Image

Die europäischen Nachrichten der Woche

Brief n°1116 von Dienstag 17. Juni 2025

Catherine Wihtol de Wenden - 17 Jun 2025

Stiftung |  Kommission |  Rat der Europäischen Union |  Diplomatie |  Parlament |  Europäische Agenturen | 
Deutschland |  Dänemark |  Spanien |  Frankreich |  Niederlande |  Polen | 
Großbritannien |  Bosnien-Herzegowina |  Republik Moldau |  Ukraine |  Europarat |  UNO | 
Berichte / Studien |  Kultur | 

Agenda | Andere Versionen | Kontakt

Stiftung :

Der Schuman-Bericht 2025 ist erhältlich!
Der "Schuman-Bericht über Europa, die Lage der Union" 2025, ist auf der Website der Robert-Schuman-Stiftung und im Buchhandel erhältlich. Diese 19. Ausgabe versammelt die relevantesten Beiträge zur Beantwortung der großen aktuellen Fragen und lässt diejenigen zu Wort kommen, die Europa gestalten und es analysieren. Der mit Originalkarten und kommentierten statistischen Daten ausgestattete Schuman-Bericht über Europa, die Lage der Union 2025, der im Verlag Hémisphères veröffentlicht wird, ist ein unverzichtbares Instrument, um die vielschichtigen Herausforderungen des heutigen Europas zu verstehen. Bestellen Sie jetzt!  Fortsetzung

Kommission :

Nuklearprogramm bis 2050
Am 13. Juni enthüllte die Europäische Kommission das 8. illustrative Nuklearprogramm (PINC), mit dem der Investitionsbedarf bis 2050 in diesem Sektor ermittelt werden soll. Dieser Rahmen unterstützt die Dekarbonisierung und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der EU im Energiebereich. Man schlägt Szenarien vor, die auf verschiedenen Ebenen des nuklearen Einsatzes basieren, und bewertet deren Auswirkungen auf CO₂-Emissionen und Kosten. Ziel ist es, Mitgliedstaaten und Investoren zu kohärenten Strategien zu führen, die den ökologischen Übergang und die europäische Energiestabilität sichern.  Fortsetzung
­
Aktualisierung der Liste der Hochrisikoländer gegen Finanzkriminalität
Die Europäische Kommission hat am 10. Juni die Liste der Hochrisikoländer und -gebiete aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung aufweisen. Unter den Staaten, die neu auf die Liste kommen, ist Monaco, während Gibraltar von der Liste gestrichen wird.  Fortsetzung - Andere Links

Rat der Europäischen Union :

Treffen der Innen- und Justizminister
Am 12. und 13. Juni verabschiedeten die Justiz- und Innenminister bei ihrem Treffen in Luxemburg die Prioritäten für die Bekämpfung der schweren organisierten Kriminalität für die nächsten vier Jahre (2026-2029), einigten sich auf einen Verordnungsentwurf, der die Rechte von Erwachsenen, die in grenzüberschreitenden Situationen Schutz oder Unterstützung benötigen, garantieren wird, und einigten sich auf die Verlängerung des vorübergehenden Schutzes für Flüchtlinge aus der Ukraine. Außerdem gedachten sie des 40. Jahrestages von Schengen.  Fortsetzung - Andere Links
­
Neue Zölle auf russische und belarussische Agrarprodukte und Düngemittel.
Am 12. Juni nahm der Rat eine Verordnung an, mit der neue Zölle auf landwirtschaftliche Erzeugnisse und bestimmte Düngemittel aus Russland und Belarus eingeführt werden, die bisher noch nicht unter diese Verordnung fielen. Ziel ist es, die Abhängigkeit der EU von diesen Einfuhren zu verringern und die Einnahmen Russlands aus seinen Exporten zu reduzieren, um seine Möglichkeiten zur Finanzierung seines Angriffskrieges gegen die Ukraine einzuschränken. Die Zollerhöhungen für Düngemittel werden schrittweise während einer dreijährigen Übergangszeit eingeführt.  Fortsetzung

Diplomatie :

Abschluss eines umfassenden Pakets von Abkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz
Am 13. Juni schlug die Europäische Kommission dem Rat vor, die Unterzeichnung und den Abschluss eines umfassenden Pakets von Abkommen mit der Schweiz zu genehmigen, die einen Schritt in Richtung einer modernisierten Partnerschaft darstellen. Das Paket umfasst die Aktualisierung von fünf Abkommen, die die Freizügigkeit, den Verkehr, die Landwirtschaft, die Konformitätsbewertung und den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen betreffen, um sie an das EU-Recht anzupassen und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Neue Abkommen erweitern die Zusammenarbeit in Bereichen wie Lebensmittelsicherheit, Gesundheit, Elektrizität und Raumfahrt. Die Europäische Union und die Schweiz werden diese Abkommen nun ratifizieren.  Fortsetzung - Andere Links

Parlament :

Jugendtreffen (EYE)
Am 13. und 14. Juni wurde Straßburg anlässlich des EYE2025 zum schlagenden Herzen der europäischen Jugend und brachte 9000 Jugendliche aus fast 160 Ländern zusammen. Im Europäischen Parlament und im EYE-Dorf fanden über 450 Aktivitäten statt, die Debatten, Workshops und künstlerische Darbietungen miteinander verbanden.  Fortsetzung - Andere Links

Europäische Agenturen :

Rückgang irregulärer Grenzübertritte laut Frontex-Agentur
Laut einer Erklärung der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache, Frontex, ist die Zahl der irregulären Übertritte von Migranten in die Europäische Union in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 um 20% zurückgegangen. Die größten Rückgänge irregulärer Überfahrten wurden auf der Westbalkanroute (-56%), der westafrikanischen Route (-35%) und der östlichen Mittelmeerroute (-30%) verzeichnet. Es gab auch einen Rückgang von 7% beim Übergang von Migranten aus Belarus nach Polen und in die baltischen Staaten. In ihrem letzten Bericht hatte Frontex von einem Rückgang der irregulären Grenzübertritte um 30% zwischen 2023 und 2024 berichtet.  Fortsetzung
­
334. Rat der Europäischen Weltraumorganisation
Die Europäische Weltraumorganisation will ihre "Autonomie" angesichts der Unsicherheiten erhöhen, die durch die von der Trump-Regierung geplanten Haushaltskürzungen entstehen, die mehrere Programme betreffen würden, die in Zusammenarbeit mit der Nasa entwickelt wurden, sagte Generaldirektor Josef Aschbacher am 12. Juni nach dem 334. Rat der Europäischen Weltraumorganisation.  Fortsetzung - Andere Links

Deutschland :

OECD-Wirtschaftsstudie zu Deutschland
Laut der OECD-Wirtschaftsstudie vom 12. Juni hat sich die deutsche Wirtschaft als widerstandsfähig erwiesen, doch sind Reformen notwendig, um die Unternehmensdynamik und die Investitionen freizusetzen. Zu den ermittelten Prioritäten gehören die Verringerung des Verwaltungsaufwands für Unternehmen, die Lockerung der Zugangsbedingungen zu reglementierten Berufen, eine bessere Aufnahme qualifizierter Zuwanderer, die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung oder die Förderung der Erwerbstätigkeit von Frauen, älteren Menschen und Arbeitnehmern mit niedrigem Einkommen. Laut dieser Studie wird das BIP in Deutschland 2025 um 0,4% und 2026 um 1,2% steigen, wobei die Inflation im Durchschnitt bei 2,4% im Jahr 2025 und 2,1% im Jahr 2026 liegen wird.  Fortsetzung

Dänemark :

Emmanuel Macron besucht Grönland
Der französische Präsident Emmanuel Macron, besuchte am 15. Juni an der Seite der dänischen Premierministerin Mette Frederiksen auf Einladung des grönländischen Premierministers Jens-Frederik Nielsen, Grönland. Der Besuch findet vor dem Hintergrund starker geopolitischer Spannungen statt, nachdem US-Präsident Donald Trump eine mögliche Übernahme der Insel ins Gespräch gebracht hatte. Emmanuel Macron ist das erste europäische Staatsoberhaupt, das seit diesen Äußerungen dorthin reist, und will die europäische Souveränität bekräftigen, indem er eine europäische Einheitsfront demonstriert. Bei den Gesprächen ging es um die Sicherheit im Nordatlantik und in der Arktis, die Zusammenarbeit im Energiebereich, die wirtschaftliche Entwicklung und den Kampf gegen den Klimawandel. Dänemark begrüßte die Initiative als ein Signal der Unterstützung für seine Autonomie gegenüber Washington.  Fortsetzung - Andere Links

Spanien :

Besuch in Rumänien
König Felipe VI. und die spanische Verteidigungsministerin , Margarita Robles, besuchten das Militärlager Cincu in Rumänien, wo sie am 10. Juni einen Meinungsaustausch mit dem rumänischen Präsidenten Nicusor Dan führten. Der Besuch gab der Ministerin die Gelegenheit, sich über die Präsenz der spanischen Truppen in Rumänien als Beweis für das Engagement des Landes für die kollektive Verteidigung zu äußern. Darüber hinaus betonte sie die Einheit der NATO in Europa.  Fortsetzung

Frankreich :

55. Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (SIAE)
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (SIAE) findet bis zum 22. Juni in Le Bourget statt. Die 55. Ausgabe der Messe vereint mehr als 2.500 Aussteller aus 48 Ländern, 70 Hektar Ausstellungsfläche mit 150 Flugzeugen und 210 Flugvorführungen. Die 55. Ausgabe ist ein globaler Hotspot für die Luft- und Raumfahrtindustrie, der Möglichkeiten zum Networking, technologische Innovationen und spektakuläre Vorführungen bietet. Man legt außerdem einen Schwerpunkt auf die gesellschaftliche und ökologische Verantwortung mit Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung und zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.  Fortsetzung

Niederlande :

Neue Parlamentswahlen am 29. Oktober
Der Ministerrat bestätigte die Abhaltung vorgezogener Parlamentswahlen am 29. Oktober, nachdem sich die Partei für Freiheit und Fortschritt (PVV) von Geert Wilders aus der Vier-Parteien-Koalition der Regierung zurückgezogen hatte. Infolgedessen stürzte die Regierung von Premierminister Dick Schoof.  Fortsetzung - Andere Links

Polen :

Vertrauensabstimmung im polnischen Parlament
Am 11. Juni erhielt der polnische Premierminister Donald Tusk mit 243 zu 210 Stimmen das Vertrauen des Parlaments. In seiner Rede verteidigte er das Mandat seiner Regierung angesichts der nationalen Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Einwanderung und Sicherheit. Er hob die Maßnahmen des Ministerrats in den Bereichen Grenzschutz, Cybersicherheit und Migrationspolitik hervor. Dieses Votum bekräftigt die Legitimität seiner Regierung in Zeiten zunehmender Spannungen.  Fortsetzung - Andere Links

Großbritannien :

Abkommen über die Freizügigkeit mit Gibraltar
Neun Jahre nach dem Brexit-Referendum besiegelten der britische Außenminister David Lammy, sein spanischer Amtskollege José Manuel Albares und der EU-Kommissar für Handel und wirtschaftliche Sicherheit, Maroš Šefčovič, am 11. Juni in Brüssel ein historisches Abkommen, das den freien Waren- und Personenverkehr nach Gibraltar regelt. Das Abkommen markiert die letzte Etappe der Post-Brexit-Verhandlungen und ermöglicht es den Bürgern Gibraltars, wieder von der Freizügigkeit mit dem spanischen und europäischen Hoheitsgebiet zu profitieren.  Fortsetzung - Andere Links

Bosnien-Herzegowina :

Abkommen über die Zusammenarbeit mit der europäischen Grenzschutzagentur Frontex.
Am 11. Juni unterzeichneten die Europäische Union und Bosnien und Herzegowina in Brüssel ein Abkommen zur Stärkung der Grenzsicherheit, das auch die Entsendung von europäischen Grenzschutzbeamten vorsieht. Das Abkommen zielt auf die Bekämpfung der illegalen Einwanderung und der grenzüberschreitenden Kriminalität, insbesondere auf der Balkanroute, ab. Es ist Teil einer umfassenden Anstrengung zur Unterstützung der Länder des westlichen Balkans, wo die EU massiv in die Verbesserung des Migrationsmanagements und die Angleichung der Standards an Schengen investiert.  Fortsetzung

Republik Moldau :

Bericht über die Bekämpfung des Menschenhandels in Moldau
Am 10. Juni legte die Expertengruppe des Europarates zur Bekämpfung des Menschenhandels (GRETA) ihren vierten Bericht über Moldawien vor, der den Zeitraum 2020-2025 abdeckt. Es wurden zahlreiche Fortschritte beobachtet, insbesondere in Bezug auf legislative Maßnahmen und öffentliche Politiken wie die Einführung des Nationalen Aktionsplans, der auf die am stärksten von Ausbeutung bedrohten Gruppen abzielt. Der Bericht fordert weitere Maßnahmen, insbesondere zum Schutz von Kindern, zur Verbesserung der Unterstützung von Opfern und zur Steigerung der Effizienz von Ermittlungen.  Fortsetzung

Ukraine :

Die Ukraine stärkt ihre europäischen Bündnisse
Am 11. Juni war der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Gastgeber des Gipfeltreffens der südosteuropäischen Länder in Odessa. Gemeinsam riefen sie eine Plattform für regionale Koordination ins Leben, um Bedrohungen der Sicherheit, der humanitären Lage und der Energieversorgung in Südosteuropa und insbesondere am Schwarzen Meer zu begegnen. Am 12. empfing er den deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius, der ein neues Militärhilfepaket im Wert von 500 Mio. € ankündigte, das Munition, Luftabwehrsysteme und gepanzerte Fahrzeuge umfasst. Diese Initiativen verdeutlichen den Willen Kiews, seine Widerstandsfähigkeit durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit seinen europäischen Nachbarn und Verbündeten zu stärken.  Fortsetzung - Andere Links

Europarat :

Alain Berset bekräftigt die Unterstützung für Armenien
Bei seinem Besuch in Jerewan am 13. Juni hat Alain Berset, Generalsekretär des Europarates, das demokratische Engagement Armeniens gewürdigt und sich für einen dauerhaften Frieden mit Aserbaidschan ausgesprochen. Er hob die Unterstützung der Organisation für den Reformprozess des Landes hervor, insbesondere durch den Aktionsplan 2023-2026. Er kündigte eine Hilfe in Höhe von 2,8 Millionen € für die Flüchtlinge in Berg-Karabach an. Er ermutigte Armenien, neuen europäischen Konventionen beizutreten, und betonte die Bedeutung der Jugend für die Verteidigung demokratischer Werte.  Fortsetzung

UNO :

Dritte Konferenz über den Ozean (UNOC3) in Nizza
Vom 9. bis 13. Juni war die Stadt Nizza Gastgeberin der dritten UNO-Ozeankonferenz, die von Frankreich und Costa Rica mitorganisiert wurde. Auf der Konferenz wurde ein Aktionsplan verabschiedet, mit dem konkrete Verpflichtungen zur Erhaltung der Ozeane beschleunigt werden sollen.  Fortsetzung

Berichte / Studien :

Umsetzung des Europäischen Pakts zu Migration und Asyl: eine Halbzeitbilanz.
Ein Jahr nach der Annahme des Migrations- und Asylpaktes zieht die Europäische Kommission eine ermutigende Bilanz, betont jedoch, dass noch weitere Anstrengungen notwendig sind. In Teilbereichen wie der Eurodac-Datenbank, den Grenzverfahren oder den Aufnahmebedingungen wurden wichtige Fortschritte erzielt. Dennoch bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Rückkehr, die Ermittlung von Aufnahmestellen und die Koordinierung zwischen den Staaten. Die vollständige Umsetzung des Pakts ist bis Mitte 2026 geplant.  Fortsetzung
­
Waldbrände: Wirksamkeit der EU-Fonds in Frage gestellt.
Trotz der Erhöhung der EU-Finanzmittel zur Verhinderung von Waldbränden bleibt ihre Wirkung schwer zu bewerten, so ein am 11. Juni veröffentlichter Bericht des Europäischen Rechnungshofes. Die Prüfer weisen auf Ausgaben hin, die häufig nicht zielgerichtet sind, auf veralteten Daten beruhen und keine nachhaltige Vision haben. Obwohl insbesondere in Portugal und Spanien ermutigende Anstrengungen zu verzeichnen sind, nehmen Häufigkeit und Intensität der Brände weiter zu. Ohne strenge Überwachung und langfristige Strategie besteht die Gefahr, dass die europäische Hilfe ein "Strohfeuer" bleibt.  Fortsetzung - Andere Links
­
Europäische Hilfe für die Ukraine
Laut einer am 16. Juni veröffentlichten Studie des Kieler Forschungsinstituts füllte die erhöhte Hilfe der europäischen Länder für die Ukraine Anfang 2025 die Lücke, die durch den Rückzug der neuen US-Regierung unter Donald Trump entstanden war, und die Ukraine erhielt von Januar bis April 2025 mehr Hilfe als im Durchschnitt der Vorjahre im selben Zeitraum.  Fortsetzung

Kultur :

ARTE, eine europäische Sendeplattform
Am 11. Juni empfing die französische Kulturministerin Rachida Dati ihre europäischen Amtskollegen sowie Vertreter des Kultursektors in Paris. Im Mittelpunkt des Treffens stand ein Gespräch zwischen Rachida Dati und ihrem deutschen Amtskollegen Wolfram Weimer. Beide brachten ihren Willen zum Ausdruck, dass das deutsch-französische Paar eine treibende Kraft bei der Umwandlung von ARTE in eine europäische Sendeplattform sein sollte, die in der Lage ist, Desinformation zu bekämpfen, insbesondere angesichts des russischen und chinesischen Einflusses, und die demokratische Widerstandsfähigkeit zu stärken. Dieses Treffen ist eine Folgeveranstaltung des Rates der europäischen Kulturminister am 13. Mai in Brüssel und der in Cannes von 25 Mitgliedstaaten unterzeichneten gemeinsamen Erklärung zur Unterstützung des europäischen Kulturmodells.  Fortsetzung - Andere Links
­
150. Geburtstag von Thomas Mann
Das Jahr 2025 markiert den 150. Geburtstag von Thomas Mann, einer bedeutenden Figur der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Die Veranstaltung "Mann 2025: 150 years of Thomas Mann" ehrt diesen unumgänglichen Schriftsteller mit einer Reihe von internationalen Veranstaltungen: Lesungen, Ausstellungen, Konferenzen, die sein literarisches und politisches Erbe erforschen. Eine Website ermöglicht es, die Termine der Veranstaltungen in der ganzen Welt bis Januar 2026 zu finden.  Fortsetzung
­
Wolfgang Tillmans in Paris
Bis zum 22. September zeigt das Centre Pompidou eine Ausstellung von Wolfgang Tillmans. Der Künstler besetzt die Bibliothèque publique d'information mit einer Installation, die Fotografie, Video, Musik und Texte miteinander verbindet, mit der Architektur des Ortes in Dialog tritt und seine Rolle als Ort des Wissens hinterfragt. In seiner 35-jährigen Arbeit befasst er sich mit Themen wie sozialem Wandel, zeitgenössischer Kultur und der Weitergabe von Wissen. Sein Werk lädt zum Nachdenken über unsere Zeit und die Mittel zur Verbreitung von Informationen ein.  Fortsetzung
­
Bonnard in Lillehammer
Das Lillehammer Kunstmuseum zeigt bis zum 19. Oktober "Bonnard and the Nordic Countries", eine Ausstellung, die Pierre Bonnard (1867-1947) gewidmet ist, dem Meister des Kolorismus des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung beleuchtet Bonnards Einfluss auf nordische Künstler und hebt den ästhetischen Dialog zwischen Frankreich und Skandinavien seit den 1920er Jahren hervor. Sie erkundet mehr als hundert Werke Bonnards sowie nordische Stücke, die von seinem Erbe inspiriert wurden.  Fortsetzung
­
Surrealismus und Romantik in Hamburg
Die Hamburger Kunsthalle zeigt bis zum 12. Oktober die Ausstellung "Rendezvous der Träume", in der mehr als fünfzig surrealistische Künstler zu sehen sind. Der Rundgang erforscht ähnliche Symbole und Visionen bei Romantikern und Surrealisten und enthüllt, wie die Romantik die imaginative Kraft des Surrealismus nährte.  Fortsetzung
­
Junge Künstler in Athen
Die DESTE Foundation und das New Museum präsentieren in Partnerschaft mit dem Benaki Museum bis zum 13. September "In a Bright Green Field", eine Gruppenausstellung mit 29 jungen griechischen und zypriotischen Künstlern. Mithilfe von Malerei, Skulptur, Film und Performance erforschen diese Künstler mögliche Zukünfte, in denen neue Beziehungen zur Natur und erweiterte Formen der Gemeinschaft entstehen könnten. Inspiriert von den lokalen Geschichten Griechenlands und Zyperns befassen sie sich mit Themen wie dem Wandel der Arbeit, der Technologie und dem ländlichen und städtischen Leben. Die Ausstellung beleuchtet eine dynamische Kunstszene, die sich mit den globalen zeitgenössischen Herausforderungen auseinandersetzt.  Fortsetzung
­
Sam Gillian in Dublin
Das Irish Museum of Modern Art (IMMA) zeigt bis zum 25. Januar 2026 eine monografische Ausstellung von Sam Gilliam. Ab Mitte der 1960er Jahre wurde Sam Gilliam zum Pionier mit seinen berühmten drapierten Gemälden, die Malerei, Skulptur und Performance miteinander verschmelzen und in Dialog mit der Architektur der Ausstellungsräume treten. Die wellenförmigen, theatralischen Formen seiner Werke erinnern an die wilde Erhabenheit der irischen Küste. Die fließenden Kompositionen fangen die organische und unvorhersehbare Natur von Land und Meer ein.  Fortsetzung
­
Zeitgenössische Kunst in Rennes
Die Ausstellung "Les Yeux dans les yeux", die bis zum 14. September im Couvent des Jacobins in Rennes zu sehen ist, untersucht das Thema des Porträts anhand von über 90 Werken aus der Pinault-Sammlung. Diese malerischen und fotografischen Werke konfrontieren die Besucher mit Gesichtern, die die Geschichte, die Emotionen und die menschlichen Spannungen widerspiegeln. Die Veranstaltung stellt zahlreiche zeitgenössische Künstler in den Mittelpunkt.  Fortsetzung
­
Festival von Ljubljana
In der slowenischen Hauptstadt findet bis zum 12. September die 73. Ausgabe des Ljubljana Festivals statt. Das Programm vereint national und international bekannte Künstler mit Opern, Ballett, Musicals, Symphoniekonzerten und Kammermusik, Jazz und Theater. Die Aufführungen finden an verschiedenen symbolträchtigen Orten der Stadt statt.  Fortsetzung
­
Festival in Granada
Das Musik- und Tanzfestival in Granada vermittelt die Verbindung zwischen der imaginären Stadt und der von den Künstlern beschriebenen realen Stadt, zwischen der andalusischen Volkstradition und dem bedeutenden europäischen Musikerbe, das dort erklingt. Die Ausgabe 2025 des Festivals findet bis zum 13. Juli statt und vereint einen Monat lang Künstler aus verschiedenen Welten, die von Gesang über Tanz bis hin zu Film reichen.  Fortsetzung
­
"Resistance" in Edinburgh
Bis zum 4. Januar 2026 ist im Museum Modern Two in Edinburgh die von dem britischen Künstler und Filmemacher Steve Rodney McQueen erdachte Ausstellung "Resistance" zu sehen. Sie zeigt 100 Jahre Protestbewegungen in Großbritannien und unterstreicht die entscheidende Rolle der Fotografie bei der Dokumentation, Übertragung und Mobilisierung sozialer Kämpfe. Anhand der Werke bedeutender Fotografen beleuchtet "Resistance" Geschichten, die lange im Verborgenen blieben - Geschichten, die die britische Gesellschaft durch Mut und Solidarität verändert haben.  Fortsetzung
Agenda :
16. und 17. Juni 2025
G7 Gipfel (Kanada)
16-19/06/2025
Plenarsitzung des Europäischen Parlaments (Straßburg)
7/06/2025
Rat "Auswärtige Angelegenheiten" (Digital) und Rat "Umwelt" (Luxemburg)
19/06/2025
Eurogruppe
19-20/06/2025
Rat "Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz". (Luxemburg)
20/06/2025
Rat Wirtschaft und Finanzen
23. bis 24.06.2025
Rat Landwirtschaft und Fischerei (Luxemburg)
23. bis 24.06.2025
Rat Landwirtschaft und Fischerei (Luxemburg)
23/06/2025
Gipfel EU-Kanada (Brüssel)

Der Buchstabe n°1116

PDF

auf Deutsch -- Ausgabe von Dienstag 17. Juni 2025
Ich lade runter

Der Brief ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:

französisch englisch spanisch polnisch ukrainisch

Die Redaktion des Newsletters :

Helen Levy, Stefanie Buzmaniuk ;

Catherine d'Angelo, Florine Chabat-Courede, Louise Rousseau, Sophie Riondet, Léane Ramos, Pia de Bernardi

N° ISSN: 2729-6482

Eine Frage, eine Anregung?

Kontaktiere uns!

info@robert-schuman.eu

Chefredakteur :

Juliette Bachschmidt

Publikationschef :

Pascale Joannin

Klicken Sie hier, wenn diese E-Mail nicht korrekt angezeigt wird.
Image
Wollen Sie diesen Newsletter abbestellen? Klicken Sie hier