Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll Menschenrechte-, Arbeitnehmer- und Umweltschutz fördern. Was bedeutet es für Automobilzulieferer und was müssen sie beachten? weiterlesen
Im vergangenen Jahr haben deutsche Automobilzulieferer laut einer Studie so viel Geld wie noch nie für Entwicklung ausgegeben. Die Frage ist offenbar: Haben sie in die richtigen Bereiche investiert? weiterlesen
Die „Simply-clever“-Features wie den griffbereiten Eiskratzer im Tankdeckel schätzen Kunden der Marke schon lange. Jetzt will Skoda an der digitalen Schnittstelle zum Fahrer zusätzlichen Nutzen bieten. weiterlesen
Makroökonomische Schocks haben die Attraktivität des Standorts Europa beeinflusst. Autohersteller verlagern ihre Produktionsvolumen nach Nordamerika und China. Müssen Zulieferer wieder in Vorleistung gehen? weiterlesen
Kombinationen aus Wärmepumpen und Klimaanlagen sind ein großer Trend in E-Autos. Noch profitieren davon in China vor allem internationale Zulieferer. Doch die lokale Konkurrenz wächst. weiterlesen
Northvolt und European Metal Recycling haben in Hamburg ein gemeinsames Recyclingwerk in Betrieb genommen. Hier findet das Dismantling statt, das Zerlegen der E-Fahrzeug-Akkus. weiterlesen
In den Jahren 2021 und 2022 musste Volkswagen regelmäßig die Produktion anhalten. Der Grund: Lieferengpässe bei Halbleitern. Nun ist laut VW das Gröbste überstanden. weiterlesen
Folgen Sie »Automobil Industrie« auch auf LinkedIn und verfolgen Sie aktuelle Themen und Geschehnisse der Branche. Wir bilden die gesamte Transformation der Automobilindustrie ab und verbinden Sie mit Mobilitätsexperten. Jetzt folgen
Die schwedische Geely-Tochter Volvo steigt mit dem EM90 in ein neues Fahrzeugsegment ein. Bestellbar ist das Modell jedoch zumindest zum Start nur in einem Land. weiterlesen
Einer für Rennstrecke und City-Boulevard gleichermaßen, das will der neue Mercedes GT sein. Dafür wächst die zweite Generation des Sportwagens kräftig. weiterlesen