Hohe Schulden, kaum finanzieller Spielraum: Die Liquiditätssituation bei den Automobilzulieferern ist höchst bedenklich, warnen Experten. Was sie Unternehmen raten und wann der „überproportionale Aufholeffekt“ eintritt. weiterlesen
Dieses Webinar gibt einen Einblick in die Zukunft von ICE-Testzellen und die verschiedenen Herausforderungen und Möglichkeiten, die der technologische Wandel mit sich bringt. Seien Sie auf die Zukunft vorbereitet - mit HORIBA als Ihrem zuverlässigen Partner für Mess- und Testlösungen. Hier zum Webinar anmelden
Eine Lenkung ohne Lenksäule: In Fahrzeugen für körperlich behinderte Menschen ist sie bereits normal. Jetzt interessieren sich Rennteams dafür – und entwickeln hier auch für die Großserie. weiterlesen
Eine Unternehmerfamilie am Bodensee wartet sehnsüchtig auf eine Lieferung aus China. Es geht um drei elektrische Transporter, die den Verbrennertechnik-Spezialisten Albert Weber in die Zukunft führen sollen. Über einen ungewöhnlichen Weg der Unternehmenstransformation. weiterlesen
Ein künstliches neuronales Netz kann die Qualität des 3D-Druckprozesses steigern – wenn die richtigen Daten vorliegen. Wissenschaftler der Technischen Hochschule Regensburg entwickeln dafür einen Lernprozess. weiterlesen
Die Metal Forming Division der voestalpine hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Mit einem detaillierten Fünf-Punkte-Programm und einer klaren Roadmap werden die CO2-Emissionen bis 2035 auf Null reduziert. Erfahren Sie mehr über die konkreten Anstrengungen unter dem Motto „CO2UNTDOWN TO ZERO“. >>> Lesen Sie mehr
Im Jahr 2020 hatte Volkswagen die Grenzwerte der EU knapp verfehlt. Vergangenes Jahr soll das nun besser geklappt haben; wenn auch unter geänderten Bedingungen. weiterlesen
Der Elektronik-Zulieferer erweitert seinen Standort in Düsseldorf. Entwickler können dort nun Schaltungen mit Hochvoltkomponenten wie SiC- oder GaN-Halbleiter testen lassen. weiterlesen
Prototypen für autonomes Fahren sind oft vollgepackt mit Sensoren und arbeiten mit 3D-Karten. Das Start-up Wayve verfolgt einen anderen Ansatz und hat für seine Idee nun 200 Millionen US-Dollar von namhaften Investoren wie Microsoft erhalten. Wie die Briten die mächtige Konkurrenz hinter sich lassen wollen.
Am Durchbruch für Flugtaxis arbeiten mit Lilium und Volocopter unter anderem zwei deutsche Start-ups. Jetzt will sich hierzulande auch ein chinesische Unternehmen in Stellung bringen. Was Autoflight am Standort Augsburg vorhat.
Zentimeterdicke Stahlplatten und Fensterscheiben: Gepanzerte Fahrzeuge werden extra für ihre Aufgabe entworfen. Wie genau die Entwicklung abläuft, wie sie gebaut werden und was sie leisten. weiterlesen
Der koreanische Autohersteller Hyundai arbeitet künftig mit Quantencomputern. Das Ziel: chemische Reaktionen in Batterien genauer simulieren und effizientere Akkus herstellen. weiterlesen