Dienstag, 24. Juni 2025
>> Browser Version
Banking
Springer Professional
Premium Partner:

       
 
       
 
 
 
 
 
Beiträge der Fachredaktion
Gelockertes Homeoffice hat Sprengkraft für den Bankenmarkt
Die Commerzbank schafft feste Homeoffice-Quoten dauerhaft ab - ein Schritt, der weit über ein flexibles Arbeitsmodell hinausgeht. Die Entscheidung ist ein deutliches Signal an den Arbeitsmarkt: Vertrauen ersetzt Kontrolle.
Banken nutzen Gen KI für neues Wachstum
Generative KI bringt Innovation ins Banking und das weltweit, zeigt ein aktueller Report. Doch für den Durchbruch intelligenter Technologie bedarf es einer starken Data Governance. Die Regulierung bietet dafür die zentrale Basis und sorgt für Vertrauen.
 
 
Anzeige
 
Video Concierge: Videogestützter Empfang in Ihrer Filiale
14248 -
Der Video Concierge der Ratiodata supportet Sie bei Personal-Engpässen, Service-Hochzeiten und der Erweiterung Ihrer Öffnungszeiten. Ob im Foyer oder SB-Bereich Ihrer Geschäftsstelle, der Video Concierge integriert sich perfekt in Ihre Infrastruktur. Über die moderne Video-Stele nehmen Ihre Kunden direkten Kontakt mit Ihren Mitarbeitenden auf, um persönliche Anliegen zu klären oder sich für einen Termin anzumelden. Über das hochwertige Display lassen sich Angebote und Aktionen bewerben – die Steuerung erfolgt unkompliziert über einen Arbeitsplatz in Ihrem Bankennetz. Entdecken Sie die Komplett-Lösung samt Lieferung, Inbetriebnahme und Service!
 
Banken müssen bei der Barrierefreiheit Gas geben
Viele Banken liefern nicht die von Kunden gewünschten digitalen Mindeststandards. Besonders bei der Barrierefreiheit gibt es noch gravierende Defizite, auch wenn viele Häuser bereits technisch aufgerüstet haben, belegt eine aktuelle Erhebung.
Viele Babyboomer gehen vorzeitig in Rente
Früher in Rente zu gehen, ist bei den Babyboomern beliebt: 2023 bezogen bereits 4,5 Millionen dieser Altersgruppe Ruhestandsbezüge, 900.000 davon vorzeitig. Das IW Köln warnt vor Folgen für Arbeitsmarkt und Rentensystem.
 
 
Anzeige
 
IRRBB-Zinsschocks rekalibriert – Ist Ihre Bank vorbereitet?
14246 -
Die vom Baseler Ausschuss initiierte Rekalibrierung der IRRBB-Zinsschocks markiert einen wichtigen Schritt für das Zinsrisikomanagement in Banken. Die Änderungen sollen ab dem 1. Januar 2026 gelten – vorbehaltlich der Umsetzung durch die EBA und nationalen Aufsichtsbehörden.
Auch wir haben unser etabliertes Tool zur Berechnung der IRRBB-Zinsszenarien aktualisiert, so dass es neben den bisherigen IRRBB-Zinsszenarien auch die neuen rekalibrierten Zinsschocks unterstützt. Es ermöglicht Ihrem Institut, die Auswirkungen der neuen Zinsszenarien bereits jetzt zu simulieren – praxisnah und regulatorisch fundiert. Gleich kostenlos herunterladen!
 
Aus der Bibliothek
Nachhaltige Bankfilialen bieten Sicherheit
Im Zuge der Digitalisierung verschwanden viele Bankfilialen, in anderen hat sich das Angebot verändert. Dem müssen sich die Räumlichkeiten anpassen. Nachhaltigkeit macht Um- und Neubauten sicherer - vor allem mit Blick auf Automatensprengungen - und spart Kosten, schreibt Anja Kühner in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Bankmagazin". Dabei sind allerdings neue Risiken zu berücksichtigen.
Pfandbriefbank gibt US-Geschäft auf
Der Pfandbriefbank reicht es: Das Geldhaus steigt aus dem US-Geschäft aus. Der Grund ist der seit Corona und dem Homeoffice-Boom strauchelnde Markt für Büroimmobilien. Nun rückt Europa verstärkt in den Fokus.
 
 
Anzeige
 
 
Goldkäufe der Zentralbanken erreichen Rekordniveau
43 Prozent der Notenbanken rund um den Globus bauen ihre Goldreserven aus. Das ist ein Rekordwert. Zugleich erwartet die Mehrheit laut eine aktuellen Umfrage einen Rückgang der US-Dollar-Anteile in den globalen Währungsreserven.
Buchtipp
Investmentfonds im Steuerrecht
Die Arbeit untersucht die im Investmentsteuergesetz (InvStG) geregelte Besteuerung von Investmentfonds sowie von deren Anlegern am Maßstab höherrangigen Rechts. Dabei handelt es sich um eine Abhandlung über die vier wesentlichen Regelungskomplexe, in denen das InvStG von den Vorschriften des Einkommen- und Körperschaftsteuerrechts abweicht: die Steuerpflicht von Investmentfonds, die Vorabpauschale sowie die Teilfreistellung und schließlich die Untersuchung des investmentsteuerlichen Verschmelzungsregimes.
Webinare & Veranstaltungen
>> Newsletter verwalten
 
>> Banking Newsletter abbestellen
 
>> zur Browserversion
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
anzeigen-wiesbaden@springer.com

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
Email: service@springerprofessional.de

Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Andreas Funk | Joachim Krieger
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
Bildquellen
Mann mit Headset am PC: © bnenin / stock.adobe.com
AI_Künstliche Intelligenz_Banken_Finanzdienstleistung: © WINEXA / Getty Images / iStock
Ooops_digitale Transformation_Fehler_System: © Niks Ads / stock.adobe.com / Generated with AI
Babyboomer gehen vorzeitig in Rente: © IW Köln / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
USA und Deutschland: © Rawf8/stock.adobe.com
Gold Investment Anleger: © nopparit / Getty Images / iSto
szmtagiomb_np