Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
28.11.2021

Liebe Leserinnen und Leser,

sicher haben Sie auch schon allerlei Faszinierendes über die Vögel am Südpol gehört: Sie leben monogam, sind sich ein Leben lang treu, Männchen und Weibchen ziehen ihren Nachwuchs gemeinsam auf. Allerdings ist dieses Bild falsch. »Kaiserpinguine sind nicht der Inbegriff der Liebe, sondern die Schutzheiligen der Scheidung«, so der neuseeländische Biologe Lloyd Spencer Davis in seinem Buch »Das geheime Liebesleben der Pinguine«.
Wie der Autor feststellen muss, ist er nicht der Erste, der das teilweise brutale Sexualverhalten der Tiere beobachtet hat. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte der Forscher George Murray Levick bereits Ähnliches mitangesehen: promiskuitiver und gewalttätiger Sex, das Besteigen von Toten, Vergewaltigungen und Prostitution. Vermutlich dem prüden Viktorianischen Zeitalter geschuldet, verheimlichte Levick seinen Fund.

Nach so viel Brutalität wünsche ich Ihnen einen schönen ersten Advent,
Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff
Cover von 'Das geheime Liebesleben der Pinguine'

Die Wahrheit über Pinguine

Viele Klischees über die Vögel sind schlichtweg falsch. Der Biologe Lloyd Spencer Davis räumt mit Irrtümern auf und widmet sich dabei auch den Naturforschern des 20. Jahrhunderts.

Panta rhei in Mitteleuropa

Menschen nutzen und gestalten Flüsse um, oft mit schwer wiegenden Folgen. Der Gewässerökologe Josef Reichholf hat ein bewegendes Plädoyer für diesen Lebensraum geschrieben.

Cover von 'Flussnatur '
Cover von 'Helgoland'

Unverständliches bleibt unverständlich

Der Teilchenphysiker Carlo Rovelli versucht seine Sicht der Quantentheorie zu erklären, doch nicht immer kann man ihm folgen.

Buch zum Behalten

In diesem liebevoll illustrierten Kinderbuch reist ein Mädchen zusammen mit seinem U-Boot Ulf in die Tiefsee.

Cover von 'Die Tiefseetaucherin'
Cover von 'Die Erfindung der Kontinente'

Imaginäre Linien

Der Geo-Historiker Christian Grataloup zeigt, wie Weltbilder Weltkarten generierten.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Gehirn&Geist Highlights 1/2022

Highlights 1/2022: Das Geheimnis des Denkens

Embodiment: Bewusstsein aus dem Herzen • Vergessen: Unterschätzte Leistung des Gehirns • Tastsinn: Die Macht der Berührung Langtext:

Spektrum Kompakt Schlafen und Träumen - Auszeit für den Körper

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen - Auszeit für den Körper

Während wir schlafen, kommt unser Körper zur Ruhe. Im Gehirn jedoch herrscht Hochbetrieb: Träume bescheren uns Kopfkino jeglichen Genres, am Tag Erlebtes will verarbeitet, Neues verankert und gelernt werden. Um so ...

Spektrum der Wissenschaft Spezial Physik - Mathematik - Technik 4/2021

Spezial Physik - Mathematik - Technik 4/2021: Vom Quant zur Materie

Vom Quant zur Materie - Quantenfeldtheorie: Das wacklige Fundament der Physik • Moderne Alchemie: Wie sich Atome mit Lichtpulsen manipulieren lassen • Plasmabeschleuniger: Revolutionär kompakte Teilchenschleudern

Spektrum - Die Woche 46/2021

Spektrum - Die Woche – 46/2021

Immer wieder schlägt Covid-19 auch auf das eigentlich gut geschützte Gehirn und Nervensystem. Wie überwindet das Virus die Barriere? Darum geht es im Titelthema dieser Ausgabe. Außerdem: Warum man sich mit gutem Grund ...

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Eine künstlerische Darstellung macht Folgen des Klimawandels sichtbar.

»Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen«

Lassen sich die Folgen des Klimawandels noch abmildern? Im Podcast spricht eine Umweltmedizinerin.

Intensiv-Personal in Vollschutz betreut einen Kranken, allerdings nur Symbolbild.

»Irgendwann ist man ausgebrannt«

Intensivmedizin ist Schwerstarbeit. Doch auch nach fast zwei Jahren Pandemie wissen viele Menschen nicht, wie die Arbeit auf einer Intensivstation aussieht.


Videos

Gigantische Blase einer Supernova um das Jahr 1600
Doktor Whatson

Wie uns die Sonne lebendig kocht

Doktor Whatson spricht im Video über fünf unheimliche Fakten aus dem Weltraum.

Diverser Weltraumschrott kreist um die Erde, wie diese Simulation verdeutlicht.
Urknall, Weltall und das Leben

Solar Orbiter

Am 26. November 2021 wird die Mission Solar Orbiter sehr nahe an der Erde vorbeifliegen Welches Risiko geht der Solar Orbiter dabei ein? Ein Video.

Retinaimplantate geben Blinden Sehkraft zurück
Sponsored by Hector Fellow Academy

Retinaimplantate geben Blinden Sehkraft zurück

Hocheffiziente Elektroden in Retinaimplantaten können zerstörte Sehzellen ersetzen und so blinden Menschen helfen, etwas Sehkraft zurückzuerlangen.

Immanuel Bloch – Simulierte Quantenwelten
Sponsored by Hector Fellow Academy

Immanuel Bloch – Simulierte Quantenwelten

Immanuel Bloch untersucht quantenmechanische Prozesse in ultrakalter Quantenmaterie nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt.

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np