Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Management
Mehrere Vorstände von Thyssenkrupp Steel hören auf
Thyssenkrupp Steel hat mehrere Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder verloren. Sie legten ihre Ämter nieder im Streit um die Zukunft der Stahlsparte von Thyssenkrupp. weiterlesen

Anzeige

Inhalt
Infotainment
Weshalb Bildschirme ein zentrales Element im Auto sind
Viele Autofahrer wünschen sich Übersichtliche Cockpits mit Drehregler oder Taster – in Deutschland. In China wünschen Kunden besondere audiovisuelle Erlebnisse. Ein Gastbeitrag über den Spagat zwischen beiden Märkten für OEMs und Zulieferer. weiterlesen
Künstliche Intelligenz
„Wir entwickeln KI-Technik, die den Fahrer unterstützt und nicht ersetzt“
Kaum ein Tag vergeht ohne Meldung zu neuen KI-Werkzeugen oder -Anwendungen. Erste Hersteller setzen auf KI-Chatbots in ihren Modellen. Welche Ziele Toyota verfolgt erklärt Avinash Balachandran. weiterlesen
// Für unsere Abonnenten //
 
„E-Fuels sind ein knappes Gut“
 
Haru Oni produziert in Chile E-Fuels. Wie die synthetischen Kraftstoffe erzeugt und in den Markt gebracht werden sollen, verrät Thorsten Herdan, CEO HIF EMEA des Anlagenbetreibers HIF Global. weiterlesen
 
 
Xpeng sucht Produktionsstandort in Europa
 
Chinesische Autohersteller wollen drohenden Strafzöllen auf E-Autos entgehen. Fabriken in Europa können ein Ausweg sein. Auch Volkswagen-Partner Xpeng sucht einen geeigneten Produktionsstandort. weiterlesen
 
Karosseriebau
Modulare Karosserie: Das macht Tesla anders
Die Rohkarossen aktueller Tesla-Modelle weichen deutlich von bisherigen Konzepten ab. Die modulare Bauweise hat aber einige Vorteile: in der Produktion und beim Fahrzeuggewicht. weiterlesen
Parallelstraße – Der Podcast von Automobil Industrie
Folge: Batterierecycling – Alles zu seiner Zeit
Gebrauchte E-Auto-Akkus eignen sich oft noch für andere Anwendungen, bevor sie recycelt werden. Felix Wagner und Jan Born vermitteln mit ihrem Unternehmen Circunomics datengestützt gebrauchte Stromspeicher in der Industrie. Sie berücksichtigen dabei den kommenden Batteriepass – und entwickeln eine Methode, den aus dem CO2-Preis entstehenden Vorteil gebrauchter Akkus zu berücksichtigen.
Reinhören!
Simulation [Gesponsert]
Fahrzeugentwicklung heute: virtuell und mittels KI
KI transformiert von Grund auf die Art und Weise, wie Fahrzeuge entworfen, getestet, produziert und vermarktet werden. Dabei gilt: Simulieren statt Probieren. Virtual Twins sind die Grundlage für nachhaltige Innovation und fortlaufende Produktverbesserungen – und ermöglichen die KI-Revolution in der Automobilbranche. weiterlesen

Anzeige

Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum     Datenschutz     Kontakt     Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden