Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Rohstoffe für E-Fahrzeuge
Mercedes-Benz baut Batterierecycling-Fabrik
Südlich von Karlsruhe will der Automobilhersteller im Jahr 2023 eine Pilotfabrik für Batterierecycling in Betrieb nehmen. Mit der dafür gegründeten Tochtergesellschaft arbeiten mehrere spezialisierte Unternehmen zusammen. weiterlesen

Anzeige

Webinar am 24.03.2022, 10:00 Uhr
Die harte Wahrheit über das IIoT
IIoT – viel Investition und ein Ergebnis lässt auf sich warten? Sind Unternehmen nur zu ungeduldig? Verstehen Sie die Cloud wirklich? Lernen Sie für Ihre Digitalisierungsreise aus den Fehlern anderer und erfahren Sie mehr im Webinar. Jetzt kostenfrei anmelden!
Inhalt
Sportwagen-Manufakturen
„Traditionelle Sportwagen bleiben die Flaggschiffe“
Die wichtigste Wachstumsquelle für Sportwagenmarken sind SUVs. Warum Nicola Morzenti, Partner bei Roland Berger, dennoch überzeugt ist, dass Supersportwagen zukunftsfähig sind. weiterlesen
// Exklusiv für Sie recherchiert //
 
Luca de Meo: „Lasst uns auch noch ein bisschen Spaß haben“
 
„Ich mag Veränderungen“, sagt Luca de Meo. Im Sommer 2020 kehrte er dorthin zurück, wo seine Karriere in den Neunzigerjahren begann: zu Renault. Sein Ziel: „Ein Tech-Konzern, der mit Autos arbeitet.“ Und der profitabel ist. weiterlesen
 
 
Audis Pläne am neuen Standort Changchun
 
Audi baut in Changchun ein neues Fahrzeugwerk. Helmut Stettner leitet die Geschäfte der chinesischen Audi-Tochter und beschreibt die Pläne am Standort. weiterlesen
 

Anzeige

Nach Absatzzahlen
Das sind die größten E-Auto-Hersteller 2021
Knapp eine Million Elektroautos hat Tesla im vergangenen Jahr weltweit verkauft. Das reicht mit großem Abstand für Rang eins unter den Herstellern. Aber auch VW schlägt sich stark. weiterlesen
Jahresbilanz
Warum Volkswagen trotz Liefermisere besser denn je verdient hat
VW hat 2021 etwa 600.000 Neuwagen weniger verkauft als im ohnehin schon schwachen Jahr 2020. Im Vergleich zu 2019 waren es sogar 2,4 Millionen Einheiten weniger. Dennoch hat der Konzern mehr verdient als vor zwei Jahren. Wie das möglich war und was sich die Wolfsburger von 2022 erhoffen. weiterlesen
// Next Mobility: News von unserem Partnerportal //
 
Österreichische Post liefert ab sofort nur noch elektrisch
 
Die Österreichische Post will für die Brief- und Paketzustellung keine Diesel-Transporter mehr kaufen. Allein für das laufende Jahr sollen rund 800 Elektro-Zustellfahrzeuge hinzukommen.
weiterlesen auf   
 
 
Fünf Alternativen zur Spritpreisexplosion
 
Auf der Autobahn kostet Benzin schon 2,50 Euro. Höchste Zeit, mal zu schauen, was es sonst noch so gibt – wir zeigen Euch fünf neue Cargobikes für den Fahrradfrühling.
weiterlesen auf   
 
Leichtbau
Skelette und Fischformen inspirieren Autobauer
Von der Natur kann man sich einiges abschauen. Auch in der Autoindustrie lassen sich Designer gerne von ihr inspirieren – und schaffen zum Beispiel Skelette aus Carbon, Karosserien nach dem Vorbild eines Schildkrötenpanzers oder Autodetails, die an Flügel oder Flossen erinnern. weiterlesen
Vollautonomes Fahren
Geschärfter Radarblick durch Emulation vollständiger Szenen
Neben der verbesserten Effizienz in der Mobilität ist die Sicherheit der Passagiere und Verkehrsteilnehmer der wichtigste Vorteil selbstfahrender Fahrzeuge. Dafür ist es wichtig, dass Radar-Sensoren ausgiebig getestet werden. weiterlesen
Automatisiertes Fahren
BMW verstärkt Zusammenarbeit mit Qualcomm und Arriver
BMW setzt verstärkt auf die Produkte und Tochterunternehmen von Qualcomm. Außer der Elektronik erhält der Autobauer künftig auch Software aus der Zulieferer-Gruppe. weiterlesen
E-Transporter
Fiat Ulysse: Wieder da – allerdings ohne Verbrenner
Alter Name, bekannte Technik: Fiat bringt den Ulysse zurück. Und wieder ist das Modell Teil eines Gemeinschaftsprojekts – Anfang Mai kommt es auf den Markt. weiterlesen
Helfen Sie der Ukraine!
»Automobil Industrie« ist eine Medienmarke der Vogel Communications Group. Wir glauben an die demokratischen, freiheitlichen Werte Europas, an eine friedliche Koexistenz der Länder, die Presse- und Meinungsfreiheit. Die kriegerische Auseinandersetzung in der Ukraine bestürzt uns. Wir stehen in Solidarität zu den Menschen in den umkämpften Regionen. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden