Newsletter im Web öffnen
Nicole Grünewald im Interview
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

das Scheitern der Richterwahlen im Bundestag ist ein Dämpfer für die Unions-Fraktionsführung, aber keine Niederlage für die Demokratie. Abgeordnete von CDU und CSU haben entgegen der Absprache Frauke Brosius-Gersdorf, die umstrittene Kandidatin der SPD, verhindert. Das ist legitim und auch richtig, schreibt mein Kollege Volker Resing.

 

Erleichtert über die Nichtwahl von Brosius-Gersorf ist Mathias Brodkorb. Denn deren Angriffe auf die Menschenwürde ungeborener Kinder stehen nicht nur im Widerspruch zu den Werten des Grundgesetzes. Ihre Argumente sind auch philosophisch und juristisch überaus dürftig. Schon deshalb ist sie als Verfassungsrichterin ungeeignet.

 

AfD – „Ausländer für Deutschland“, so geht ein unter Deutsch-Türken populärer Witz. Tatsächlich tendieren immer mehr Deutsche mit Migrationshintergrund zur AfD. Der gemeinsame Nenner, sagt der Psychologe Jan Kizilhan im Interview, sind politisch-religiöse Traumata, Abstiegsängste und der Wunsch nach Anerkennung.

 

Haubitzen können nicht schießen, Panzer nicht fahren, Jäger nicht abheben – weil es an Soldaten fehlt. Die Bundeswehr wird gerade kriegstauglich gemacht, der Umbau ist im Gange. Schulden-Geld ist da. Doch ohne Soldaten funktioniert keine Armee. Was muss also passieren, dass junge Menschen wieder Soldat werden wollen? Vor allem, so schreibt Ludger Möllers, müssten sie Wertschätzung erfahren.

 

Die Hitzewelle über Europa ebbt ab. Doch welche Erkenntnis wächst eigentlich, wenn jeder zweite Satz mit dem Wort „Klimawandel“ beginnt? Klar ist für unsern Autor Dominik Pietzcker: Nichts kommt einem gesellschaftlichen Albtraum näher als die politisch verordnete Lebens- und Weltverbesserung. 

 

Wie können wir unsere wirtschaftlichen Probleme lösen, und macht die neue Bundesregierung einen besseren Job als die Ampel? Die Präsidentin der IHK Köln, Nicole Grünewald, findet dazu im Cicero Podcast Wirtschaft mit unserem neuen Wirtschaftsressortleiter Carsten Korfmacher klare Worte. Die Politik werde zum Risiko für Unternehmen.

 

 

 

Ihr Ferdinand Knauß, Redakteur

 
 
 
Cicero Ausgabe 07/25
 
 
 
 
Jens Spahn und Alexander Hoffmann
 
Richterwahl im Bundestag
 
Ein guter Tag für die Demokratie
 
VON VOLKER RESING
 
 
Das Scheitern der Richterwahlen im Bundestag ist ein Dämpfer für die Unions-Fraktionsführung, aber keine Niederlage für die Demokratie. Abgeordnete von CDU und CSU haben entgegen der Absprache die umstrittene Kandidatin der SPD verhindert. Das ist legitim und auch richtig.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Frauke Brosius-Gersdorf
 
Die Juristin und die Menschenwürde
 
Frauke Brosius-Gersdorf: Eine unwählbare Kandidatin
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Die Angriffe der Rechtswissenschaftlerin Frauke Brosius-Gersdorf auf die Menschenwürde stehen nicht nur im Widerspruch zu den Werten des Grundgesetzes. Ihre Argumente sind auch philosophisch und juristisch überaus dürftig. Schon deshalb ist sie als Verfassungsrichterin ungeeignet.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Wahlurne
 
Wieso Migranten zur AfD tendieren
 
„Einige wollen deutscher als die Deutschen erscheinen“
 
INTERVIEW MIT JAN KIZILHAN
 
 
AfD – „Ausländer für Deutschland“, so geht ein unter Deutsch-Türken populärer Witz. Immer mehr Migranten tendieren zur AfD. Der gemeinsame Nenner, sagt der Psychologe Jan Kizilhan, sind politisch-religiöse Traumata, Abstiegsängste und der Wunsch nach Anerkennung.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Kiosk
 
Sommertemperaturen und Klimawandel
 
Barbaren der Hochzivilisation
 
VON DOMINIK PIETZCKER
 
 
Die Hitzewelle über Europa ebbt ab. Doch welche Erkenntnis wächst eigentlich, wenn jeder zweite Satz mit dem Wort „Klimawandel“ beginnt? Klar ist: Nichts kommt einem gesellschaftlichen Albtraum näher als die politisch verordnete Lebens- und Weltverbesserung.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Tiun Flex pay
 
 
 
 
Karikatur
 
Gesundheitsministerin Warken mit bewährten Mitteln
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2025