Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von Merle


...macht sich von allein, oder nicht?

Das vollständig KI-gesteuerte Büro? Kommt wohl doch nicht in der ganz nahen Zukunft. Es gibt erst einmal keinen Grund zur Sorge, für die, die zu dem Camp Mitarbeiter:innen gehört, die die KI aktiv bei der Arbeit sabotieren. Und sorry ihr müsst leider weiter selber die Ärmel hoch krempeln für die, die sich aufs baldige redundant sein gefreut hatten. Marvin Fuhrmann fasst die Ergebnisse des Papers über das Pilotprojekt des vollständig autonomen Büros die sog. "TheAgentCompany" (als Preprint offen zugänglich) für t3n in seinen zentralen Erkenntnissen zusammen.

Was nicht heißen soll, dass wir mit Blick auf KI nicht akute besorgniserregende Großbaustellen hätten. Wie so oft, hinkt die Gesetzgebung der technologischen Entwicklung hinterher. Dame Rachel de Souza (Children's Commissioner für England) sind die aktuellen Gesetzesbestrebungen in UK nicht wirksam genug. Sie fordert deshalb ein radikales Verbot KI basierter Apps, die sich missbrauchen lassen, um sexuell explizite Bilder von Kindern zu produzieren. Hollie Cole und Maia Davies berichten für BBC News 

And yes, this is why we can't have nice things. Scheint inhärent menschlich zu sein, juristische Rahmenbedingungen schaffen zu müssen, um sicher zu stellen, dass wir uns demnächst nicht alle mit einem eigenen Deepfake in kompromittierter Lage konfrontiert sehen. Dann doch wirklich lieber die leicht überhand nehmenden KI generierten Barbieverschnitte.

Eine andere beliebte KI Großbaustelle: Nutzung von KI bei der Polizeiarbeit? 
Welche Software soll es sein? Woher kommt die? Wozu wird sie eingesetzt, und ist das überhaupt Verfassungskonform? Konstantin von Notz und Michael Klein schreiben auf zeit.de über Möglichkeiten in sorgfältig regulierten Reallaboren, Innovation und Bürgerrechte miteinander in Einklang zu bringen.

Und wer treibt in Zukunft diese Digitalisierung in Deutschland voran?  Karsten Wildberger, aktuell Chef der Elektronikmärkte Saturn und Mediamarkt, leitet zukünftig das frisch geschaffene Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Friedhelm Greis setzt sich auf golem.de mit der Versprechung von Innovationsgeist und möglichen Schwachstellen dieser politischen Personalentscheidung auseinander.
Man kann nur hoffen, dass hier nicht Werbeslogans aus den frühen 2000ern strategiegebend sind und im Ministerium vor allem auf Geist, nicht Geiz, als treibende Kraft gesetzt wird.


Text auf Sharepic: D64-Frühjahrsempfang: Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit 12. Mai 2025, 19:00 Uhr im Festsaal der Berliner Stadtmission


Termine
  • 06.05.2025, Lunch & Learn AI: Die Zukunft der Uni – und KI spielt mit, Abgeordnetenhaus Berlin, 67% Frauen
  • 13.-15.05.2025, University:Future Festival 2025, Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg, Zürich UND online, 62% Frauen
  • 15.05.2025, Digital Sustainability Summit 2025, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 17.-17.05.2025, BarCamp Limburg 2025, themenoffen, Limburg/Lahn, Quote nicht ermittelbar
  • 04.-05.06.2025, Weizenbaum Conference: Empowering People in Online Spaces: Democracy and Well-being in Digital Societie, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 16.-17.06.2025, Offene KI in der Schule - Bundesweite Tagung für Bildungsakteure, Lehrte, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


HumHub Zukunftswerkstatt: Barcamp 17 Juni 2025, Berlin


 

Ticker-URL zum Teilen

https://kontakt.d-64.org/civicrm/mailing/view/?id=3fae5cb80d98593d

 

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 

Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Mitglied werden
Spenden
AGs entdecken

 

Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bei D64 engagieren sich knapp 800 großartige Menschen für eine progressive Digitalpolitik. Wenn du diese Arbeit unterstützen möchtest, findest du direkt hierüber drei Möglichkeiten. Übrigens sind wir immer auf der Suche nach kreativen Autor:innen. Als D64-Mitglied kannst du Teil unseres ehrenamtlichen Tickerteams werden.

Jetzt Mitglied werden!

 

https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Dieser Ticker wurde komplett ehrenamtlich von Merle erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Vereins wider.

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO