2.6.2025 | 08:59
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 

 
 

2.6.2025 | 08:59

 
 
     
 
 
 
 

,

Simulation hat sich von einem unterstützenden Werkzeug zu einem strategischen Bestandteil der Automatisierungstechnik entwickelt. Früher standen physikalische Modellierungen im Fokus, heute gewinnen hybride Ansätze aus physikbasierten und datengetriebenen Methoden zunehmend an Bedeutung. Fortschritte in KI und Machine Learning ermöglichen es, Systemverhalten direkt aus Daten zu erlernen und Simulationen flexibler sowie effizienter zu gestalten. 

Beispiele wie Predictive Maintenance und hybride Inbetriebnahme zeigen, wie Simulation frühzeitig Tests ermöglicht, Kosten senkt und die Qualität steigert. Die Zukunft liegt im Zusammenspiel von physikalischer Genauigkeit und datenbasierter Anpassungsfähigkeit. 

Lesen Sie im aktuellen E-Paper der Computer&Automation 06/2025 mehr dazu.

Ihre Andrea Gillhuber

Chefredakteurin Computer&Automation

 
 
 
 

 

In dieser Ausgabe:

  • Inbetriebnahme 2.0: Virtuelle Modelle treffen reale Komponenten
  • Transformation der Warenannahme mit KI
  • 3D in Echtzeit: Was hochintegrierte iToF-Sensoren leisten können
  • Schweißverbindungen automatisiert prüfen: Deep Learning in der Produktion
  • Unternehmen setzen auf Dual-Chemistry-Speichersysteme
  • nachgehakt! – bei Dr. Matthias Jöst, von Flowcate: Die Frage nach dem „Wo?“
 
 
 
 

Vorsprung durch Wissen!

Hier finden Sie weitere Content- und E-Paper Newsletter.

 
  Newsletter  
 
 
 
 

icon

  

Weitere Beiträge zur Ausgabe

 
 
   
 
 
     
 
 
 
ISW Stuttgart

Erlernte Modelle für die virtuelle Inbetriebnahme

 
 

 

Die virtuelle Inbetriebnahme ist ein wichtiger Schritt in der Automatisierungstechnik, um die Funktionsfähigkeit komplexer Maschinen- und Produktionssysteme vor ihrer realen Inbetriebnahme zu testen und zu optimieren. Kann maschinelles Lernen hier unterstützen?

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Bitkom

Europa soll Start-up-Hotspot werden

 
 

 

Die EU-Kommission will junge Tech-Unternehmen und Scale-ups mit der „Startup & Scaleup Strategy“ stärker unterstützen. Sowohl die Gründung als auch das Wachstum soll erleichtert werden. Besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf Start-ups, die im Verteidigungsbereich aktiv sind.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Dropbox

309 Stunden pro Jahr...

 
 

 

...das ist die durchschnittliche Zeit, die Wissensarbeitende durch unproduktive Meetings und ineffiziente Kommunikation verlieren. KI-Tools können Silos in der Zusammenarbeit aufbrechen, Teamwork auf eine neue Ebene heben und jeden Tag 105 Minuten strategisch wertvolle Zeit verschaffen.

  Mehr  
 
 
 
 
 

icon

  

Marktübersichten

 
 
   
 
 
 

In unserer Administrationsumgebung können Sie sich bei Bedarf gerne weitere digitale Medienmarken hinzufügen.

Für den Fall, dass Sie unseren Service nicht weiter in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich dort selbstverständlich auch aus der Versandliste austragen.

Unsere Mediadaten finden Sie auf unserer Website.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Service zusagt und wir Sie weiterhin als Leser mit unseren Fachinformationen beliefern dürfen.

 
 
 
 
 
 

Instagram

 

Xing

 

Linkedin

 
 
 
 

www.computer-automation.de

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2025 Pelemedia GmbH