In China hat die Zukunft des fahrerlosen Fahrens bereits begonnen; und nicht nur die. Continental ist mittendrin. Vom Joint Venture bis zur Zusammenarbeit mit Start-ups. Ein Überblick über die aktuelle China-Strategie des Autozulieferers. weiterlesen
Wie können Automobilhersteller und -zulieferer die Daten ihrer Werke effizienter nutzen? Welche Rolle spielen die Ausrüster – und welche Schritte sind für eine umfassende Vernetzung wichtig? Der »Smart Factory Day« bringt Experten aus der Produktion zusammen. Das Ziel: nachhaltige Prozesse, flexible Produktion, motivierte, zukunftsorientierte Mitarbeiter, bessere Auslastung und Qualität. Sind Sie mit dabei? Jetzt Frühbucherticket sichern!
2022 sind weltweit 130 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb gegangen. In welchen Regionen am stärksten investiert wurde zeigt Auswertung von H2stations.org. weiterlesen
In einem knappen Jahrzehnt muss in Europa das Recycling von E-Auto-Batterien im großen Stil angelaufen sein. Ein paar Hürden sind aber noch zu nehmen. weiterlesen
Die Kosteneffizienz und somit auch die Wettbewerbsfähigkeit von Produkten lässt sich schon in der Entwicklung durch ständige Optimierung und "Design-to-Cost" beeinflussen. Die wichtigsten und wirkungsvollsten DTC-Methoden lernen Sie im Online-Seminar von Konstruktionspraxis am 25. und 26. April 2023 kennen. Jetzt informieren und anmelden
Nio hatte angekündigt, künftig selbst Batterien für seine Modelle fertigen zu wollen. Für seine Expansionspläne ist das Start-up jedoch weiterhin von CATL abhängig. weiterlesen
VW baut seinen Zugriff auf die Lieferkette von Kobalt und Nickel aus. Der größte Konkurrent in China hält das Festhalten an ternären Lithium-Batterien für „irrational“. weiterlesen
Vor 75 Jahren erschien der erste Porsche, der zweisitzige Roadster „Nr. 1“, der als „356“ besser bekannt ist und zur Legende wurde. Zum Jubiläum des Klassikers soll der „Porsche Vision 357“ zeigen, wie eine Neuauflage des Zweisitzers aussehen könnte. weiterlesen
Die Automobilhersteller in Deutschland machen bessere Geschäfte, sie können wieder mehr produzieren. Bei den Zulieferern ist die bessere Stimmung allerdings noch nicht angekommen. weiterlesen
GM hatte Anfang der Woche gute Zahlen zum abgelaufenen Verkaufsjahr vorgelegt. Ford verfehlte jedoch seine eigenen Vorhersagen deutlich. Nicht zuletzt, weil der US-Autohersteller immense Investitionen in den Sand gesetzt hat. weiterlesen
Ssangyongs kleinstes SUV gibt es in einer Langversion. Das macht aus dem sonst eher kompakten Auto einen praktischen Lademeister. Wir haben uns den Tivoli Grand angesehen. weiterlesen