Liebe Leserinnen und Leser,
noch ist viel los in den Kinos, bevor die sommerliche Ruhe einkehrt. Die Neustarts der Woche sind so vielfältig, dass kaum ein Aspekt des Kinos unberücksichtigt bleibt. Entsprechend schwer fiel uns die Wahl zum Kino-Tipp der Woche, doch schlussendlich haben wir uns für ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten entschieden: Der Schweizer Komiker Emil Steinberger eroberte - trotz oder gerade wegen seines heftigen Akzents - in den 1970er Jahren das deutsche Fernsehen, war Kabarettist, Filmstar (Die Schweizermacher), Zirkusclown, Schriftsteller sowie Theater- und Kinobetreiber und erfreut sich auch heute noch mit 92 Jahren bester Gesundheit. Der Dokumentarfilm Typisch Emil setzt dieser Legende ein augenzwinkerndes Denkmal.
Ganz anders ist unsere besondere Empfehlung der Woche: Yurt von Nehir Tuna erzählt in eindrucksvollen Schwarzweißbildern von einem Jungen, der von seinem Vater in ein Erziehungsheim gesteckt wird, wo ihm muslimische Werte beigebracht werden sollen.
Und dann ist da natürlich noch Danny Boyles 28 Years Later, der nach Auskunft unseres Kritikers erstaunlich gut funktioniert. Den Film haben wir übrigens zum Anlass genommen, um uns ein wenig in der Evolution des Zombie-Genres umzuschauen - das Special dazu findet sich hier.
Zudem haben wir noch gleich zwei sehr besondere Filme aus der Mediathek von ARTE: Zum einen den dänischen Sci-Fi-Film Der phantastische Film des Dr. Holst von Jens Ravn aus dem Jahre 1968, bei dem ein Mann die Fähigkeit hat, Dinge und Wesen allein aus deinem Willen heraus zu erschaffen. Allerdings verschwinden diese mit der Zeit wieder. Ein berühmter Gehirnchirurg soll nun helfen - doch der hat seine eigenen Pläne. Zu sehen ist der Film hier.
Außerdem ist zurzeit auch High Life von Claire Denis in der Mediathek zu sehen - ebenfalls ein Science-Fiction-Film mit Robert Pattinson und Juliette Binoche in den Hauptrollen. Darin fliegt eine Crew, die aus verurteilten Straftäter*innen besteht, durchs Weltall. Und weil diese Mission buchstäblich Ewigkeiten dauert, soll eine nachfolgende Generation herangezüchtet werden, die irgendwann das Steuer übernimmt. Das erweist sich allerdings als schwieriges Unterfangen. Zu sehen ist dieses existenzialistische Werk hier.
Unsere TV-Tipps gibt es wie gewohnt hier, unsere Streaming-Tipps hier.
Bis bald im Kino!
Joachim Kurz, Michael Spiegel, Andreas Köhnemann und das Redaktionsteam von Kino-Zeit