Der Autozulieferer Kostal hat den Ladeinfrastruktur-Spezialisten Compleo übernommen. Kostal-CEO Andreas Kostal und Compleo-Chef Jörg Lohr über Synergieeffekte, Ziele und die künftige Aufgabenverteilung. weiterlesen
Japanische Hersteller galten lange als Innovationstreiber. Bei der E-Mobilität scheinen sie durch koreanische und chinesische Marken abgehängt zu werden. Ist diese Einschätzung zu Toyota und Co. berechtigt? weiterlesen
Ein Technik-Konsortium mit Stellantis als Automobilpartner lässt in der Nähe von Mailand während der Fahrt elektrische Energie tanken. Wirkungsgrade, Aufwand und Kosten sprechen für den Ansatz, der aber noch lange nicht ausgereift ist. weiterlesen
Auf dem Weg zur Klimaneutralität hält die Industrie einen der größten Hebel in den Händen. Vier Pioniere treiben bereits mit hoher Innovations- und Tatkraft Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihren Branchen voran. Sie sind Leuchttürme, die anderen Unternehmen den Weg weisen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Selbst in China lässt das hochautomatisierte Fahren noch auf sich warten. ADAS und NOA helfen auf dem Weg dorthin. Warum die Aufsichtsbehörden keine Level-3-Lizenzen erteilen. weiterlesen
Einige Zulieferer von Schließsystemen sind sich einig: Einen Autoschlüssel wird man künftig nicht mehr benötigen, um sein Fahrzeug zu öffnen und zu starten. Ein Überblick zum Stand der Technik. weiterlesen
Continental erweitert seine E-Horizon-Plattform um dynamische Ereignisse. Neben Warnungen für Autofahrer sind die Informationen in die Assistenzsysteme integriert. Der E-Horizon wird somit ein weiterer Sensor. weiterlesen
Automotive, Industrie, IT und viele weitere Branchen sind auf Expertenwissen angewiesen. Teilen Sie Ihr Wissen im VOGEL Experts Panel und gestalten Sie die Zukunft von morgen mit. Erstellen Sie jetzt Ihr Expertenkonto!
Der Zulieferer wird künftig künstliche Intelligenz in seinen Konstruktionsabteilungen einsetzen. KI-Apps automatisieren wiederkehrende Prozesse und prüfen Designvarianten. weiterlesen
Erfolgreich durch die Transformation: Die Ingenieure von ZF arbeiten unter anderem an einem kompakten E-Antrieb. Die bereits serienreife ZF-Software Cubix für alle Fahrwerkfunktionen demonstriert eindrucksvoll, dass der Technologiekonzern in den Zukunftsfeldern der Mobilität zu den wichtigsten Playern gehört. weiterlesen
Vor zwei Jahren ist der Zulieferer in den Markt für autonome, mobile Roboter eingestiegen. Nun wird das Technikportfolio um integrierte Software erweitert. weiterlesen
Citroën sagt der Konkurrenz den Preiskampf an. Aus dem C3 wird ein Mini-SUV, das mit elektrischem Antrieb und 320 Kilometern Reichweite nur 23.300 Euro kosten soll. weiterlesen