Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Angela@d-64.social

Zuerst mal die wirklich guten Nachrichten: Taylor Swift unterstützt Kamala Harris und erklärt, was Desinformation damit zu tun hat. Nun ja und jetzt zu den anderen Meldungen.

»Ohne Not und Verstand«

Grenzverschiebungen - Innen: Matthias Marx vom Chaos Computer Club fordert eine aktivistische Zeitenwende, unsere D64 Co-Vorsitzende Svea Windwehr stellt fest: »Wer nach verlorenen Wahlen auf billigen Populismus setzt, spielt den Rechtsextremen in die Hände. Im parlamentarischen Verfahren müssen die Zivilgesellschaft gehört und die Grundrechte aller Menschen verteidigt werden«, Load e.V. kritisiert, dass mit dem Gesetz das, was das Bundesverfassungsgericht auf Landesebene schon einkassiert habe, nun auf Bundesebene legalisiert werden solle. Pro Asyl wird noch viel deutlicher und nennt den Vorschlag einen "Angriff auf die Verfassung". Verhandelt wird das Sicherheitspaket heute - am Donnerstagmorgen im Bundestag.

Angriff auf die Verfassung – eine mutwillige Grenzverschiebung
Angriff auf die Verfassung – eine mutwillige Grenzverschiebung

netzpolitik.org

Grenzverscheibungen - Außen: EFF, Just Futures Law und 140 weitere zivilgesellschaftliche Organsiationen haben einen Brief an Minister Alejandro Mayorkas geschickt, in dem sie das Department of Homeland Security (DHS) auffordern, den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Einwanderungssystem der USA einzustellen. Seit Jahren beobachtet und warnt EFF vor den Gefahren der automatisierten und sogenannten »KI-gestützten« Überwachung an der Grenze zwischen den USA und Mexiko. Algorithmische Entscheidungsfindung darf niemals das letzte Wort darüber haben, ob eine Person polizeilich überwacht, verhaftet oder ihrer Freiheit beraubt werden sollte, oder, in diesem Fall, ob sie einen sicheren Hafen außerhalb ihres Heimatlandes verdient hat.  www.eff.org

Schreib doch mal!: »Ich wünsche mir eine auf unseren Grundrechten basierende Politik, die die Werte unserer demokratischen Gesellschaft widerspiegelt.
[...] Wir brauchen eine an Fakten orientierte Debatte, anstatt den Parolen der Rechten hinterherzulaufen und sie dadurch weiter zu stärken, wie auch die Wahlergebnisse zeigen.« Du auch? Dann hier lang!
Proasyl.de

Gender und mehr: Eine Wired-Recherche hat ergeben, dass einer von zwei Anwälten, die für oder mit Lawfair gearbeitet haben, Verbindungen zu Konten hat, auf denen seit langem rassistischen Inhalte veröffentlicht werden. Lawfair ist die Kanzlei, die die Staaten Kentucky und Tennessee bei der Klage zum Verbot der geschlechtsangleichenden Behandlung von Transgender-Minderjährigen vertreten hat.
wired.com

Lazy Robots: Kennt ihr das Prinzip der »lazy robotics« ? Nein! Solltet ihr! Es ist ein Forschungsgebiet, das von René van de Molengraft, Professor an der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden, vertreten wird. Er ist der Ansicht, dass man allen Arten von Robotern beibringen kann, »lazyer« mit ihren Daten umzugehen, und dass dies den Weg für Maschinen ebnen könnte, die besser mit Dingen in ihrer realen Umgebung, einschließlich Menschen, interagieren können. Grundsätzlich gilt nämlich, wie auch bei Menschen: Je effizienter ein Roboter mit Informationen umgehen kann, desto besser. www.technologyreview.com

Datensammelwut: Die irische Datenschutzbehörde hat ein Gerichtsverfahren gegen X eröffnet. Die Plattform sammelt seit einer Weile personenbezogene Daten, um damit ihre KI-Modelle zu trainieren. Konkret geht es um die Künstliche Intelligenz von Elon Musks KI-Firma xAI, die er Anfang 2023 gegründet hat. Dem Datenschutzverein Noyb reicht das noch nicht, sie haben Beschwerden in neun EU-Ländern eingereicht.
www.heise.de


Ein Mensch, der eine Kamera anstelle eines Kopfes hat, steht vor einem Gebäude, das als Altbau sowohl ein Wohnhaus als auch ein Gericht oder ähnliches sein könnte. Das Bild hat als Text stehen: Gesichtserkennung Stoppen. Jetzt! Brief-Aktion

Termine

  • 13.-13.09.2024, Bildet Netze! - Die Konferenz von netzpolitik.org, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 16.-16.09.2024, Freie Gestaltungsräume in der digitalen Bildung, BigBlueButton, 100% Frauen
  • 17.09-17.07.2024, Kostenloser Online-Workshop: Ein Bild sagt mehr als 1000 Zahlen - die Kunst der Datenvisualisierung, Online, Quote nicht ermittelbar
  • 19.09.2024, NEGZ-Herbsttagung zur Digitalen Verwaltung 2024, Berlin, 37% Frauen
  • 14.-14.10.2024, 10 Jahre eGovernment Podcast - live, GovTech Campus, Max-Urich-Straße 3, 13355 Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 14.-14.10.2024, 10 Jahre eGovernment Podcast, GovTech Campus Deutschland, Max-Urich-Str. 3, 13355 Berlin, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


"Die Ampel-Koalition scheint in diesen herausfordernden Zeiten in blinden Aktionismus zu verfallen und entscheidet sich für Ausgrenzung und Überwachung."


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO