April 2025 www.suermondt-ludwig-museum.de

Termine

Suermondt-Ludwig-Museum, Foto: Stadt Aachen

Öffentliche Themenführungen

Für alle Führungen gilt:
Museumseintritt zzgl. Führung
2,00 €, Treffpunkt Museumskasse
Eintritt frei für alle bis 21 J. 

Sa 05.04., 15.00 Uhr
„Wunderkammer und Highlights der Sammlung“
Mit Karl-Heinz Jeiter

Sa 12.04., 15.00 Uhr
„Wenn Kunst nicht mehr gewünscht ist! Kunstförderung und Kunstverbot."
Mit Georg Tilger

Sa 19.04., 15.00 Uhr
„Aufbruch in die Moderne"
Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg

Sa 26.04., 15.00 Uhr
„Frühlingserwachen in der Kunst - Von der Wiese zum Garten"
Mit Sylvia Böhmer

Michael Triegel, Renaissance, 2015. Foto: Galerie Schwind, Leipzig | VG-Bildkunst, Bonn 2025.

kuratorinnenführung

Di 22.04., 11.00 Uhr
„Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel“
Mit Wibke Birth

führungen wechselausstellung

So 06.04. / 13.04. / 20.04. / 27.04., jeweils 15.00 Uhr
„Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel“

Öffentliche Senior*innenführung

Do 17.04., 11.00 Uhr
„Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel“
Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg

Mit baby ins museum

Mi 02.04., 11.00 Uhr
Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg

Ein reservierter Raum, in dem die Kinderwagen sicher stehen können, bietet die Möglichkeit zum Rückzug.
Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt

Information und Anmeldung:
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432 4998
Servicezeiten: Di – Fr: 9.00 - 14.00 Uhr

Familienführung

So 06.04., 14.00 – 15.00 Uhr
„Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel“

Familienführung für Familien mit Kindern ab Grundschulalter: In der Wechselausstellung entdecken die Familien die Bilderwelt des Künstlers Michael Triegel. Ohne Anmeldung.

Osterferienprogramm

Zur Wechselausstellung "Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt des Michael Triegel"

Di 22.04. – Mi 23.04.,
jeweils von 10.15 – 13.15 Uhr

Kurs I: Kaltnadel-Radierung (Tiefdruck)
Zweitägiger Workshop für Kinder
von 8 – 12 Jahren
Die Kaltnadel-Radierung ist eine Drucktechnik, die Michael Triegel neben anderen Techniken in seinen Kunstwerken genutzt hat. Im Ferienworkshop lernen die Kinder den den Künstler kennen und drucken mit einer Tiefdruckpresse. Kosten: 40 €, 
zzgl. Material nach Bedarf: ca. 15 €. 
Mit Ute Küttner, Dipl. Grafik-Designerin


Do 24.04. – Fr 25.04,
jeweils von 10.15 – 13.15 Uhr


Kurs II: Kuriose Stillleben in Acryl und mit Farbstiften
Zweittägiger Workshop für Kinder
von 6 – 10 Jahren
Der Künstler Michael Triegel hat in seine Stillleben eigenartige und merkwürdige Dinge eingebaut. Eigene Stillleben setzen die Kinder kreativ mit Acrylfarben und Farbstiften um. Kosten: 40 €, 
zzgl. Material nach Bedarf: ca. 10 €
Mit Ute Küttner, Dipl. Grafik-Designerin

Information und Anmeldung:
Museumsdienst Aachen

Landschaftsaquarelle

Sa 05.04., 14.00 – 16.00 Uhr
Workshop für Erwachsene

Berglandschaft mit Aquarell: Der Kurs bietet Anfänger*innen eine schrittweise Anleitung zur Gestaltung eines vorgegebenen Motivs. Papier und Aquarellfarben werden gestellt.
Kosten: 26 € (inkl. Material und Museumseintritt)
Mit Maren Hoch, Künstlerin

Information und Anmeldung
bis 03.04.: 
Museumsdienst Aachen

Stickwerkstatt im
Café Wunderkammer

Fr 04.04., 10.00 – 13.00 Uhr
Die Frauen der Kunstwerkstatt Spectrum, die das Café mitgestaltet haben, laden zum gemeinsamen Sticken bei Kaffee und Teeund der Vollendung des großen Blumenteppichs ein. 
Mit Vera Sous, Kunstwerkstatt Spectrum

Kostenfreies Angebot,
ohne Anmeldung

Führung mit Petits Fours

Fr 11.04., 15.30 Uhr
In einer Kurzführung von rund 30 Minuten werden ausgewählte Kunstwerke aus der umfangreichen Sammlung präsentiert. Im Anschluss gibt es im gemütlichen Ambiente des neuen Café Wunderkammer bei Petits Fours und Kaffee die Gelegenheit zum Austausch. Kosten: 15 € 

Information und Anmeldung:
Museumsdienst Aachen

Kindergeburtstag im SLM feiern

Feiert Euern Geburtstag zusammen mit Freund*innen, Geschwistern und der Familie im Museum. Erkundet das Haus und anschließend wird gemeinsam gemalt, gedruckt, geklebt, gebaut...

Information: Museumsdienst Aachen

Michael Triegel, Ostertraum, 2008. Foto: Galerie Schwind, Leipzig | VG-Bildkunst, Bonn 2025.

Die Kunstpause!


Ein Werk in 15 Minuten
Dienstags von 13.00 – 13.15 Uhr

Lust auf Abwechslung in der Mittagspause und neue Bekanntschaften? Dann machen Sie doch eine Kunstpause im Suermondt-Ludwig-Museum!
Dort erwartet Sie ein Speed-Dating der besonderen Art: In nur 15 Minuten lernen Sie ein Werk der Kunstgeschichte kennen.


Di 01.04.
Unbekannte Künstler*innen (Tätig in den Niederlanden um 1650-1700)
Fliesen mit maritimen Motiven, zinnglasiert , blau bemalt
Kachel für Kachel, Blau für Blau
Die chinesische Porzellanmalerei im blau-weißen Stil zeichnete sich durch hohe Qualität aus und wurde unter anderem zum Vorbild für die Porzellanherstellung in der islamischen Kunst und in Europa, so auch in den Niederlanden. In den Niederlanden wurde die Wandfliese zum Symbol der nationalen Identität. Die Fliesen sind nicht nur schön, sondern zeigen auch eine Vielzahl von Themen, darunter auch maritime Motive. Als Vorlagen dienten meist Gemälde oder Drucke, die sich bei einzelnen Fliesen allerdings nur schwer identifizieren lassen.
Ob das wirklich so ist oder nur ein Aprilscherz, erfahren Sie in dieser Kunstpause!
Mit Sena-Marie Cirit


Di 08.04.
Director’s choice!
Lassen Sie sich überraschen, welches Kunstwerk Museumsdirektor Till-Holger Borchert vorstellen wird!
Mit Till-Holger Borchert


Di 15.04.
Michael Triegel
Ostertraum, 2008
Michael Triegels Stillleben, die meist zwischen den großen thematischen Arbeiten entstehen, zeigen alltäglich erscheinende Fundstücke, arrangierte Blumen, aber auch Tierkadaver. Sie stehen für den Gegensatz zwischen dem Schönen und Vergänglichen. Ein ungewöhnliches Gemälde zum Osterfest stellt eine mit Knochen gefüllte Kiste dar. Ist es allein der Titel, der die Verbindung zum Osterfest herstellt, oder verbirgt sich mehr dahinter? Die Kunstpause beleuchtet, was dieses Stillleben mit Ostern verbindet, welche kunsthistorischen Bezüge erkennbar sind und wie Triegel vom Sichtbaren zum Unsichtbaren überleitet.
Mit Wibke Birth


Di 22.04.
Triegel
Tod und Auferstehung, 2016
Das kleinformatige Werk entstand im Rahmen eines Projekts zu Luthers Tischreden und gehört zu einer Serie von elf Arbeiten auf Pergament. Im Mittelpunkt steht nicht eine klassische Illustration eines Textes, sondern die Auseinandersetzung mit Luthers Zweifeln und seiner Suche nach Wahrheit. Michael Triegel übersetzt die theologischen, politischen und persönlichen Äußerungen des Reformators in eine symbolreiche Bildsprache: Nahsichtig präsentierte Gegenstände laden zur Reflexion ein und verdichten sich zu einer visuellen Meditation über Tod und Auferstehung. Dabei verbindet Triegel traditionelle Ikonografie mit seinem charakteristischen Stil und eröffnet neue Perspektiven auf Luthers Denken.
Mit Wibke Birth


Di 29.04.
Kopie nach Peter Paul Rubens
Coup de lance, um 1619–1620
Leihgabe der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin (seit 1884)
Der große Meister Peter Paul Rubens war für die Anfertigung seiner Ölskizzen bekannt, die er zu verschiedenen Zwecken, sei es als Vorstudien, Bildideen oder als Kommunikationsmittel mit Auftraggebern nutzte. Diese Praxis erklärt auch die fast 500 Ölskizzen, die bis heute noch von ihm erhalten sind.
Unsere Ölskizze mit einer Kreuzigungs-Darstellung und dem Lanzenstich (frz. Coup de lance) wirft mehrere Fragen auf, vor allem nach der Urheberschaft und den irritierenden farbigen Elementen der in Grisaille (Malerei in unterschiedlichen Grauabstufungen) ausgeführten Komposition. Könnte sich vielleicht etwas unter der Malschicht verbergen?
Mit Sarvenaz Ayooghi

mehr


Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel

Wechselausstellung bis 15. Juni


Michael Triegel (*1968, Erfurt) zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern. Seine Werke – von eindrucksvollen Altarbildern über Porträts bis hin zu Stillleben und Landschaftsaquarellen – verbinden eine meisterhafte Maltechnik mit einer intensiven Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte. Inspiriert von der Formenwelt der italienischen Renaissance, dem Manierismus und dem spanischen Barock, kreiert Triegel Bildwelten, in denen er Versatzstücke der antiken Mythologie, der biblischen Heilsgeschichte und des kulturhistorischen Repertoires aufgreift, neu kombiniert und interpretiert. Die Ausstellung präsentiert Triegels Ausdrucksvielfalt in ihrer ganzen Bandbreite: von großformatigen Arbeiten der 90er Jahre bis hin zu seinem neuesten Werk ‚Junger Mann aus Procida‘ (2025), das mittelalterliche Bildtradition, gelebte Glaubenspraxis und zeitgenössisches Porträt vereint. Diese beeindrucken nicht nur durch die meisterhafte Technik des Künstlers, sondern auch mit seiner Fähigkeit, komplexe Themen auf eine Weise darzustellen, die traditionell wirkt und dennoch provoziert.

mehr

Walther Firle (1859 – 1929), Nähkränzchen 1888, Öl auf Leinwand

KÜNSTLERISCHE NACHBARSCHAFT

Zwölf Werke der belgischen und niederländischen Romantik bereichern die Sammlungspräsentation als Dauerleihgaben der König Baudouin Stiftung (KBF). Sie erweitern die Präsentation der Düsseldorfer Schule und führen zentrale Vertreter der niederländischen und belgischen Landschafts- und Genremalerei in die Sammlung ein. In dem eigens gestalteten Raum im zweiten Obergeschoss wird die neue Kollektion als Ensemble gezeigt, das die Entwicklung der Landschaftsmalerei in Nord- und Mitteleuropa veranschaulicht und die Nähe zur Kunstszene der Nachbarländer hervorhebt. 

mehr

Öffnungszeiten

Di – So 10.00 – 17.00 Uhr
Mo geschlossen

Barrierefreiheit

Das Suermondt-Ludwig-Museum ist in einem ehemaligen Stadtpalais des 19. Jahrhunderts mit älteren und neueren Anbauten untergebracht. Grundsätzlich sind alle Räume in allen Stockwerken für Rollstühle usw. durch Einsatz von Liftanlagen erreichbar. Aufgrund der Baugeschichte muss man sich auf unterschiedliche Boden-Niveaus einstellen, und Rollstuhlfahrer sollten mit Umwegen rechnen. Ein Standardrollstuhl steht im Sanitätsraum neben dem Foyer bereit. Es gibt ein behindertengerechtes WC. Das Servicepersonal ist gerne behilflich.

Impressum

Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
info@suermondt-ludwig-museum.de
Tel.: +49 241 47980-40
Fax.: +49 241 37075

Museumsverein Aachen e.V.
Tel.: +49 241 47980-28
Fax: +49 241 37075

www.Suermondt-Ludwig-Museum.de

stadt aachen

Newsletter abbestellen oder abonnieren