Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Jahresbilanz mit Wermutstropfen
ZF-Chef Wolf-Henning Scheider geht Anfang 2023
ZF erreicht seine Jahresziele 2021 bei Umsatz und Ergebnis. Im laufenden Jahr will der Zulieferer erstmals die 40-Milliarden-Euro-Grenze knacken. Am Ende der Bilanzpressekonferenz sorgte CEO Wolf-Henning Scheider für einen Paukenschlag. weiterlesen

Anzeige

Inhalt
Werkstoffe im Fahrzeugbau
„Recycling fängt schon beim Design an“
Werkstoffe nachhaltig einzusetzen umfasst auch das Recycling. Dieter Höll, Vizepräsident des Geschäftsbereichs Automotive Packaging & Rolled Products beim Aluminiumhersteller Constellium, spricht über die aktuellen Möglichkeiten bei dem Rohstoff. weiterlesen
// Exklusiv für Sie recherchiert //
 
Audis Pläne am neuen Standort Changchun
 
Audi baut in Changchun ein neues Fahrzeugwerk. Helmut Stettner leitet die Geschäfte der chinesischen Audi-Tochter und beschreibt die Pläne am Standort. weiterlesen
 
 
„Traditionelle Sportwagen bleiben die Flaggschiffe“
 
Die wichtigste Wachstumsquelle für Sportwagenmarken sind SUVs. Warum Nicola Morzenti, Partner bei Roland Berger, dennoch überzeugt ist, dass Supersportwagen zukunftsfähig sind. weiterlesen
 

Anzeige

Zykluszeiten Ihres Lecksuchsystems optimieren
Eine hohe Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit sowie kurze Zykluszeiten sind in der anspruchsvollen Umgebung der konventionellen Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung. Ihr Einfluss auf die Produktionsleistung nimmt mit den sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen des E-Mobilitätsmarktes noch zu. Erfahren Sie mehr zu diesem spannenden Thema im live Webinar.
Putins Angriffskrieg
Deutschland hängt besonders stark an Kabelbäumen aus der Ukraine
Autobauer stoppen Bänder, Zulieferer verlagern Standorte und Audi-Chef Duesmann spricht mit Hochachtung über Werker in der Ukraine: Die Anstrengungen der Automobilindustrie gehen Hand in Hand – doch neben den Kabelbäumen drohen auch bei wichtigen Rohstoffen Engpässe. weiterlesen
Elektrische Nutzfahrzeuge
Traton hofft wegen hoher Dieselpreise auf schnelleren Wechsel zu E-Lastwagen
Die VW-Nutzfahrzeugholding rechnet mit einer steigenden Nachfrage nach Elektro-Lkw. Dabei setzt das Unternehmen auf den batterieelektrischen Antrieb. weiterlesen

Anzeige

mein-industrie-job.de ist da – Der Stellenmarkt für Profis in der Industrie
Ihr Mitarbeiterbedarf wächst und wächst? Schalten Sie jetzt mit unserer Flatrate für nur 990€ unbegrenzt viele Stellenanzeigen auf mein-industrie-job.de! Egal wo ein Kandidat surft, wir erreichen ihn für Sie. Entdecken Sie hier unser Angebot und stellen Sie schon bald die richtigen Mitarbeiter ein. Hier mehr erfahren, buchen und die besten Talente finden. Zu unseren Leistungen
// Next Mobility: News von unserem Partnerportal //
 
Bahn lässt E-Loks von der Leine
 
Vor allem in den ländlichen Regionen Deutschlands sind noch immer viele Diesel-Züge unterwegs. Die Bahn will das nun mit einem neuen Konzept ändern.
weiterlesen auf   
 
 
Günstig E-Auto-Fahren: Darauf lohnt es sich zu achten
 
Klar: Wer immer ohne Vertrag an der Schnellladesäule lädt, zahlt für sein E-Auto ordentlich. Sechs Tipps, wie Fahrerinnen und Fahrer ihre Kosten niedrig halten können.
weiterlesen auf   
 
Sparprogramm wirkt
VW Pkw trotz Krisen mit Zuversicht
Der Bestelleingang ist hoch, doch der Mangel an Elektronik brachte VW Pkw 2021 einen spürbaren Absatzrückgang. Eine gestärkte finanzielle Basis soll jetzt die wachsenden Elektro- und Software-Investitionen tragen – und außerdem helfen, die Konsequenzen des Ukraine-Krieges abzufedern. weiterlesen
Helfen Sie der Ukraine!
»Automobil Industrie« ist eine Medienmarke der Vogel Communications Group. Wir glauben an die demokratischen, freiheitlichen Werte Europas, an eine friedliche Koexistenz der Länder, die Presse- und Meinungsfreiheit. Die kriegerische Auseinandersetzung in der Ukraine bestürzt uns. Wir stehen in Solidarität zu den Menschen in den umkämpften Regionen. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz
Entwicklungspartnerschaft
Vitesco und Vector bauen Autosar-Standard aus
Die Automobilzulieferer arbeiten künftig enger zusammen. Ihr Ziel: in kürzerer Zeit Software entwickeln für koordinierte Fahrzeugbewegungen mit nur einem Master-Controller-Steuergerät. weiterlesen
Vor 50 Jahren
Opel Commodore B: Mit Rallyestreifen gegen Mercedes, BMW und Porsche
Vor 50 Jahren fuhr Opel im Verkaufsranking mit VW auf Augenhöhe, aber im Image war der Blitz auf Pole Position. Möglich machten dies furios schnelle Autos wie der Commodore GS/E – ein mit Rallyestreifen dekorierter Renner, den auch Porsche-Fahrer respektierten. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden