Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
25.04.2021

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem aktualisierten Infektionsschutzgesetz beherrschte diese Woche wieder einmal das Thema Corona die Medien. Das spiegelt sich auch in unseren Buchkritiken wider: Gleich drei widmeten sich Werken zur Pandemie – allerdings mit völlig verschiedenen Schwerpunkten. Während der Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Paul J. J. Welfens die ökonomischen Auswirkungen der grassierenden Infektionskrankheit beleuchtet und mögliche Wege aus der Rezession aufzeigt, bietet das Buch »Nachdenken über Corona« einen philosophischen Blick auf die aktuelle Krisensituation: Vom Vertrauen in die Politik über die Priorisierung von Patienten in Krankenhäusern hin zu der Einschränkung freiheitlicher Grundrechte. In »Pandemie und Ungleichheit« widmet sich der Ökonom Thomas Piketty hingegen der Frage, wie man die Gesellschaft nach der Krise gerechter gestalten könnte. Selbst für Personen, die unter »Corona-Müdigkeit« leiden, könnten die Werke interessant sein, denn in ihnen finden sich sowohl spannende Aspekte als auch inspirierende Denkansätze wieder.

Damit wünsche ich Ihnen ein sonniges Restwochenende – und bleiben Sie gesund!

Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Cover von 'Pandemie und Ungleichheit'

Macht Corona die Welt gerechter?

In seinem Buch zeigt der Ökonom Thomas Piketty Ideen für eine neue Gesellschaftsstruktur auf.

Von Corona in die nächste Krise?

Die Covid-19-Pandemie hinterlässt nicht nur medizinische Spuren. Zu ihren Folgen gehören auch politische und ökonomische Krisen bis hin zu einer globalen Rezession.

Cover von 'Corona-Weltrezession'
Cover von 'Tiberius'

Rätselhafter Herrscher

Der Althistoriker Holger Sonnabend beleuchtet in seinem neuen Buch die komplexe Persönlichkeit des römischen Kaisers Tiberius und erklärt, warum seine Herrschaft scheiterte.

Ein philosophischer Blick auf Corona

Wie beurteilen Philosophen die gegenwärtige Coronakrise? Das Werk enthält neun Essays, die unter anderem die aktuelle Politik und deren Bedeutung für die Gesellschaft beleuchten.

Cover von 'Nachdenken über Corona'
Cover von 'Sprache in den Medien'

Verfällt unsere Sprache?

Der Kommunikationsforscher Gunter Reus erörtert, inwiefern die Medien unsere Sprache prägen und widerspiegeln.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung 2/2021: Umweltschutz

Umweltschutz: Rettung für unseren Planeten - Insektensterben: Woher kommt der dramatische Verlust? • Gentechnik: Umstrittene Patente auf Lebewesen • Kunststoffe: Wie lässt sich die Flut an Mikroplastik eindämmen?

Spektrum Geschichte – 2/2021 Die Macht der Verleumdung

Etliche Jahre vor der Revolution 1789 heizten Pamphletisten die Stimmung gegen die französische Monarchie an. Inwieweit sie mit ihren Schmähschriften zu deren Sturz beitrugen, ist umstritten, doch dem Ansehen des ...

Spektrum Kompakt – Zeit - Vom Augenblick bis zur Unendlichkeit

Ist Zeit nur eine Illusion? Und wie lässt sie sich messen? Von der Sonnenuhr bis zu neuartigen Kristallen: Spannende Forschungsfragen rund um ein altbekanntes und immer wieder neu diskutiertes Phänomen.

Spektrum der Wissenschaft – 5/2021

In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft dem Thema Darwin und Evolution. Außerdem im Heft: Reise zu dem Zwergplaneten Ceres; wie neuronale Netze helfen, unser Gehirn zu verstehen; Süßwasser: Wird unsere ...

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Abendliche Stille am See

Die drei Persönlichkeitstypen und ihre Konflikte

Konflikte entstehen oft aufgrund nicht wahrgenommener menschlicher Grundbedürfnisse. Eine Leseprobe

Gravitationswellen

Wie wirken Gravitationswellen auf mich und Materie?

Wellen und ihre Auswirkungen sind sehr vielfältig.


Podcasts

Mensch und Universum

Der (menschengemachte) Klimawandel

Florian Freistetter spricht in einer neuen Folge der Sterngeschichten über den Klimawandel aus astronomischer Sicht.

Ein buntes Gehirn, das sich aus Zahnrädern zusammensetzt.

Die Exponentialfunktion und wir

Im Podcast geht es um unseren Umgang mit exponentiellem Wachstum und dessen Effekt.


Videos

ESA-Astronaut Luca Parmitano bei einem Weltraumspaziergang 2013
Doktor Whatson

Wie schwierig ist es, Astronaut zu werden?

Die Europäische Raumfahrtagentur sucht nach neuen Astronautinnen und Astronauten. Wie die Chancen stehen, zeigt das Video.

Seniorenfüße unter dem Bettlaken
DAI Heidelberg

Braucht Sex Beratung?

Braucht es in Zeiten, in denen man alles googlen kann, wirklich noch eine Sexberatung? Antworten dazu gibt das Video.

Hanns-Christoph Nägerl von der Universität Innsbruck ist einer der angesehensten Quantenphysiker weltweit.
Sponsored by Universität Innsbruck

Stromfluss durch den Quantendraht

Mittels tiefgekühlter Atome simuliert Hanns-Christoph Nägerl Elektronen – und zwar solche, die durch Drähte von der Breite eines einzigen Atoms fließen.

Pharmazie: Edelweiß hat heilende Kräfte
Sponsored by Universität Innsbruck

Edelweiß hat heilende Kräfte

Pharmazeuten der Uni Innsbruck belegen, was die Volksmedizin schon lange weiß: Edelweiß hat heilende Kräfte.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag