Zuletzt hieß es, Conti plane, sein Geschäftsfeld automatisiertes Fahren auszugliedern. Dem „Manager-Magazin“ zufolge sollen die Pläne von Chefaufseher Wolfgang Reitzle jedoch weiter darüber hinaus gehen. weiterlesen
Mobilität und Fahrzeugkonzepte von morgen! Der Fokus dieses internationalen Kongresses zu den zentralen Aspekten des Mobilitätswandels liegt auf Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit ebenso wie ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Jetzt mehr erfahren!
E-Autos, Shuttles und E-Bikes verändern die Einsatzgebiete und -mengen von Aluminium deutlich. Knappe Rohstoffe und steigende Werkstoffpreise fordern aber weitere neue Ansätze – vor allem beim Recycling. weiterlesen
In China boomt der Elektroauto-Markt. Dennoch droht die Volksrepublik ihre Klimaschutzziele für den Verkehrssektor zu verfehlen. Eine Analyse von Berylls zeigt die Gründe. weiterlesen
Regenerativer Wasserstoff: Wie viel ist verfügbar? Wo soll er eingesetzt werden? Der Geschäftsführer des Interessenverbandes Hydrogen Europe, Jorgo Chatzimarkakis, stellte sich unseren Fragen. weiterlesen
Der Automobilzulieferer mit dem Spezialgebiet Karosserie- und Sonderwerkzeugbau könnte bald chinesisch werden. Der Investorenprozess ist offenbar weit fortgeschritten. weiterlesen
Renesas und der Entwicklungsdienstleister AVL kombinieren ihr Know-how in der Steuergeräteentwicklung. Es geht vor allem um die Umsetzung der Norm ISO 26262. weiterlesen
Ihr Mitarbeiterbedarf wächst und wächst? Schalten Sie jetzt mit unserer Flatrate für nur 990€ unbegrenzt viele Stellenanzeigen auf mein-industrie-job.de! Egal wo ein Kandidat surft, wir erreichen ihn für Sie. Entdecken Sie hier unser Angebot und stellen Sie schon bald die richtigen Mitarbeiter ein. Hier mehr erfahren, buchen und die besten Talente finden. Zu unseren Leistungen
90 Minuten lang stellte sich Volkswagen-Chef Herbert Diess den Fragen von Usern im sozialen Netzwerk Reddit. Unter anderem äußerte er sich zu Modell-Plänen, dem Diesel-Antrieb und welche Autos er selbst favorisiert. weiterlesen
Clevershuttle war der größte deutsche Ridepooling-Anbieter, über fünf Millionen Fahrgäste nutzten den Dienst. Dennoch hat sich das Unternehmen aus dem B2C-Geschäft zurückgezogen. Im Interview erklärt CEO Bruno Ginnuth, wie es dazu kam und wie gut die neue Strategie funktioniert, sich als ÖPNV-Dienstleister zu etablieren.
Wer hierzulande ein neues Elektroauto kauft, kann bis zu 9.000 Euro Förderung dafür bekommen. Nach sechs Monaten steht es den Besitzern dann frei, den Stromer weiterzuverkaufen. Das macht Exporte in Länder lukrativ, wo es keine vergleichbaren Subventionen gibt. Die Bundeswirtschaftsministerium will das ändern.
Das induktive Laden von E-Fahrzeugen verspricht unkomplizierte Elektromobilität. Ein zum Patent angemeldetes Verfahren soll einige Nachteile bisheriger Systeme vermeiden. Erste Tests sind vielversprechend. weiterlesen
Die Elektrifizierung nimmt auch bei AMG Fahrt auf: Kurz nach dem Oberklassen-Mercedes EQS widmet sich der Werkstuner auch der oberen Mittelklasse und gibt dem EQE die Sporen. weiterlesen