NEWSLETTER 16.08.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, so genannte NP-vollständige Probleme überfordern auch Computer: Man kann sie nicht innerhalb vernünftiger Zeitspannen lösen. Die Frage, ob das ein universelles Gesetz ist oder wir die nötigen Verfahren nur noch nicht kennen, ist eines der bedeutendsten Probleme der Mathematik: Das P-NP-Problem. Ein Bonner Forscher präsentiert nun eine neue Lösung. Die Fachwelt allerdings ist skeptisch, denn solche Beweise - und ihr Scheitern - haben Tradition. Etwa 120 mal haben hoffnungsvolle Beweistüftler schon vermeintliche Lösungen vorgelegt, nur um letztendlich widerlegt zu werden. Die erste Hürde hat das auf Arxiv veröffentlichte Papier immerhin schon genommen: Es sei zumindest nicht völlig unverständlich, ist der Tenor in Fachforen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Lars Fischer |
| | Bürgerkrieg in Jemen Choleraepidemie mit 500 000 Infizierten 15.08.17 | Kein Zugang zu sauberem Trinkwasser, ein kollabierendes Gesundheitssystem: Im Jemen offenbart die Cholera eine humanitäre Katastrophe gewaltigen Ausmaßes. |
| |
| Bodenübersäuerung Waldsterben ist nicht wirklich Geschichte 15.08.17 | Experten untersuchen die Bodengesundheit und sehen, dass Maßnahmen wie das Kalken des Waldes nur die Symptome bekämpfen. Die Ursache der sauren Böden bleibt ein Problem. |
| |
| Beobachtungstipps für Amateurastronomen Das Sonnensystem im Blick 15.08.17 | Die Riesenplaneten Jupiter und Saturn laden in der zweiten Augusthäfte zur Beobachtung ein. Auch ihre fernen Brüder Uranus und Neptun sind derzeit gut im Fernglas sichtbar. |
| |
|
| | Bakterien Sie sind Krankheitserreger, Müllabfuhr, Verdauungshelfer und machen Joghurt - ohne die Keime der Welt wären wir ziemlich verloren. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Exoplaneten - Wie die fernen Begleiter entstehen Sind wir allein im Universum? Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Bisher ist unsere Suche nach Außerirdischen erfolglos geblieben - doch ferne Exoplaneten könnten sich als Oase des Lebens herausstellen. Begleiten Sie uns auf eine Reise in die habitablen Zonen fremder Sonnensysteme. |
| |
| Welt der QuBits - Auf dem Weg zum Quantencomputer Viel schnellere und leistungsstärkere Computer - mit Qubits statt Bits wäre das möglich. Derartige Systeme machen sich Quanteneffekte zu Nutzen: ihre Recheneinheiten arbeiten nicht binär (kommen also als Eins oder Null vor), sondern jedes Qubit kann als Mischung beider Zustände vorkommen. Den aktuellen Stand der Forschung derartiger Quantencomputer haben wir in diesem Kompakt zusammengefasst. |
| |
| Sterne und Weltraum September 2017 Planetenforschung: Juno im Tiefflug über Jupiter. Außerdem: Kosmischer Kode, Radioastronomie und die Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft in Göttingen |
| |
|
| Supersensoren und bessere Computer Zweidimensionale Schichten aus Kohlenstoffatomen, bekannt als Graphen, haben revolutionäre Eigenschaften. Forscher am MPI für Festkörperforschung versuchen sie nutzbar zu machen. Außerdem aktuell auf SciViews: An den Grenzen des Verstehens - Theoretische Physiker arbeiten an einer übergreifenden Theorie des Kleinsten und des Größten. Ausführlich zeigt ein dokumentarisches Video, vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen. | |
|
| | Staffellauf Bildet man den Mittelwert über die Laufzeiten – oder über die Geschwindigkeiten? |
| |
|
| Tragt die Erde ab Tragt die Erde ab „wie bei einem widerspenstigen Gouda.“ Mit diesem wertvollen Tipp starteten wir heute in den ersten Tag unserer Lehrgrabung auf dem Galgenhügel Perleberg.... | |
MCO: Missionsverlust durch falsche Einheiten? Michael Khan beschreibt die Fehler und Ursachen, die zum Verlust der US-Mission "Mars Climate Orbiter" im Dezember 1999 führten, darunter die Verwechslung von US-Maßeinheiten mit metrischen Einheiten. | |
Schrottplatz im All Susanne Päch berichtet von der zunehmenden Vermüllung des erdnahen Weltraums durch Weltraumschrott und was man dagegen unternehmen kann. | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|