5.5.2025 | 09:05
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 

 
 

5.5.2025 | 09:05

 
 
     
 
 

Instagram

 

Xing

 

Linkedin

 


 
 
 
 
 

,

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in industrielle Prozesse – sei es in der Fertigung, in der Softwareentwicklung oder bei der Optimierung administrativer Abläufe. Doch die Einführung von KI ist kein reines Technologieprojekt, sie ist ein kultureller Wandel, ein strategischer Kraftakt – und sie betrifft vor allem eines: den Menschen.

Wie KI in der Praxis eingesetzt wird und wo ihre Grenzen liegen, diskutiert der neue Industrial Technology Summit, der am 22. Mai 2025 in Stuttgart stattfindet (Seite 10). Die Veranstaltung bringt Ingenieure, CTOs sowie Fachentscheider aus Industrie, Automatisierung, IT und Logistik zusammen, um über reale Anwendungsfälle, Erfahrungen und Perspektiven zu sprechen. Es geht nicht um Visionen, sondern um den konkreten Umgang mit KI im industriellen Alltag. Es lohnt sich, hinzuschauen, mitzudiskutieren und mitzugestalten. Denn am Ende entscheidet nicht nur die Technik darüber, wie KI unsere Arbeitswelt verändert – sondern vor allem, wie wir als Menschen damit umgehen.

Ihre Andrea Gillhuber

Chefredakteurin Computer&Automation

 
 
 
 

 

In dieser Ausgabe:

  • Künstliche Intelligenz anwenden
  • Machine Learning in der Inbetriebnahme
  • Umsetzen des EU AI Acts
  • Mit 3D-Sensoren kleinste Bauteile
    vermessen
  • Changemanagement professionell
    aufsetzen
  • Hyperautomatisierte Fabriken
  • Der Industrial Technology Summit
 
 
 
 

Vorsprung durch Wissen!

Hier finden Sie weitere Content- und E-Paper Newsletter.

 
  Newsletter  
 
 
 
 

icon

  

Weitere Beiträge zur Ausgabe

 
 
   
 
 
     
 
 
 
All Electric Society

Sicherheit für Investitionsentscheidungen schaffen

 
 

 

Der zweite Teil der Artikelserie zur „All Electric Society“ befasst sich mit den regulatorischen und normativen Herausforderungen im Bereich der Elektrifizierung und deren Auswirkungen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
nachgehakt! – bei Bart Nieuwborg, Rockwell

Margo – Orchestrierung am Edge

 
 

 

Im April 2024 startete die Linux Foundation die „Margo“-Initiative mit dem Ziel, Mechanismen zur interoperablen Orchestrierung von Edge-Anwendungen im großen Maßstab zu definieren und umzusetzen. Bart Nieuwborg zum Status quo.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Kooperationsstudie

Mit GenAI zu mehr Gewinn

 
 

 

Durch den gezielten Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz kann die Gewinnmarge im Maschinen- und Anlagenbau um bis zu 10,7 Prozentpunkte steigen. Das entspricht einem zusätzlichen Gewinn von 28 Milliarden Euro für die Branche.

  Mehr  
 
 
 
 
 

icon

  

Marktübersichten

 
 
   
 
 
 

Distribution

Mehr  
 
 

Edge + Cloud Control

Mehr  
 
 
 
 
 

In unserer Administrationsumgebung können Sie sich bei Bedarf gerne weitere digitale Medienmarken hinzufügen.

Für den Fall, dass Sie unseren Service nicht weiter in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich dort selbstverständlich auch aus der Versandliste austragen.

Unsere Mediadaten finden Sie auf unserer Website.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Service zusagt und wir Sie weiterhin als Leser mit unseren Fachinformationen beliefern dürfen.

 
 
 
 
 
 

Instagram

 

Xing

 

Linkedin

 
 
 
 

www.computer-automation.de

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2025 Pelemedia GmbH