Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Antriebskonzepte
Die künftigen Getriebe für Plug-in-Hybride
Übergangslösung oder Zukunftstechnik? Am Plug-in-Hybrid scheiden sich die Geister. Zudem wird die Frage in China und Europa unterschiedlich beantwortet, wie das CTI-Antriebssymposium zeigte. weiterlesen

Anzeige

The Future ICE Test Cell
Dieses Webinar gibt einen Einblick in die Zukunft von ICE-Testzellen und die verschiedenen Herausforderungen und Möglichkeiten, die der technologische Wandel mit sich bringt. Seien Sie auf die Zukunft vorbereitet - mit HORIBA als Ihrem zuverlässigen Partner für Mess- und Testlösungen. Hier zum Webinar anmelden
Inhalt
Nach Rekordabsatz
Chinesische Volvo-Mutter Geely auf Expansionskurs
Der chinesische Autokonzern Geely, zu dem unter anderem Volvo, Polestar, Lotus und Lynk & Co gehören, hat im vergangenen Jahr Rekordverkäufe eingefahren. Für das laufende Jahr rechnet Geely erneut mit deutlichem Wachstum – auch mithilfe neuer Marken, von denen zumindest eine auch in Europa startet. weiterlesen
Autonomes Fahren
Kooperation mit Luminar: Mercedes setzt auf Lidar-Sensoren
Elon Musk glaubt nicht an sie, Mercedes will sie nun bald in Serienmodellen einsetzen: Lidar-Sensoren. Das entsprechende Know-how für die Technologie, die autonome Fahrsysteme sicherer machen soll, kaufen sich die Schwaben nun bei Luminar ein. weiterlesen
// Exklusiv für Sie recherchiert //
 
Schneller als Apple: Erstes Huawei-Auto bestellbar
 
Der für seine Smartphones bekannte Elektronik-Konzern hat sein erstes Auto vorgestellt – und bestreitet, dass es ein Huawei-Auto ist. weiterlesen
 
 
Die größten Batteriehersteller der Welt: China hängt alle ab
 
Unter den zehn größten Batterieherstellern für E-Autos befinden sich immer mehr Zulieferer aus China. Nicht nur niedrige Preise zählen zu den Erfolgsfaktoren, auch die Qualität überzeugt die Autohersteller. weiterlesen
 
Additive Fertigung
3D-gedruckte Keramik für die Automobilindustrie
Technische Keramik in der additiven Fertigung: Bis 2030 kann hier ein Milliardenmarkt entstehen. Die Anwendungen sind vielfältig – die Hürden auch. weiterlesen

Anzeige

mein-industrie-job.de ist da – Der Stellenmarkt für Profis in der Industrie
Ihr Mitarbeiterbedarf wächst und wächst? Schalten Sie jetzt mit unserer Flatrate für nur 999€ unbegrenzt viele Stellenanzeigen auf mein-industrie-job.de! Egal wo ein Kandidat surft, wir erreichen ihn für Sie. Entdecken Sie hier unser Angebot und stellen Sie schon bald die richtigen Mitarbeiter ein. Hier mehr erfahren, buchen und die besten Talente finden. Zu unseren Leistungen
CES 2022
Alten gewinnt 10.000 Dollar bei ZF Hackathon
Ein Team des Entwicklungsdienstleisters gewinnt das Preisgeld beim ZF Mobility Hackathon in Las Vegas. Das Gewinnerkonzept soll Ersthelfer schneller an den Notfallort bringen. weiterlesen
// Next Mobility: News von unserem Partnerportal //
 
„Wir werden die Ersten sein, die autonomes Fahren in 100 Städte bringen“
 
Prototypen für autonomes Fahren sind oft vollgepackt mit Sensoren und arbeiten mit 3D-Karten. Das Start-up Wayve verfolgt einen anderen Ansatz und hat für seine Idee nun 200 Millionen US-Dollar von namhaften Investoren wie Microsoft erhalten. Wie die Briten die mächtige Konkurrenz hinter sich lassen wollen.
weiterlesen auf   
 
 
Augsburg wird Testfeld für chinesische Flugtaxis
 
Am Durchbruch für Flugtaxis arbeiten mit Lilium und Volocopter unter anderem zwei deutsche Start-ups. Jetzt will sich hierzulande auch ein chinesische Unternehmen in Stellung bringen. Was Autoflight am Standort Augsburg vorhat.
weiterlesen auf   
 
Corona-Pandemie
Hannover Messe wird verschoben
Wegen der sich ausbreitenden Omikron-Variante hat die Deutsche Messe AG die Hannover Messe auf Ende Mai/Anfang Juni verschoben. Eigentlich war die weltweit wichtigste Industrieschau für Ende April geplant. weiterlesen
Absatzbilanz
SAIC verkauft 2021 weltweit weniger Fahrzeuge
Der größte chinesische Autobauer, der unter anderem mit Volkswagen und General Motors Fahrzeuge produziert, setzte im vergangenen Jahr weltweit 2,45 Prozent weniger Fahrzeuge ab. Im Ausland hingegen stiegen die Verkäufe deutlich – allen voran in Europa. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden