͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
| | Liebe Leserinnen und Leser, der französische Regisseur Robert Guédiguian gehört zu den festen Größen des Kinos und hat sich über die Jahre seinen ganz unverwechselbaren Stil bewahrt: Fast immer spielen seine Filme in seiner Heimatstadt Marseille, stets geht es um die sogenannten "kleinen Leute" und stets wirkt seine Filmfamilie mit - allen voran Ariane Ascaride und Jean-Pierre Darroussin. Auch in seinem neuen Film Das Fest geht weiter! bleibt Guédiguian sich treu und schafft eine Hymne voller Lebensfreude an seine Figuren - und erweckt den Wunsch, sofort den Zug nach Marseille zu besteigen. Was prinzipiell nie verkehrt ist. Ab morgen gibt es bei MUBI alle drei Staffeln der bahnbrechenden TV-Serie Twin Peaks zu sehen, mit der David Lynch vor 35 Jahren Fernsehgeschichte schrieb. Aus diesem Anlass haben wir einen Text aus unserer Reihe Mut zur Lücke reaktiviert, bei der unsere Autor*innen bisher ungesehene Klassiker des Kinos einer Erstsichtung unterziehen. Das Ergebnis zu Twin Peaks gibt es hier zu lesen. Derzeit in der Mediathek von ARTE zu sehen: Das Blau des Kaftans von Maryam Touzani. Der Film handelt von dem Paar Halim und Mina, das in Medina eine Schneiderei betreibt, in der in liebevoller Handarbeit kunstvolle Gewänder angefertigt werden. Was allerdings niemand weiß und wissen darf: Halim ist schwul, was in seiner Heimat immer noch ein Tabu darstellt. Als ein junger Lehrling hinzukommt, geraten die Dinge in Bewegung. Zu sehen ist das leise und fein beobachtete Drama hier. Immer wieder einen Blick wert ist ja auch das Streaming-Angebot von Filmfriend, dem filmischen Angebot vieler Bibliotheken und öffentlicher Büchereien. Zwei Dinge sind dafür Voraussetzung, das Angebot zu nutzen: Zum einen den Bibliotheksausweis und zum zweiten muss die Bibliothek des Vertrauens den Service auch anbieten. Dann kann man sich für schmales Geld dort freischalten lassen und die fein kuratierte Auswahl von Filmfriend genießen. Wer sich für Filmhistorisches interessiert, dem empfehlen wir dort die Serie The Movies - Die Geschichte Hollywoods, die einen guten Überblick über die Historie des amerikanischen Kinos bietet. Unsere TV-Tipps gibt es wie gewohnt hier, unsere Streaming-Tipps hier. Bis bald im Kino! Joachim Kurz, Michael Spiegel, Andreas Köhnemann und das Redaktionsteam von Kino-Zeit |
|
|
|
Kino-Tipp der Woche | | © Film Kino Text (via MK2) | | Im Zentrum des alten Marseille ist Rosa (Ariane Ascaride) das Herz und die Seele ihrer Nachbarschaft, Krankenschwester, Lokalpolitikerin und die Matriarchin einer großen, eng verbundenen Familie. Rosa findet immer eine Lösung, alle halten sie für unerschütterlich. Doch Rosas durchgetaktetes Leben kommt aus dem Gleichgewicht, als sie Henri (Jean-Pierre Darroussin) kennenlernt und sich verliebt. Kann sie, die ihre eigenen Bedürfnisse immer hinter denen der Familie und dem Gemeinwohl angestellt hat, auch etwas für sich selbst einfordern? Ist es vielleicht noch nicht zu spät, die eigenen politischen und persönlichen Träume zu verwirklichen? (Quelle: Film Kino Text) Info & Trailer |
|
|
|
Kino-Zeit Thema der Woche | | © CBS Studios International | | Wir reisen nach Twin Peaks: Ab morgen, Freitag, dem 13., ist die legendäre Serie von David Lynch und Mark Frost vollständig auf MUBI zu sehen. Ipke F. Cornils hat sie für uns besprochen – und damit eine dieser Lücken geschlossen, über die man sonst gerne schweigt. Er hatte „Twin Peaks“ zuvor nie zu Ende gesehen – obwohl David Lynch ein Idol seiner Jugend war. weiterlesen |
|
|
|
Ausgewählte Starts Kino + Heimkino | |
|
|
|
In Reykjavik kämpft ein kleines isländisches Kammerorchester ums Überleben. Die staatliche Förderung steht vor dem Aus – bis sich eine unerwartete Chance ergibt: Ein weltberühmter isländischer Cellist kehrt nach Jahrzehnten in die Heimat zurück. Seine bloße Anwesenheit könnte dem Orchester die dringend benötigte Aufmerksamkeit schenken und ihre Zukunft sichern. Doch der Hoffnungsschimmer wird schnell zum Albtraum. Der gefeierte, charismatische Virtuose entpuppt sich als unerträglicher Tyrann, der keine Grenzen kennt. Beim großen Konzertabend spitzt sich die Lage dramatisch zu. Doch das Ensemble ist fest entschlossen, den Auftritt nicht zu gefährden – koste es, was es wolle. Und so betritt das Orchester die Bühne für eine Darbietung, die Reykjavik niemals vergessen wird. Info & Trailer |
|
|
|
|
Helsinki, 1. August 1975. Fünfunddreißig Staats- und Regierungschefs der Welt sitzen an einem langen Tisch und sind dabei, die Schlussakte zu unterzeichnen. Nach Jahren angespannter und aufregender Verhandlungen haben sich diese Spitzenpolitiker in der finnischen Hauptstadt zur dritten und letzten Phase der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit (KSZE) versammelt, die auch als Helsinki-Abkommen bekannt ist. Am glücklichsten von allen ist bei weitem Leonid Breschnew aus der Sowjetunion. Er ahnt nicht, dass er im Begriff ist, einen schweren Fehler zu begehen. (Quelle: Rise and Shine Cinema) Info & Trailer |
|
|
|
|
Das ländliche Stewart County liegt ruhig und verschlafen im Südwesten von Georgia. Im Wald versteckt sich eines der größten Abschiebegefängnisse der Vereinigten Staaten. Bis zu 2.000 Menschen warten hier auf ihren Prozess. Überwiegend ohne juristische Begleitung. Ein juristisch faires Asylverfahren ist in vielen Gebieten der USA schwer zu erhalten, denn die Gefängnisse liegen meistens "An Hour from the Middle of Nowhere". So auch im Stewart County: Im Umkreis von 200 Kilometern gibt es keine privaten Asyl- und Migrationsanwälte außer Marty Rosenbluth, der sein Leben der Verteidigung der Menschenrechte verschrieben hat. Gemeinsam mit seiner Assistentin Alondra kämpft Marty mit Sanftmut und leidenschaftlicher Hingabe für Menschen in Migrationshaft und gegen die Willkür der Gerichte. In beobachtenden Szenen erleben wir verschiedene Fälle und begleiten die Familie eines seiner Mandanten auf ihrer juristischen und emotionalen Achterbahnfahrt bis zum Tag der Gerichtsverhandlung. Eine grandiose Erzählung über einen herausragenden Migrationsanwalts, seiner Assistentin und ihrer Klienten entsteht und ist eine authentische und stille Beobachtung der brutalen Abschiebungsmaschinerie der heutigen USA. (Quelle: Verleih) Info & Trailer |
|
|
|
|
© Splendid Film / 24 Bilder Film GmbH |
Der Ex-Polizist und Familienvater Ray Hayes (Kevin James) verdient sich nebenbei als Mafia-Handlanger ein paar Dollar dazu. Als ein geplanter Auftrag katastrophal schiefläuft, bleibt Ray nur eine Nacht, um seine Familie in Sicherheit zu bringen. Info & Trailer |
|
|
|
|
Mit eindrucksvollen Bildern und persönlichen Geschichten begleitet der Film Frauen in Rojava, einer autonomen Region im Norden Syriens. Inmitten von Krieg, patriarchalen Strukturen und politischem Druck kämpfen sie um Selbstbestimmung – im Alltag, in Kooperativen, im Unterricht, auf den Feldern. Ob Sidan, die Englischlehrerin mit drei Jobs, oder Jehan, die als Kunsthandwerkerin Frauen unterrichtet und Gemeinschaft stiftet – sie alle zeigen: Emanzipation ist möglich, trotz alledem. Info & Trailer |
|
|
|
|
© Universal Pictures Germany |
Der Film ist die Realverfilmung der gleichnamigen Buchreihe von Cressida Cowell und der Animationsfilmtrilogie "Drachenzähmen leicht gemacht". Auf der schroffen Insel Berk, wo seit Generationen eine erbitterte Feindschaft zwischen Wikingern und Drachen wütet, erweist sich Hicks (Mason Thames) als Außenseiter. Der einfallsreiche, jedoch unterschätzte Sohn von Häuptling Haudrauf (Gerard Butler) widersetzt sich jahrhundertealten Traditionen, als er sich mit dem gefürchteten Nachtschatten-Drachen Ohnezahn anfreundet. Ihre außergewöhnliche Verbindung enthüllt nicht nur die wahre Natur der Drachen – sie stellt die Werteordnung aller Wikinger in Frage. Info & Trailer |
|
|
|
|
© NFP marketing & distribution |
Die ersten Einstellungen sind ungewohnt: Viel Glas, gediegene Farben, eine große Halle. Mittendrin Bernd Stromberg (Christoph Maria Herbst), seines Zeichens Leiter der Schadensregulierung bei der CAPITOL-Versicherung. Weit und breit ist nichts zu sehen von der Trostlosigkeit und Enge der Bürowelt, die den Protagonisten sonst umgibt. Er setzt zu neuen Höhenflügen an. Betritt ein neues Umfeld. Erobert nun die große Leinwand. Das wollen uns diese Bilder sagen. Info & Trailer |
|
|
|
|