Ein weiteres italienisches Kinowunder, eine Hommage an eine Soulqueen und ein Schauspielkoloss
 ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­
iomb_npszmtag
Anzeige
 
 
 
 
 

Liebe Leserinnen und Leser,

bereits in der letzten Woche hatten wir uns ausgiebig bei unseren Kino-Tipps und mit einem Special dem italienischen Kino der Gegenwart gewidmet. Und wie durch eine glückliche Fügung ist eine der dort Erwähnten die Regisseurin unseres heutigen Kino-Tipps: Alice Rohrwachers La Chimera folgt einer Gruppe prekärer Grabräuber in der Toskana der 1980er Jahren und zaubert daraus ein märchenhaft anmutendes Sozialdrama, das auf angenehmen Weise aus der Zeit gefallen zu sein scheint. 

Im Spielfilm Back to Black zeichnet Sam Taylor-Johnson das viel zu kurze Leben der Soulqueen Amy Winehouse verfilmt - und lässt dabei zum Glück das Skandalisierungspotenzial des Vorbildes links liegen. Auf diese Weise entsteht eine respektvolle Würdigung eines außerordentlichen Talents. 

Und Soleen Yusef erzählt in Sieger sein von einem aus Syrien geflüchteten Mädchen, die versucht, in Berlin-Wedding Fuß zu fassen. Und dabei hilft ihr ausgerechnet das Kicken. Anlässlich des Films haben wir uns zudem mit dem Thema Flucht und Migration im Kino befasst. 

Am 3. April wäre Marlon Brando 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet die Mediathek von ARTE dem großen Mimen ein kleines Special mit zwei Spielfilmen (Duell am Missouri und Sayonara) sowie zwei Dokumentationen. Das Ganze gibt es hier zu sehen. 

Zudem finden sich unsere TV-Tipps wie stets hier, unsere handverlesenen Streaming-Tipps gibt es hier

Bleiben Sie uns gewogen und bis bald im Kino,

Joachim Kurz, Michael Spiegel, Andreas Köhnemann und das Redaktionsteam von Kino-Zeit

 
 

Kino-Tipp der Woche

 
 

La chimera (2023)

Eine Reise zwischen den Lebenden und den Toten: In ihrem neuesten Film taucht Alice Rohrwacher in die Welt toskanischer Grabräuber ein. Sie haben alle ihre eigene Chimäre - ein Trugbild, das sie erreichen möchten, aber nie finden. Für die Bande der Tombaroli, die Diebe antiker Grabbeigaben und archäologischer Kostbarkeiten, bedeutet die Chimäre die Erlösung von der Arbeit und der Traum von leichtem Reichtum. Für Arthur (Josh O'Connor, The Crown), einen jungen Engländer, sieht sie wie die Frau aus, die er verloren hat: Benjamina. Um sie zu finden, fordert Arthur das Unsichtbare heraus und begibt sich in die Erde - auf der Suche nach der Tür zum Jenseits, von der die Mythen sprechen.
Info & Trailer

 
 

Besondere Empfehlung der Woche

 
 

Back to Black (2024)

In "Back to Black" erzählt die britische Regisseurin Sam Taylor-Johnson („Nowhere Boy“, „Fifty Shades Of Grey“) von einer Musikerin mit einem einmaligen Talent und einer außergewöhnlichen Ausstrahlung. Ihr Film beschreibt die Reise von Amy Winehouse vom alternativen, rauen Camden Town der 90er Jahre bis auf den Gipfel der Popwelt, bei der die Schattenseiten von Aufstieg und Ruhm immer mit dabei sind.
Info & Trailer

 
 

Kino-Zeit Thema der Woche

 
 

Prisma der Kulturen – Flucht und Migration im Film

„Sieger Sein" erzählt die Geschichte des geflüchteten Mädchens Mona, das versucht, in Berlin-Wedding Fuß zu fassen. Zum Anlass des Kinostarts werfen wir einen Blick auf die zeitgenössische Darstellung von Migration und Flucht im Film.
weiterlesen

 
 
Anzeige
 
 

Ausgewählte Starts Kino + Heimkino

 
 

Sieger Sein (2024)

Mona ist mit ihrer kurdischen Familie aus Syrien geflüchtet und landet auf einer Grundschule in Berlin-Wedding. Dort geht es hart zu. Auch im Mädchenfußballteam, in das Mona aufgenommen wird, spielen alle gegeneinander. Aber nur „Team work makes the dream work.“
Info & Trailer

 
 
 

Irdische Verse (2023)

Der Film folgt in verschiedenen kleinen Vignetten ganz normalen Menschen in ihrem Alltag im Iran, zeigt all die Schwierigkeiten, die sich ihnen seitens der Autoritäten im Land entgegenstellen und zeichnet so das Bild einer komplexen Gesellschaft.
Info & Trailer

 
 
 

Das erste Omen (2024)

Eine junge Amerikanerin wird nach Rom entsandt, wo sie ihr Leben ganz in den Dienst der Kirche stellen will. Sie stößt auf eine Gruppe von Verschwörern, die sich die Wiedergeburt des Bösen zum Ziel gesetzt hat und auf die Ankunft des Antichristen wartet.
Info & Trailer

 
 
Anzeige
 
 
 

Ein Traum von Revolution (2024)

Als vor knapp 45 Jahren die Revolution in Nicaragua siegt, beginnt die Welt zu träumen. Eine junge Generation übernimmt die Regierung in einem Land großer Utopien. Allein aus Westdeutschland kommen 15.000 „BrigadistInnen“ zum Wiederaufbau des ausgebluteten Landes: Liberale, Grüne, Gewerkschafter, Sozialdemokraten, Linke und Kirchenvertreter ernten Kaffee und Baumwolle, bauen Schulen, Kindergärten und Krankenstationen. Keine Bewegung hat so viele Menschen mobilisiert. Was ist aus den Wünschen und Träumen der Revolutionäre und ihrer Unterstützer geworden?
Info & Trailer

 
 
 

Lupin III: Das Schloss des Cagliostro (1979)

Lupin der Dritte, der den Zenit seiner Karriere als Meisterdieb bereits überschritten hat, ist bei seinem letzten großen Ding leer ausgegangen, denn die aus einem Casino erbeuteten Taschen voller Bargeld haben sich als Falschgeld erwiesen!  Um sich zu rächen, begibt sich Lupin mit seinem Komplizen Jigen ins entlegene europäische Fürstentum Cagliostro. Aber nicht alles läuft nach Plan; die beiden stoßen auf Clarisse, eine Prinzessin in Not, da sie den finsteren Grafen Cagliostro gegen ihren Willen heiraten soll.  Sie zu retten, wird allerdings nicht leicht, denn Lupin und Jigen bekommen es – gemeinsam mit Lupins unberechenbarer Ex-Freundin Fujiko und dem Samurai Goemon – mit einem Schloss voller Fallen, einem Todesverlies und einer Armee von Auftragsmördern zu tun!  Kann Lupin die Prinzessin retten, den Handschellen seines Erzfeindes Inspektor Zenigata entkommen und die verborgenen Schätze im Schloss des Cagliostro aufdecken?
Info & Trailer

 
 
 

High & Low - John Galliano (2023)

John Galliano gilt als einer der einflussreichsten und erfolgreichsten Modedesigner unserer Zeit. Bei Givenchy und Dior kleidete er fast 15 Jahre lang die schönsten und einflussreichsten Männer und Frauen der Welt ein. Er erfand die Modeindustrie neu, indem er seine Laufstegshows in immersive Fantasien verwandelte, und trug dazu bei, dass sich die Haute Couture von einer elitären Nische zu einem globalen Milliardengeschäft entwickelte. Im Jahr 2011 endete Gallianos Karriere abrupt, nachdem ein Video veröffentlicht wurde, das Galliano bei schockierenden antisemitischen und rassistischen Äußerungen ertappt. Der Film von Oscar®-Preisträger Kevin Macdonald untersucht die zahlreichen Facetten und Widersprüche von Gallianos Charakter und ihren Kontext: den jahrzehntelangen Druck der Branche und die Drogen- und Alkoholsucht, die seinen Niedergang und seine anhaltende Genesung begleiteten. Anhand von Interviews mit seinem engsten Freundes- und Familienkreis sowie mit einigen der bekanntesten Persönlichkeiten der Mode- und Popwelt – und mit John Galliano selbst – porträtiert Macdonald den Menschen hinter dem Modegenie und seine Suche nach Vergebung.
Info & Trailer

 
 
Anzeige
 
 
 

Ein Glücksfall (2023)

Fanny und Jean sind das perfekte Ehepaar – beide haben Erfolg im Beruf, leben in einer prächtigen Wohnung in einem exklusiven Viertel von Paris und scheinen noch genauso verliebt zu sein wie am ersten Tag. Doch als Fanny zufällig ihren ehemaligen Klassenkameraden Alain trifft, ist sie hin und weg. Bald darauf sehen sie sich wieder und kommen sich immer näher …
Info & Trailer

 
 
 

3391 km (2024)

Dies ist die Geschichte einer Fernbeziehung. Es ist die Geschichte zweier Menschen, die monatelang Tag und Nacht miteinander chatten, ohne sich zu sehen oder zu hören. Die weit weg voneinander sind und sich doch nahestehen und trotz der Entfernung von 3391 Kilometern sich lieben. İzmir, die in İzmir lebt, ist ein unsoziales junges Mädchen ohne Freunde. Eines Nachts erhält sie eine Nachricht von einem Fremden, der sie auffordert, "schlafen zu gehen". Der Absender der Nachricht ist Ege, der in Frankreich lebt. Wie İzmir hat auch Ege keine Freunde, und er ist nur etwas weniger seltsam als İzmir. Nach dieser Nachricht kommen sich die beiden sehr nahe und trotz der räumlichen Distanz zwischen ihnen tun sie, was sie mit niemandem sonst tun können. (Quelle: Cinedex)
Info & Trailer

 
 
 

Zwischen uns der Fluss (2023)

Alice (Lena Urzendowsky) wurde nach einer Umweltaktion des zivilen Ungehorsams beschuldigt und zum Sozialdienst verurteilt. Sie soll sich um Cam (Kotti Yun) kümmern, die nach einem rassistischen Überfall traumatisiert ist. Als Cam sich gegen eine Verlängerung des Klinikaufenthalts entscheidet, nimmt Alice die verschlossene Frau mit zu sich ins gutbürgerliche Villenviertel in Dresden. Dort löst sich etwas in Cam; in dieser idyllisch geschützten Umgebung kann sie erwachen. Alice kümmert sich und ist zunehmend fasziniert. Die unerwartete Zuneigung ist spürbar. Doch das Verhältnis wandelt sich und Cam hält Alice’s Fürsorge einen kritischen Spiegel vor - und wird ihren eigenen Weg gehen. (Quelle: Real Fiction Filmverleih)
Info & Trailer

 
 
 

White Bird (2023)

New York, Gegenwart: Julian (Bryce Gheisar) ist wegen Mobbings von seiner Schule verwiesen worden. Seine Großmutter Sara (Helen Mirren) möchte ihrem Enkel helfen und beschließt daher, ihm zum ersten Mal die Geschichte ihrer eigenen Jugend zu erzählen. Sie spricht selten darüber, doch jetzt ist es ihr wichtig, um in Julian etwas zu verändern. Die Erzählung beginnt in Frankreich Anfang der 1940er Jahre. Sara wächst glücklich und behütet im kleinen Ort Aubervilliers aux Bois in Frankreich auf. Mit der Besetzung des Landes durch die deutschen Truppen ändert sich das schlagartig. Deutsche Soldaten durchsuchen Saras (Ariella Glaser) Schule nach jüdischen Kindern. Dank der Hilfe ihres Mitschülers Julien (Orlando Schwerdt) gelingt Sara die Flucht. Julien bringt Sara bei seinen Eltern (Gillian Andersen und Jo Stone-Fewings) in Sicherheit und die Familie versteckt das Mädchen in ihrer Scheune. Mehr als ein Jahr vergeht und zwischen Sara und Julien entsteht eine tiefe Freundschaft. In dieser Zeit wird die Scheune zu einem magischen Zufluchtsort. Die beiden schaffen sich darin durch die Macht der Fantasie eine eigene Welt. Doch die Gefahr der Entdeckung ihres Verstecks rückt unerbittlich näher.
Info & Trailer

 
 
 

SUGA | Agust D TOUR "D-DAY" in JAPAN : LIVE VIEWING (2024)

SUGA | Agust D TOUR ‘D-DAY’ THE MOVIE ist ein Konzertfilm von Agust D, auch bekannt als SUGA von BTS. Schalte ein und erlebe die Momente des Konzerts mit seiner musikalischen Welt und seinen Darbietungen, seiner explosiven Energie und Performance. (Quelle: LUF Kino GmbH)
Info & Trailer

 
 
 

İki Gözüm Ahmet: Sürgün (2024)

Ahmet ist das jüngste Kind einer Arbeiterfamilie in Malatya. Als er 7-8 Jahre alt war, begann er auf Betreiben seines älteren Bruders sein musikalisches Leben mit einer kleinen, von seinem Vater gekauften Saz. Zunächst gibt er Konzerte für Geflügel, dann für die Arbeiterfamilien. Als die Familie nach Koca Mustafa Paşa in Istanbul umzieht, beginnt er zu arbeiten, um seine arme Familie zu unterstützen. Anfangs arbeitet er als Verkäufer, dann in Textilwerkstätten. Eine Zeit lang arbeitet Ahmet auch als Taxifahrer, doch sein Leben ändert sich völlig, als er Suphi kennenlernt. Ahmet, der beginnt, in Vereine und Volksversammlungen zu gehen, weil er die jungen Leute, die er in der Nachbarschaft in Schlaghosen sieht, und seinen Freund Suphi beneidet, findet sich in der revolutionären Bewegung wieder... (Quelle: AF-Media)
Info & Trailer