Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Guten Abend,

der Ort, an dem derzeit in der höchsten Frequenz Masken aufgesetzt und wieder abgenommen werden, ist vielleicht der Viktualienmarkt. Man kann sich das gemütlich ansehen, zum Beispiel vom Biergarten aus. Leute, die ihre Masken runterziehen, sich die Auslage ansehen, auf den Salat zugehen, Stoff rauf über die Nase, reden, zahlen, einpacken, weggehen, Stoff runter und zum nächsten Stand, dort das gleiche Spiel.

War es vor Wochen noch das große Gesprächsthema, wie schlecht man mit dem Gesichtsschutz atmen kann, so ist es derzeit eher die große Frage, ob sich irgendjemand mit dem aktuellen Regelwerk auskennt. Wo muss man, wo soll man, wo darf man nicht und wenn ja, mit wie vielen? Bars zum Beispiel müssen eigentlich noch geschlossen bleiben, sind aber fast alle geöffnet. Das liegt daran, dass die Betreiber kleine Speisen anbieten, damit aus der Bar-Kategorie rausfallen und öffnen dürfen.

Wenn man sich in der Stadt umsieht, wirkt es, als sei die Bandbreite der Corona-Auslegung so groß wie noch nie. Von akkuraten bis gar peniblen Abstandeinforderern bis zu aktiven Abstandignorierern gibt es mittlerweile alles. Mit einem abendlichen und einem täglichen Rundgang durch die Innenstadt und einem Gespräch mit einer Sozialpsychologin habe ich versucht, der derzeitigen Atmosphäre in der Stadt nachzuspüren und ein Stück weit zu verstehen.

Einen schönen Abend wünscht Ihnen

Philipp Crone

Das Wetter: Sonne und Wolken wechseln sich ab, stellenweise kann es Schauer geben. Am Nachmittag wird es etwa 23 Grad warm.
Der Tag in München

"Das hat drastische Auswirkungen"
Weil die Stadt keine allgemeine Obergrenze für Mieten festlegen darf, erlässt sie Sonderregeln. Eine solche Verordnung könnte nun dazu führen, dass manche Bauprojekte unrentabel werden.
Zum Artikel
Zwei Polizeiautos krachen ineinander
Die Streifenwagen waren mit Blaulicht unterwegs zu einem Einsatz. Alle vier Polizisten wurden leicht verletzt in eine Klinik gebracht.
Zum Artikel

Mieter protestieren gegen Dawonia
Es ist das erste Mal, dass "Ausspekuliert" zur Kundgebung speziell gegen den GBW-Nachfolger aufgerufen hat. Die Immobiliengesellschaft erhöhe die Preise auch während der Pandemie.
Zum Artikel
ANZEIGE
München erlesen
"Für Kinder ist das eine sehr abstrakte Bedrohung"
Auch wenn sie nicht ganz verstehen, was gerade passiert, Kinder spüren sehr deutlich, dass Corona ihren Alltag verändert hat. Was macht die Krise mit den Kleinsten unserer Gesellschaft?
Zur Videoserie
jetzt.de
Weibliche Burschenschaft „Molestia“ will das Patriarchat zerstören
Mit der Kraft der Vulva. Das wird bei der Aktion „Scheideweg“ am Sonntag in München klar.
Zum Artikel
Währenddessen in der...
Corona-Krise: "Arbeit, Arbeit"
Keine Struktur, keine Freunde: Menschen mit Behinderung hatten während des Lockdowns von Heimen und Werkstätten oft große Probleme. Die Lockerungen geben ihnen und ihren Familien jetzt neue Perspektiven.
Zum Artikel
Neues aus den Landkreisen:
Bad Tölz-Wolfratshausen | Dachau | Ebersberg | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | München | Starnberg
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie uns unter muenchen-online@sz.de
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:



Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „Nullachtneu“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung