Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

welche Anforderungen stellen die Automobilhersteller an die Karosserien künftiger Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte? Welchen Einfluss haben die Bauweisen und Materialien auf deren CO2-Footprint? Bei den „Hamburger Karosseriebautagen“ treffen sich die Karosserieentwickler und Experten von Autoherstellern, Zulieferern, Dienstleistern und Hochschulen, um gemeinsam Antworten zu finden. Wir erwarten am am 30. September und 1. Oktober etwa 200 Teilnehmer – vor Ort im ehemaligen Hauptzollamt Hamburg und im Video-Stream.

Fünf Live-Tickets und zehn Digital-Tickets verlosen wir. Wenn Sie unter den Gewinnern sein wollen, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an lena.model@vogel.de. Viel Glück!

Viele Grüße
Claus-Peter Köth
Chefredakteur Automobil Industrie
  Elektromobilität
Das Batteriematerial der Zukunft
Was kommt nach der Lithium-Ionen-Batterie – und wann? Diese Frage bewegt nicht nur die Batterieproduzenten, sondern auch die Autohersteller. Eine Antwort zu geben, ist nicht einfach, was an der hohen Entwicklungsgeschwindigkeit liegt. Was meinen die Experten? weiterlesen

Anzeige

Live Webinar:
Seriendichtheitsprüfung von Brennstoffzellen
“Fuel cell components – from regulations to industrial practice”: Im Webinar von Pfeiffer Vacuum werden Umsetzungsbeispiele von Dichtheitsprüfungen in der Industrie diskutiert, die regulatorische Anforderungen und praktische Überlegungen vereinen. Dabei geht es um Komponenten sowohl auf der Anoden- als auch auf der Kathodenseite mit verschiedenen Dichtheitsprüfverfahren unter Verwendung von Luft und Prüfgas. weiterlesen
Inhalt
Hamburger Karosseriebautage 2021
Wie Mobilität nachhaltig gelingen kann
Ein Fokus der „Hamburger Karosseriebautage“ ist die Mobilität von morgen. Welche Rolle spielen die Konzepte Mobility-as-a-Service (MaaS) und Transport-as-a-Service (TaaS)? Welche Idee steht hinter dem autonomen Kleinbus Heat? Und welche Bauweise muss eine nachhaltige Karosserie haben? Am 30. September 2021 gibt es die Antworten. weiterlesen
Gastkommentar
IAA Mobility 2021: Auch ein Messerückblick
Das Elektroauto allein hat keine Chance, den Klimawandel zu bremsen. Und das Fahrrad ist auch nicht die allein selig machende Alternative. Ein Kommentar von Peter Schwerdtmann. weiterlesen

Anzeige

Whitepaper-Tipp
In vier Schritten Kosten und Bestände nachhaltig senken
Die Lager von Automobilherstellern sind gut gefüllt, da ein Stillstand schnell extrem teuer wird. Die Verfügbarkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken - das gelingt durch die Verbindung von digitalem und physischem Ersatzteilmanagement. Mehr dazu im Whitepaper.
Meistgelesene Beiträge
 
Verbände in Aufruhr: „OEMs verkennen, dass es um Zuliefererexistenzen geht“
 
Drei Verbände, die vor allem mittelständische Zulieferer vertreten, schlagen Alarm: Weil Autobauer ihre Bedarfe nicht kommunizierten, fehlt gerade jegliche Planungsgrundlage. Wie brisant die Lage der KMU aktuell ist. weiterlesen
 
 
So nutzten Chinas Hersteller die IAA für ihre Ambitionen in Europa
 
Chinas Automobilindustrie wird selbstbewusster und erschließt sich zunehmend den europäischen Markt. Auf der IAA in München zeigten einige OEMs ihre Ambitionen. weiterlesen
 
Volkswagen
Batterielabor in Salzgitter eröffnet
Der Wolfsburger Autobauer startet einen neuen Entwicklungsbereich für Batteriezellen. Ab 2025 soll in Salzgitter die VW-Einheitszelle vom Band laufen. weiterlesen
Pkw-Absatz
Toyota kappt Auslieferungsziel wegen fehlender Halbleiter
Für das laufende Geschäftsjahr rechnet der japanische Hersteller nur noch mit einer Produktion von neun Millionen Fahrzeugen – 300.000 Einheiten weniger als geplant. weiterlesen
Event
3D-Druck in der Automobilindustrie
Zum virtuellen Event „Additiv Automotive“ werden namhafte Referenten erwartet. Sie zeigen neue Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks in der Automobilindustrie. Die Teilnahme ist kostenlos. weiterlesen
News von Next Mobility
 
Drohnen-Testflüge zur Integration in den bestehenden Flugverkehr gestartet
 
Endlich geht es los: In Hamburg startet die staatlich überwachte Erprobung von Szenarien, die den Drohnen-Flugverkehr über Deutschland simulieren. Auch potenziell kritische Vorfälle stehen auf dem Programm.
weiterlesen auf   
 
 
Wie Stadtwerke von der Verkehrswende profitieren wollen
 
Von vielen kaum beobachtet mischen Stadtwerke bei einer Verkehrswende oft stark mit. Gerade das Geschäft mit Ladeinfrastruktur für Elektroautos ist für die Unternehmen interessant. Wie gut das bereits funktioniert und was sich mancher Versorger für die Zukunft vorstellen kann.
weiterlesen auf   
 
Sensortechnik
Einsatz von MIPI A-PHY-Chips in Kameramodulen
Valens liefert künftig seine Chips für den MIPI A-PHY-Standard an Sunny Optical. Erstes Einsatzgebiet sollen Fahrerassistenzanwendungen sein. weiterlesen
Rückrufe
Erneut Batterieprobleme bei Hyundai Ioniq und Kona
Mehrere Hyundai-Modelle müssen in die Werkstatt; bei zwei Modellen gibt es Probleme mit den Akkus. weiterlesen
Dreirad-Roadster
Morgan entwickelt neuen 3-Wheeler
Die Produktion des aktuellen 3-Wheeler-Modells von Morgan läuft 2021 aus. Das bedeutet aber nicht das Ende des legendären Fahrzeugs. An einer Neuauflage wird bereits gearbeitet. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden