Falls der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird Newsletter im Browser öffnen
 

 

Cybergrooming, Datenschutz, Elternaufsicht bei Instagram und mehr: Unterstützungsangebote des LMZ

 
MediaCulture-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Lehrkräfte und

Besucher/-innen von MediaCulture-Online,

Cybergrooming als eine Gefahr des Internets erfährt zur Zeit viel mediale Beachtung. Cybergrooming bedeutet die onlinebasierte Intensivierung oder Einleitung eines sexuellen Kindesmissbrauchs. Im Interview informiert Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Polizei-Hochschule Brandenburg, über Vorgehensweisen der Täter/-innen, Strafrecht und Handlungsempfehlungen für Eltern und Schulen. Darüber hinaus stand Fabian Karg, stellvertretender Direktor des Landesmedienzentrums, dem SWR Rede und Antwort zu Kontaktaufnahmen im Internet.

Datenschutz geht uns alle an, egal in welchem Alter. Bereits in jungen Jahren hinterlassen Kinder Datenspuren und sind sich dessen häufig nicht bewusst. Mit der kostenfrei bestellbaren Pixi-Bücherreihe „Die Daten-Füchse“ sollen Kinder auf unterhaltsame und altersgerechte Weise an das Thema herangeführt werden.

„Elternaufsicht“ – so lautet der Titel einer neuen Instagramfunktion zum Schutz von Kindern. Was die neue Funktion kann, erfahren Sie im Newsbeitrag. Allgemeine Informationen rund um Kinder- und Jugendmedienschutz finden Interessierte in einer neuen Broschüre der Kommission für Jugendmedienschutz.

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre für die Sommerzeit!

Ihre LMZ-Redaktion

mtreasure via GettyImages

Cybergrooming – Was tun gegen sexuelle Belästigung im digitalen Raum?

Cybergrooming führt häufig zu sexuellem Missbrauch. Aber die wenigsten Fälle werden tatsächlich strafrechtlich verfolgt. Warum ist das so? Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger informiert über Strafrecht, Täterinnen und Täter sowie präventive Maßnahmen gegen Cybergrooming. Dr. Rüdiger ist Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg.


SWR Aktuell

Fabian Karg im SWR Aktuell Interview zu Kontaktaufnahmen im Internet

Warum können Kontaktaufnahmen im Internet für Kinder und Jugendliche gefährlich sein? Auf welchen Plattformen lauern Gefahren? Was können Eltern tun? Diese Fragen beantwortet Fabian Karg, stellvertretender Direktor des Landesmedienzentrums, im SWR Aktuell Interview ab Minute 02:15.


BfDI

Kostenlose Pixi-Bücher zum Thema Datenschutz bestellen

Schon in jungen Jahren hinterlassen Kinder Datenspuren. Sie kommen bereits früh mit Tablets und Smartphones in Berührung, werden fotografiert oder nutzen die Geräte selbst. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat zur frühen Beratung und Sensibilisierung die Bücherreihe „Die Daten-Füchse“ veröffentlicht. Die Bücher können kostenfrei online bestellt werden.


EPlus via GettyImages

Neue Instagram-Funktion: „Elternaufsicht“ für Eltern

Die neue Funktion „Elternaufsicht" der Plattform Instagram soll Erziehungsberechtigte dabei unterstützen, mehr Überblick über die Instagram-Aktivitäten ihrer Kinder zu bekommen. Was die neue Funktion kann und wo sie auf ihre Grenzen stößt.


fstop123/E+ via Getty Images

Neue Broschüre zum Kinder- und Jugendmedienschutz

Die Infobroschüre „Kinder und Jugendmedienschutz“ der KJM (Kommission für Jugendmedienschutz) gibt Erziehenden, Pädagoginnen und Pädagogen Infos und Tipps zur Mediennutzung und Medienwirkung.



 

 

 

Landesmedienzentrum
Baden-Württemberg

www.lmz-bw.de
Datenschutz
Impressum
Newsletter abbestellen

Standort Karlsruhe
Moltkestraße 64
76133 Karlsruhe

Standort Stuttgart
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart