Falls der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
Deutsches Ärzteblatt
Newsletter von Montag, 2. Juni 2025
Das Montags-Bulletin
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

eine neue Gebührenordnung für Ärzte, Klimawandel und Künstliche Intelligenz in der Medizin: Der diesjährige 129. Deutsche Ärztetag hatte in der vergangenen Woche in Leipzig eine breite Themenpalette. Während in unmittelbarer Nachbarschaft auf dem Messegelände das Turnfest stattfand, wurde im Congresszentrum die innerärztliche Debatte leidenschaftlich und intensiv geführt.

Bundesweit waren die Augen auf die Eröffnung des Ärztetags in der Nikolaikirche gerichtet: Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sprach erstmals öffentlich vor Vertreterinnen und Vertretern des Gesundheitswesens – und sendete bei mehreren Themen klare Botschaften: Mehr Dialog mit allen Beteiligten, Respekt für die Arbeit aller im Gesundheitswesen und schnelle Entlastung in der Bürokratie.

Versteckt in der Rede war auch ein Hinweis auf die Debatte, auf die alle Delegierten am vergangenen Donnerstag gewartet hatten: die Zukunft der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Seit 2017 wird eine neue GOÄ vorbereitet, seit 2024 können Berufsverbände ein mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) geeintes Regelwerk mit Ziffern prüfen. Nun stand eine Entscheidung an. Und die trafen die 250 Delegierten erstaunlich klar: 212 zu 19 Stimmen für die vorgelegte GOÄ. Diese Stimmungslage wurde unter den Delegierten auch in der Debatte schnell deutlich: Viel mehr Ärztinnen und Ärzte sprachen sich für die neue GOÄ aus, nur wenige dagegen. Nach 25 Reden wurde ein Geschäftsordnungsantrag zur „Ende der Debatte“ gefordert – der auch glatt durchging.

Doch nach der Debatte auf dem Ärztetag beginnt ein neuer steiniger Weg: Jetzt müssen die Bundes- und Landespolitik überzeugt werden. Gesundheitsministerin Warken erklärte dazu: Es sei „an der Zeit, ein neues Gebührenverzeichnis zu haben“ sowie „um die konkreten Planungen für eine Novellierung der GOÄ innerhalb der Koalition abzustimmen, brauchen wir einen vollständigen, gemeinsamen und nachvollziehbaren Vorschlag der Bundesärztekammer und des PKV-Verbandes". Das klingt sehr ähnlich wie die Aussagen ihrer Vorgänger zu diesem Thema in den vergangenen Jahren.

Mit der Einigung in der Hand werden Bundesärztekammer und PKV-Verband sicherlich zügig im Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorstellig. Das BMG wäre dann am Zug, eine Rechtsverordnung zu entwickeln – das Bundeskabinett sowie der Bundesrat müssten dieser zustimmen. Wie lange es nun politisch dauern wird, bis eine neue Systematik in der Praxis kommt, ist noch unklar.

Ein klares und deutliches Signal gab es auch beim Thema Schwangerschaftsabbruch: Die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen muss zügig kommen, die rechtliche Grauzone von Patientinnen sowie Ärztinnen und Ärzten in dieser besonderen Situation muss beendet werden, befand der Ärztetag.

In der zweiten intensiven Debatte an dem Donnerstag des Ärztetages positionierten sich die Delegierten hier sehr deutlich. Die Beratung von Schwangeren vor einem Abbruch soll erhalten bleiben. Ob auch diese Forderung politisch umgesetzt wird, muss beobachtet werden: Im Koalitionsvertrag heißt es dazu: Man wolle Frauen, die ungewollt schwanger werden, „in dieser sensiblen Lage umfassend unterstützen“ wolle, zum bestmöglichen Schutz des ungeborenen Lebens.

Und damit sind wir in der neuen politischen Woche in Berlin: So werden in dieser Woche offiziell die drei neuen Beauftragten der Bundesregierung aus dem Bereich des Gesundheitswesens benannt: Katrin Staffler (CSU) wird Bevollmächtigte für Pflege, der Virologe Hendrik Streeck (CDU) wird Drogenbeauftragter und Stefan Schwartze (SPD) behält das Amt des Beauftragten für die Belange von Patientinnen und Patienten. Alle drei Personalien sind Überraschungen – sei es, weil die bisherigen Aufgabenfelder derjenigen nicht für die Thematik sprechen, sei es, weil zum Beispiel Schwartze das Amt bereits in der Ampelkoalition inne hatte.

Außerdem werden die Krankenkassen neue Berechnungen zur Entwicklung des GKV-Beitrages vorlegen, der Hitzeaktionstag findet ebenso wie der Tag der Organspende statt. Auch mehrere Veranstaltungen zur Frauengesundheit stehen auf den Programm.

Der Blick richtet sich auch weiterhin in Richtung USA und auf die Frage, wie unabhängig Wissenschaft bleiben kann. Am Donnerstag reist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach Washington. Wie eine „Schachfigur“ fühlt sich beispielsweise eine Medizinerin aus Hannover, mit der die Redaktion zur Situation in Harvard sprechen konnte. Auch die Ankündigung, dass das amerikanische Gesundheitsministerium nicht mehr in den großen medizinischen Journals publizieren will, löst weiter Besorgnisse aus.

Eine gute Woche wünscht


Rebecca Beerheide
Leiterin politische Redaktion

Das Wochenende
Ärzteschaft
Leipzig – Die Bundesregierung soll dafür Sorge tragen, dass die Klima- und Umweltauswirkungen von Arzneimitteln transparenter werden. Dazu müssten vergleichbare und …

Ärzteschaft
Leipzig – Bei Prävention und Gesundheitsförderung haben sich die Delegierten des 129. Deutschen Ärztetags unter anderem für mehr Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung, bei …

Ärzteschaft
Leipzig – Ärztinnen in der Schwangerschaft und nach dem Mutterschutz sollen besser gefördert und integriert werden, Arbeitszeiten besser erfasst und Fernbehandlungen besser …

Ärzteschaft
Leipzig – Die Delegierten des 129. Deutschen Ärztetags haben sich mit einer deutlichen Mehrheit von 126 Stimmen dafür ausgesprochen, die Abschiebung Geflüchteter aus …

Ärzteschaft
Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) warnt die schwarz-rote Koalition vor der flächendeckenden Einführung eines Primärarztsystems für gesetzlich …

Vermischtes
Frankfurt am Main – Von Januar bis März 2025 hat die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) rund 14,6 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgegeben. Dieser Wert liegt um 4,6 …

Vermischtes
Hamburg – Nach dem Brand in einem Hamburger Krankenhaus mit drei Toten besteht der Verdacht, dass ein 72-jähriger Patient das Feuer legte. Dies teilte gestern Abend die Polizei …

Was vergangene Woche wichtig war
Ärzteschaft
Leipzig – Die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist verabschiedet. Die Delegierten des 129. Deutschen Ärztetags stellten sich heute mit deutlicher Mehrheit (212 Ja-Stimmen …

Ärzteschaft
Leipzig – Der 129. Deutsche Ärztetag hat heute zu mutigen Reformen in allen Versorgungsbereichen aufgerufen. Dies sei notwendig, da die Gesundheitsversorgung in Deutschland …

Ärzteschaft
Leipzig – Dass Systeme anhand von Daten nun selbst Lösungen entwickeln können, ohne dabei von Menschen angeleitet werden zu müssen, ist die größte Verschiebung in der …

Ärzteschaft
Leipzig – Die aktuellen und künftigen Probleme im Gesundheitswesen können nur gelöst werden, wenn Politik und Selbstverwaltung zusammenarbeiten. Das betonte der Präsident der …

Ärzteschaft
Leipzig – Das ärztliche Personalbemessungsinstrument der Bundesärztekammer (ÄPS-BÄK) wird derzeit offiziell getestet. Seit dem 1. April befindet sich das Instrument in der vom …

Ärzteschaft
Leipzig – Der 131. Deutsche Ärztetag tagt im Jahr 2027 vom 4. bis 7. Mai in Wiesbaden im Rhein Main Congress Center (RMCC). Das beschloss der 129. Deutsche Ärztetag heute in …

Ärzteschaft
Leipzig – Bereits mehr als 150.000 Ärztinnen und Ärzte – Weiterzubildende und Weiterbildungsbefugte – nutzen derzeit das elektro­nische Logbuch (eLogbuch), um …

Ärzteschaft
Leipzig – Nach einer umfassenden, teils auch emotionalen Debatte hat sich der 129. Deutsche Ärztetag für eine Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ausgesprochen. …

Ärzteschaft
Leipzig – Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat der Ärzteschaft einen „engen Austausch“ für die künftigen Reformvorhaben der schwarz-roten Bundesregierung …

Ärzteschaft
Leipzig – „Das Ohr des Arztes gehört auf den Körper des Patienten“, lautete das Argument von kritischen Ärzten Anfang des 19. Jahrhunderts bei der Einführung des Stethoskops. …

Ärzteschaft
Leipzig – Zur Künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizin führten die Delegierten des 129. Deutschen Ärztetages heute eine lebhafte und nach vorn gerichtete Diskussion. Mit …

Politik
Berlin – Hendrik Streeck (CDU) ist neuer Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Katrin Staffler (CSU) neue Bevollmächtigten der Bundesregierung für …

Politik
Berlin/Erfurt – Die diesjährige Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK), Katharina Schenk (SPD), ruft die neue Bundesregierung auf, zügig eine Zwischenfinanzierung …

Politik
Berlin – Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will den Missbrauch von medizinischem Cannabis verhindern – und dafür die Onlineverschreibung einschränken. …

Politik
Berlin – Für die Umstrukturierung der Kliniken im Zuge der Krankenhausreform sollten die Bundesländer mehr Geld bezahlen als bislang vorgesehen. Das rät der Bundesrechnungshof …

Medizin
Amsterdam – Angesichts der steigenden Zahl von Resistenzen will der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) den Einsatz des …

Medizin
Bochum – Die Zahl der Carbapenem-Resistenzen bei gramnegativen Bakterien, die die Wirksamkeit von Betalaktam-Antibiotika gefährden, ist in Deutschland auch im Jahr 2024 weiter …

Ärzteschaft
Berlin – Eine Silikose – auch Quarzstaublunge genannt – wird unter bestimmten Voraussetzungen als Berufskrankheit anerkannt. Die vorhandene Evidenz zu dem Thema hat die …

Die wichtigsten Termine der Woche

Montag, 2. Juni: Vorstellung der Ergebnisse der Nationalen Studie zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI).
Montag, 2. Juni: Bundeswehrsymposium Gesundheitsversorgung in der Landesverteidigung.
Dienstag, 3. Juni: Vorstellung des Jahresberichts der Antidiskriminierungsstelle des Bundes durch die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung.
Mittwoch, 4. Juni: Bundesweiter Aktionstag gegen den Schmerz.
Mittwoch, 4. Juni: Tag der Organspende. Unter anderem gibt es eine Pressekonferenz mit Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) und der Deutschen Stiftung Organtransplantation.
Mittwoch, 4. Juni: Bundesweiter Hitzeaktionstag. Dieser wird von zahlreichen Akteuren aus dem Gesundheitswesen unterstützt.

Deutsches Ärzteblatt
Deutscher Ärzteverlag GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Köln, HRB 106 Amtsgericht Köln,
Geschäftsführung: Joachim Herbst

Vom Nachrichten-Newsletter abmelden  |  Vom Digitale-Ausgabe-Newsletter abmelden  |  Impressum



Sie finden uns auch auf:

 FacebookX

Versendet an: newsletter@newslettercollector.com

iomb_npszmtag