Kollegen und Bekannten weiterempfehlen. Falls Sie zukünftig keinen dotnetpro Newsletter mehr beziehen wollen, können Sie ihn hier abbestellen. |
|
| |
|
|
| |
|
|
|