Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Messe-Nachlese
IAA Mobility 2023: Chinesische Übermacht in München?
Die IAA ist keine klassische Automobilmesse mehr. Etliche etablierte Hersteller blieben fern; auffällig viele chinesische Hersteller nutzten das Event für den ersten Schritt nach Europa. Viele ihrer Modelle dürften hier aber so schnell nicht erhältlich sein. weiterlesen

Anzeige

Live-Webinar / 26.09.23 / 11 Uhr
Wettbewerbsvorteile mit 3D-Druck im Automobilsektor
Lattices, die die traditionelle Fertigung an ihre Grenzen bringen, additiv jedoch in wenigen Stunden produziert werden können, stellen für den Automobilsektor ein großes Potenzial dar. Erfahren Sie, wie der 3D Druck auch Ihre Produktion beschleunigt. Hier kostenfrei anmelden>>
Inhalt
Zulieferer
Huhn-Gruppe übernimmt Teckentrup
Heinrich Huhn wurde selbst vor zwei Jahren von Berylls gekauft. Nun erweitert der Investor das Portfolio des Zulieferers um weitere Fertigungstechniken. weiterlesen
Produktionsnetzwerk
Mini fertigt zwei neue Elektro-Modelle in Oxford
BMW investiert Hunderte Millionen Pfund in sein Mini-Werk in Großbritannien und produziert dort künftig zwei neue Elektro-Modelle. weiterlesen

Anzeige

Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie
Ansys’s Webinar-Reihe "Material Intelligence"
Material Intelligence: Ein neues Kapitel im nachhaltigen Automobildesign. Ansys präsentiert eine Softwarelösung, die es Ingenieuren ermöglicht Materialeigenschaften einschließlich mechanischer, thermischer, elektrischer und umweltbezogener Eigenschaften zu bewerten und so einen nachhaltigeren und effizienteren Konstruktionsprozesses zu erhalten. Zur Registrierung
// Für unsere Abonnenten //
 
Autofahren ferngesteuert
 
„Teleoperator“ – klingt wie eine medizinische Jobbeschreibung. Tatsächlich sollen die Spezialisten dem automatisierten Fahren endlich zur Straßentauglichkeit verhelfen, indem sie bei Bedarf Fahrzeuge von einer Leitwarte aus ferngesteuert durch den Verkehr dirigieren. weiterlesen
 
 
„Think big“ – welche Vorteile bietet der Großguss?
 
Über 8.000 Tonnen Schließkraft und Schussgewichte von weit über 100 Kilogramm – im Aluminium-Druckguss und im Kunststoff-Spritzguss werden rekordverdächtige Leistungen erreicht. Wie kommt es zum aktuellen Boom der Mega-Anlagen? weiterlesen
 
Kunststoffhersteller
Covestro vor Verkauf an Abu Dhabi
Covestro führt mit dem Ölkonzern Adnoc aus Abu Dhabi „ergebnisoffene Gespräche“ über eine Übernahme. weiterlesen

Anzeige

Smart Materials für die Mechatronik
Smart Materials sind Materialien, deren Eigenschaften durch externe Anregungen wie Licht, Wärme oder elektrische und magnetische Felder beeinflusst werden. Sie können mechatronische Funktionen unterstützen, ersetzen oder sogar neue Funktionen erschließen. Das neue Buch bietet eine Einführung in die Eigenschaften smarter Materialien und stellt Möglichkeiten zur Realisierung neuer Produkte vor. weiterlesen
Lichttechnik
OLED-Display mit 360 Segmenten als Heckleuchte
Die zweite Generation der Audi OLED-Heckleuchten besteht aus sechs Panels mit insgesamt 360 Segmenten. Perspektivisch soll sich die Heckleuchte zu einem OLED-Display entwickeln. weiterlesen
Zulieferer
Schaeffler legt bei H2 Green Steel nach
So viel Geld hat Schaeffler noch nie in eine Minderheitsbeteiligung gesteckt wie bei dem schwedischen Start-up für nachhaltig produzierten Stahl. weiterlesen

Anzeige

Webinar
Virtuelle Validierung
ADAS mit virtuellen Zwillingen entwickeln
Fahrerassistenzsysteme erfolgreich entwickeln: Das vereint Systemarchitektur, Rückverfolgbarkeit, Projektsteuerung und virtuelle Validierung. Wir zeigen wie das gelingt. weiterlesen
Batterietechnik
Chinesische Forscher berichten von Durchbruch bei Festkörperbatterien
Mit einer neuen Legierung für die Anoden von Festkörperbatterien wird chinesischen Wissenschaftlern zufolge die Serienfertigung effizienter Festkörperbatterien für die Elektromobilität wahrscheinlicher. weiterlesen
Reichweite
Rekord: 2.000 Kilometer mit 15-kWh-Akku
Mit einem E-Auto kommt man ohne Laden von Berlin nach Rom und zurück. Diese Strecke legte zumindest ein Rekordfahrzeug der Technische Universität München zurück. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum     Datenschutz     Kontakt     Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden