Der britische Zulieferer Johnson Matthey baut ein Werk für Komponenten für Wasserstoff-Brennstoffzellen. Das Unternehmen verbindet damit ambitionierte Pläne beim Umsatz und beim Marktanteil des Standortes Großbritannien an der Technik. weiterlesen
Mehrere Zulieferer arbeiten bereits an der neuen Lenkung: Mit Steer-by-Wire werden Fahrbefehle allein durch elektrische Signale an das System übertragen. ZF will die Technik bald marktreif haben. weiterlesen
Volkswagen hat die Führung eines neu gegründeten Unternehmens für den US-Markt bekannt gegeben, Lotus bekommt einen Chief Brand Officer und Twaice hat ein neues Mitglied in der Geschäftsführung. weiterlesen
Es gibt kaum noch Medienberichte, die Panik vor einer „Übernahme durch die Chinesen“ schüren. Doch in der Autoindustrie gehen die Chinesen strategischer vor als je zuvor und ihr Appetit auf Hightech „Made in Germany“ ist ungebremst. Die Zahl der Transaktionen steigt wieder. weiterlesen
Die experimentierfreudigen Asiaten bereiten ihre Hybridantriebe nach unterschiedlichsten Methoden zu – vom Fast Food bis zur Sterneküche. Welches Ergebnis am besten schmeckt, hat unser Schwestermagazin »kfz-betrieb« anhand von vier Probanden gekostet. weiterlesen
Chinas Tech-Gigant Baidu will ein vergleichbar günstiges, autonom fahrendes Auto anbieten. Das Konkurrenzmodell zum Google Car soll 2023 auf die Straße kommen. weiterlesen
SchraubTec verbindet Wissen und Experten der Schraubverbindungstechnik. Informieren Sie sich in persönlicher Atmosphäre über Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Schraubwerkzeugen sowie Einkauf, Beschaffung und C-Teile-Management. Die Messen finden in Sindelfingen, Hamburg, Bochum und Dresden statt. Jetzt kostenlos anmelden
BMW hat den letzten i3 hergestellt. Er war das erste kompakte E-Auto mit gehobener Ausstattung und leichter Carbonkarosse. Manche Pioniere anderer Marken gibt es längst nicht mehr. weiterlesen
Große Zukäufe haben zuletzt das Marktgefüge in der Entwicklungsdienstleister-Branche verschoben. Viele Unternehmen stellen sich neu auf. Diese Entwicklungs-Dienstleister gibt es im Jahr 2022. weiterlesen
Die RWTH Aachen hat einen elektrisch angetriebenen Lkw-Prototypen getestet. Er bezieht Strom von einer Oberleitung. Die gesammelten Daten wollen die Forscher auch für ein Projekt mit schweren Sattelzugmaschinen nutzen. weiterlesen