Das softwaredefinierte Fahrzeug ist die neue Zielgröße der Branche. Das Tätigkeitsfeld ist groß und im höchsten Maße attraktiv für Zulieferer und Dienstleister. Wo die Industrie steht und wie lange sich Google noch aussperren lässt. weiterlesen
Weniger Handarbeit, mehr Automatisierung: bei biegeschlaffen Teilen wie Kabeln oder Leitungen eine echte Herausforderung. Warum sensoradaptive Robotik eine Schlüsselrolle bei der Kabelbearbeitung und Leitungssatzmontage spielt und welche Lösungen es bereits gibt, erklären Experten von ArtiMinds im kostenfreien Webinar Special ab 8. November. weiterlesen
Stellantis übernimmt für 1,5 Milliarden Euro 20 Prozent an dem chinesischen E-Auto-Hersteller Leapmotor. Die Zusammenarbeit betrifft auch den Vertrieb von Leapmotor in Europa. Der soll schon bald starten. weiterlesen
Rund 10.000 selbstfahrende Shuttles sollen den Hamburger Nahverkehr ergänzen. Das dazugehörige Projekt startete nun offiziell mit sechs Partnern, zu denen unter anderem Moia, VW Nutzfahrzeuge und Holon zählen. weiterlesen
Bevor Batterien in Serie produziert werden können, sind umfangreiche Tests notwendig. Für diese komplexe Aufgabe hat AVL „Battery Cell TS™ ACORA“ entwickelt. Das Batteriezellentestsystem arbeitet mit einer Direktkühlung und ermöglicht vollautomatisierte Testreihen. Hier weiterlesen>>
Didi, „das chinesische Uber“, forciert den Markteintritt seiner autonomen Fahrsysteme. Die ausgegründete Division Kargobot hat erste Lkw verkauft, die Platooning beherrschen. weiterlesen
Werden Autobatterien länger teuer bleiben, weil die USA und China politisch auseinanderdriften? Manche Verlagerung von Produktionsschritten wäre jedenfalls kontraproduktiv. weiterlesen
Zum Modelljahr 2024 überarbeitet Fiat den E-Ducato und schafft damit eine Basis, die auch für Camper interessant werden könnte. Zumal es für sie noch eine weitere Antriebsalternative geben wird. weiterlesen
Nach Nissan steigt nun auch Mitsubishi in die geplante Elektroauto- und Softwaresparte des Allianzpartners Renault ein. Aus der Kooperation soll 2025 ein Stromer für den europäischen Markt entstehen. weiterlesen
Skoda hat den Enyaq überarbeitet und gleich noch das Modellangebot bei Steilheck und Coupé modifiziert. Das bisherige Einstiegsmodell und der Zusatz „IV“ im Namen sind weggefallen. weiterlesen
Shared-Mobility-Dienste sollen viele Verkehrs- und Umweltprobleme lösen. Doch der Marktdurchbruch ist bisher nicht gelungen und die Konsolidierungswelle rollt. weiterlesen
In der mittlerweile dritten Generation buhlt der Hersteller aus Yokohama bei den Kompakt-SUV um Kunden. Die aktuell lieferbare Hybridvariante besticht mit gleich mehreren technischen Besonderheiten. weiterlesen