Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Nutzfahrzeuge
So will Daimler Truck in China Fuß fassen
Daimler Truck expandiert in China. Im Gegensatz zur Konkurrenz wählt der deutsche Nutzfahrzeughersteller das traditionelle Joint-Venture-Modell. Anders als bei Pkw wird der Markt jedoch von lokalen Herstellern dominiert. weiterlesen

Anzeige

Wer packt mit mir den Truck der Zukunft an?
ebm-papst sorgt für kompromisslosen Fortschritt in der Strömungs-, Antriebstechnik und Elektronik. Gemeinsam finden wir für Ihre komplexen Anforderungen die maßgeschneiderte Lösung – schnell und flexibel. Mehr erfahren!
Inhalt
Elektronik
Porsche Consulting: Halbleitermangel bis 2025
Wichtige Mikrochips werden für die Autoindustrie noch bis in das Jahr 2025 hinein Mangelware bleiben. Das berichtet das „Manager Magazin“ anhand einer Studie von Porsche Consulting. weiterlesen
E-Mobilität
Infineon mit neuer Halbleiter-Fabrik in Ungarn
Zum Montieren und Testen von Power-IC-Modulen hat der Leistungshalbleiter-Marktführer Infineon eine neue Fabrik in Ungarn gebaut und jetzt eröffnet. Im Endausbau sollen dort 275 Angestellte arbeiten. Die Produktion läuft bereits. weiterlesen

Anzeige

// Exklusiv recherchiert //
 
Fahrzeuge virtuell entwickeln: Was ist möglich und was nicht?
 
Alcantara-Sitze oder Stoffbezug? Sicke in der Heckklappe oder besser nicht? Entwickler nutzen virtuelle Werkzeuge für fast alle Bereiche eines Fahrzeugs. Wie funktioniert das konkret und welche Grenzen gibt es? weiterlesen
 
 
E-Auto so schnell geladen wie ein Handy – oder PR-Feuerwerk?
 
200 Kilometer Reichweite nach fünf Minuten Ladezeit. Das verspricht Xpeng bei seinem neuen SUV G9. Doch auf die Premiere folgte prompt der Eklat. weiterlesen
 
Assistenzsysteme
Veoneer sichert sich Zugang zu 4D-Radartechnik
Der Automobilzulieferer hat einen Partner gefunden, mit dem Veoneer 4D-Radarsensoren entwickeln möchte. Die 360°-Sensortechnik soll Mitte März 2023 für die Validierung im Fahrzeug zur Verfügung stehen. weiterlesen

Anzeige

Digitaler Zwilling
Schneller komplex entwickeln
Softwaredefinierte Fahrzeuge zu entwickeln ist komplex und wirkt sich auch auf die Organisationsstrukturen der Autohersteller aus. Ein digitaler Zwilling unterstützt sie dabei – unter anderem mit Zusammenarbeit in Echtzeit und kürzeren Entwicklungszyklen. Hier weiterlesen und mehr erfahren...
Interieur
Hengst und Paragon entwickeln Covid-Filter für den Innenraum
Die beiden Zulieferer haben sich zusammengetan, um ein neuartiges elektrisches Luftfiltrationssystem anbieten zu können. weiterlesen
Personalien
Mercedes, Horiba und Huf: Die Personalien der Woche
Mercedes-Benz Vans hat einen neuen Leiter Operations und bei Horiba Fuel Con gibt es neue Führungskräfte. Huf hat einen neuen stellvertretenden Beiratsvorsitzenden. weiterlesen

Anzeige

Treffen Sie die Produktionsexperten
Branchen-Event mit exklusiver Werksführung bei Porsche
Wie können Automobilzulieferer und -hersteller die Daten ihrer Werke nutzen? Welche Rolle spielen die Ausrüster – und welche Schritte sind für eine umfassende Vernetzung wichtig? Der »Smart Factory Day« bringt Experten aus der Produktion zusammen. Das Ziel: nachhaltige Prozesse, flexible Produktion, motivierte, zukunftsorientierte Mitarbeiter, bessere Auslastung und Qualität. Sind Sie mit dabei? Jetzt anmelden
EU-Pkw-Markt
Erneuter Rückgang für das Gesamtjahr erwartet
2020 sind die Pkw-Verkaufszahlen in der EU massiv zurückgegangen und 2021 weiter geschrumpft. Die erhoffte Erholung bleibt aus. Schuld sind anhaltende und neue Krisen. weiterlesen
Neue Modelle
Driften in sieben Stufen mit dem Audi R8 Coupé
Mit dem V10 GT RWD legt Audi die bisher stärkste Version des R8-Coupé mit Heckantrieb auf. Vor allem Freunde des Drifts soll das limitierte Sondermodell ansprechen. weiterlesen
Green NCAP
Nur einer mit 5 Sternen
Green NCAP hat wieder Autos verschiedener Klassen und Antriebsarten unter die Lupe genommen. Der Testsieger überrascht nicht wirklich. weiterlesen
Fahrbericht
Neues SUV: Renault Austral als Vollhybrid
Mit dem Kompakt-SUV Austral bringt Renault den Nachfolger seines bisherigen Modells Kadjar. Der Neue verzichtet auf Diesel-Motoren und macht auch sonst einiges anders als sein Vorgänger. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden