Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
08.11.2020

Liebe Leserinnen und Leser,

man mag es kaum laut aussprechen, aber die Weihnachtszeit naht. Die Supermarktregale stehen voll mit süßen Leckereien. Und auch der zweite Teil-Lockdown motiviert nicht gerade, sich gesund und ausgewogen zu ernähren – zumindest mich nicht. Plötzlich ist der Heißhunger da und man greift genüsslich zu Chips, Schokolade und Co. Doch woher kommt dieses Gefühl? Und warum essen wir manchmal weiter, obwohl wir schon längst satt sind? Solchen Fragen stellten sich auch die Biologen David Raubenheimer und Stephen J. Simpson. Doch anstatt die Antworten beim Menschen zu suchen, fokussierten sie sich bei ihrer Forschung auf Tiere. Denn erstaunlicherweise wissen Tiere, was sie essen müssen, und werden dabei nicht übergewichtig. Unter anderem stellen die Autoren von Essinstinkt fest, dass Lebewesen verschiedene Arten von Appetiten auf die Makronährstoffe Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette sowie auf die beiden essenziellen Mikronährstoffe Natrium(chlorid) und Kalzium entwickeln. Mir persönlich kommen der Kohlenhydrat- (Zucker) und Fettappetit am bekanntesten vor.

Damit wünsche ich Ihnen einen hoffentlich kulinarisch vielfältigen Sonntag,

Herzlich, Ihre Manon Bischoff

PS: Für die Wissensdurstigen unter Ihnen, die sich gerne zu Hause zu verschiedensten Themen (von Biochemie über künstliche Intelligenz bis zum Lösen von Konfliktsituationen) weiterbilden möchten, haben wir ein neues Abo-Angebot: Die E-Learning-Flat. Schauen Sie gerne rein!

Cover von 'Stephen Hawking'

Popstar der Physik

Stephen Hawkings Kollege und Freund Leonard Mlodinow schildert seine Erinnerungen an das Ausnahmetalent.

Mach es, wie es dir gefällt

Ein Wegweiser, die eigene Sexualität zu entdecken – und herauszufinden, was man wirklich will.

Cover von 'Ist das normal?'
Cover von 'Spinach on the ceiling'

Spinat an der Decke

In seiner Autobiografie schildert der Chemie-Nobelpreisträger Martin Karplus nicht nur sein facettenreiches Leben, sondern erklärt darin auch seine Liebe zur Wissenschaft.

Was Tiere essen – und warum

Zwei Biologen erklären, welche Schlüsse sie aus Ernährungsstudien mit verschiedenen Tierarten ziehen – und was das für den Menschen bedeutet.

Cover von 'Essinstinkt'
Cover von 'Streamland'

Netflix als Gefahr für die Demokratie?

Der Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner beschreibt die gesellschaftliche Entmündigung durch Streaming-Dienste.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Im Untergrund - Rohstoff- und Endlager

Wertvolle Rohstoffe, sichere Endlager: Um den Untergrund zu unseren Füßen oder in den Tiefen der Meere ranken sich zahlreiche wirtschaftliche und politische Interessen. Mit teils verheerenden Folgen.

Spektrum Kompakt – Erkältung - Rund um Husten, Schnupfen, Heiserkeit

Husten, Schnupfen, Kratzen im Hals, womöglich Fieber: Was steckt dahinter? Häufig eine ganz normale Erkältung, ausgelöst durch eine Vireninfektion.

Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung 4/2020: Bioethik

Bioethik: Forscherdrang auf Abwegen - Pharmaforschung: Gekauft von der Industrie? • Grüne Gentechnik: Zwischen Fortschritt und Frevel • Tierschutz: Streit um Menschenrechte für Menschenaffen

Gehirn&Geist – 12/2020

In dieser Ausgabe beschäftigt sich Gehirn&Geist mit Schmerz und dessen Wahrnehmung zwischen Leid und Lust. Außerdem im Heft: Lernen und kognitive Belastung, Traumwelt von Blinden, Kinder und die Corona-Pandemie, Ignoranz.

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Covid-19 Test

Gesundheitsämter am Limit

Podcast: Johannes Nießen und Martin Scherer über Gesundheitsämter am Limit

Beatmung im Krankenhaus

Warum Intensivmediziner die nächsten Wochen fürchten

Professor Götz Geldner erläutert im Podcast weshalb sich die Verbände DGAI und BDA vom KBV-Positionspapier distanzieren.


Videos

Ich durfte einen OP-Roboter steuern
Doktor Whatson

Ich durfte einen OP-Roboter steuern

Der teure Operationsroboter daVinci wird in seiner 3. Generation bereits weltweit eingesetzt. Bringt er tatsächlich Vorteile für die Patienten?

eROSITA ein Jahr auf den Spuren der Dunklen Energie • Babelsberger S
Urknall, Weltall und das Leben

Ein Jahr auf den Spuren der Dunklen Energie

eRosita ist ein heißes Eisen im Bereich der Röntgen- und Gammastrahlung. Nun ist das Teleskop bereits ein Jahr im All. Welche neuen Errungenschaften hat es dabei erzielt?

Was passiert mit einem Schokokuss im Vakuum?
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Was passiert mit einem Schokokuss im Vakuum?

Mit diesem Erklärvideo für Kinder könnt ihr mit Schokoküssen ganz spielerisch Begriffe wie »Luftdruck« und »Vakuum« kennenlernen.

Klimawandel & Gesundheit
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Wie der Klimawandel unsere Gesundheit beeinflusst

Der Klimawandel trifft viele Menschen gesundheitlich massiv. Die Münchner Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann erklärt die Zusammenhänge.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag