Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
E-Mobilität
Chinas Förderpolitik macht lokale Hersteller zu Verkaufschampions
In China setzen sich alternative Antriebe schneller am Markt durch, als prognostiziert. Vor allem der Absatz von E-Autos und Plug-in-Hybriden wächst rasant. Mittlerweile ist ein NEV-Hersteller die Nummer Eins im Land. weiterlesen

Anzeige

Kostenloses Whitepaper
Transformation E – Antriebstechnik der Zukunft
Wie verändert sich die Wertschöpfung bei Antrieben? Welche Geschäftsmodelle sind möglich und wie haben sich Chinas E-Auto- und -Lkw-Hersteller positioniert? Hier mehr erfahren
Inhalt
Alternative Antriebe
Hyundai plant Forschungscampus in Rüsselsheim
Der Hersteller will einen neuen Entwicklungsstandort in Deutschland bauen. Hier soll unter anderem an Ideen für emissionsfreie Mobilität gearbeitet werden. weiterlesen
E-Mobilität
Dürr, Manz und Grob kooperieren bei Batterieproduktion
Für den Hochlauf der E-Mobilität werden Dutzende Gigafabriken für Batteriezellen benötigt. Gemeinsam wollen die Maschinenbauer Manz, Grob-Werke und Dürr nun den meist asiatischen Fabrikausrüstern Paroli bieten. weiterlesen

Anzeige

Das nächste Level der Sitzbelüftung
Bei der Sitzbelüftung steht die Automobilindustrie an einem Wendepunkt: Soll diese eine Luxusoption bleiben oder zum integralen Bestandteil der Klimaanlage werden? Was den OEMs beim Übergang zu voll integrierten Lösungen hilft, sind miniaturisierte digitale Feuchtesensoren, die Klimaanlagen effektiver und energieeffizienter machen. Weitere Infos
// Exklusiv recherchiert //
 
„OEMs sollten ihre Investitionen in China drosseln“
 
China-Automotive-Experte Jochen Siebert über die Stärken und Schwächen der chinesischen Hersteller bei Elektromobilität, autonomes Fahren und Vernetzung. Wie schnell können sie den etablierten Marken gefährlich werden? weiterlesen
 
 
Open Source in der Autoindustrie: Das bessere Autosar?
 
Die Entwicklungskosten für neue Software-Architekturen und einzelne Bausteine gehen in die Milliarden Euro. Enormes Sparpotenzial verspricht die gemeinsame Arbeit von Autoherstellern und Zulieferern in Open-Source-Projekten. weiterlesen
 
Personalien
Etas, Audi und ZF: Die Personalien der Woche
Bei Etas gibt es Veränderungen in der Geschäftsführung, ZF bekommt einen neuen Finanzchef. Und Audi hat einen neuen Vorsitzenden für den Aufsichtsrat. weiterlesen

Anzeige

FEV ist zuverlässiger Partner bei der Elektrifizierung von Antriebssystemen
Kunden profitieren von der Erfahrung bei rein batterieelektrischen, Mild-, Voll- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen sowie Brennstoffzellensystemen. In FEVs modernen Test- und Entwicklungszentren werden weltweit höchste individuelle Kundenanforderungen erfüllt. weiterlesen
Nachhaltige Mobilität
Wissing will „alle Technologiebereiche offenhalten“
Der Bundesverkehrsminister hat sich auf der IAA Transportation zu alternativen Antrieben geäußert. Wissing stellt sich künftig unterschiedliche Antriebsarten, Nutzungsformen und Reichweiten im Straßengüterverkehr vor. weiterlesen
IAA Transportation
Borg Warner präsentiert flaches Batteriesystem für E-Nutzfahrzeuge
Der Umsatzanteil der E-Mobilität nimmt auch bei Borg Warner stetig zu – durch organisches Wachstum und gezielte Akquisitionen. Auf der IAA wurde ein weiterer Zukauf verkündet. weiterlesen
Fahrbericht
Lexus RX kommt in drei Hybrid-Versionen
Anfang 2023 bringt der Importeur in Deutschland den neuen RX auf den Markt. Die fünfte Generation des Luxus-SUVs tritt nur noch mit E-Unterstützung an. Der Topmotorisierung macht ein Turbobenziner Beine. weiterlesen
Fahrerassistenzsysteme validieren
Relevante ADAS-Daten kostenbewusst loggen
Wie gelangen Sie schneller und ohne Mehrkosten an die entscheidenden Daten? Im Webinar zeigen wir Ihnen, wie NI und seine Partner Seagate Technology und Konrad Technologies Sie mit technischen Konzepten und Dienstleistungen unterstützen. weiterlesen
Nutzfahrzeuge
BYD bringt zwei Elektro-Trucks nach Europa
Der chinesische Spezialist für Elektrofahrzeuge baut und verkauft bereits seit einigen Jahren in Europa Omnibusse. Künftig sollen zwei Elektro-Lkw die Nutzfahrzeug-Palette ergänzen. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden