Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
18.12.2022

Liebe Leserinnen und Leser,

erst kürzlich landeten Wölfe in Deutschland wieder in den Schlagzeilen: Denn ein Wolf hat wohl das Pony der Politikerin Ursula von der Leyen gerissen. Über die Tiere wurde schon viel geschrieben und gestritten. Da stellt sich die Frage, ob man wirklich noch ein Buch braucht, das sich dem Thema annimmt. Doch José Ramón de Camps Galobart, der Autor von »Land der Wölfe«, ist kein Biologe, sondern Jäger. Zudem stammt er aus Spanien, in dessen Norden zwischen 2000 und 3000 Wölfe leben – und damit eine der größten Populationen Westeuropas bilden. Wölfe spielen eine wichtige Rolle in der Regulierung bestimmter Arten, wodurch andere Tiere und Pflanzen die Chance erhalten, sich wieder in ihren Lebensräumen auszubreiten. Indem der Autor auch auf das Ansehen und die Situation der Wölfe insbesondere in Spanien eingeht, beleuchtet er das Thema aus einer weniger bekannten Perspektive, aus der man viel Neues lernt.

Damit wünsche ich Ihnen noch eine schöne Vorweihnachtszeit,
Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff
Anne Dippel, Martin Warnke:...

Simulierte Wirklichkeiten

Um Klimaveränderungen und Pandemieverläufe vorherzusagen, werden Computermodelle eingesetzt. Darf man solche Szenarien für bare Münze nehmen? Eine Rezension

Wölfe im Blickpunkt

Der Naturbeobachter José Ramón de Camps Galobart hat über das schon oft behandelte Thema »Wolf« geschrieben. Lesenswert ist sein Buch dennoch. Eine Rezension

José Ramón de Camps Galobart:...

Macht euch die Erde untertan

Warum hat es sich die Menschheit zur Aufgabe gemacht, die absolute Herrschaft über die Natur zu erringen? Dieser Frage geht Historiker Philipp Blom auf den Grund. Eine Rezension

Ein Buch für alle, die dummes Geschwätz satthaben

Der Autor umreißt wichtige Kriterien, die man für Wissenschaftlichkeit als notwendig betrachten kann – ohne zu tief in die Wissenschaftstheorie einzutauchen. Eine Rezension

Verliebt auf den ersten »Swipe«?

Eine Psychologin gewährt Einblicke in ihr turbulentes Dating-Leben. Eine Rezension.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Hirnkartierung – Die Vermessung des Neuronennetzes

48/2022 Hirnkartierung – Die Vermessung des Neuronennetzes

Seit Jahrzehnten arbeiten Fachleute daran, das Gehirn bis ins kleinste Detail aufzuschlüsseln, um es besser zu verstehen. Wie machen sie das – und was haben sie aus solchen Untersuchungen gelernt?

Organoide

47/2022 Organoide

Miniorgane sollen Therapieeffekte vorhersagen, die Entwicklung von Organen offenbaren und vieles mehr. Das wirft auch ethische Fragen auf.

5/2022 Psyche am Limit

Ängste, Psychosen, Traumata • Borderline: Welche Rolle spielt die Kindheit? • Multiple Persönlichkeit: Wenn das Ich zersplittert • Schizophrenie: Die Wurzeln des Wahns

1/2023 Farbwechsel

Stern Beteigeuze war gelb - Himmelspionier: Leben und Werk von Friedrich W. Herschel - Frühes Universum: Rätsel von Galaxien mit JWST gelöst - Astro-Software: CCD-Guide für die Astrofotografie - Astroplaner 2023

Podcasts

Sterne, die wie Menschen heißen

Nicht alle Herrscher dürfen an den Himmel

Eine schwangere Frau wird...

Impfen in der Schwangerschaft

Sollte man sich während der Schwangerschaft impfen lassen? Welche Impfungen sind wann sinnvoll und auf welche kann verzichtet werden?


Videos

Doktor Whatson

Warum du dich nicht einfrieren lassen solltest

Können wir es schaffen, Menschen erfolgreich einzufrieren und in der Zukunft wiederzubeleben? Doktor Whatson ermittelt im Video in Sachen Kryonik.

Deutsche Welle

Mikroben für fruchtbare Böden

Im Video wird die Wechselwirkung zwischen Pflanzen, Boden und Mikroben erklärt.

Präzise Unsicherheit: Gute...
Sponsored by Science Notes

Maschinelles Lernen

Im Maschinenlernen haben Datenkraken aus dem Silicon Valley die Nase vorn? Nicht unbedingt. Philipp Henning sagt: »Am besten lernt nicht, wer die meisten Daten hat.«

Immanuel Bloch – Simulierte...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Simulierte Quantenwelten

Immanuel Bloch untersucht quantenmechanische Prozesse in ultrakalter Quantenmaterie nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt.


 
iomb_np