Öffentliche Themenführungen Wenn nicht anders beschrieben, gilt für alle Führungen: Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro, Treffpunkt Museumskasse Eintritt frei für alle bis 21 J. Sa 07.12., 15.00 Uhr „Lehrer und Schüler: Bastiné und Rethel“ Mit Veronika Grundei Sa 14.12., 15.00 Uhr „Rembrandt und seine Epoche" Mit Georg Tilger Sa 21.12., 15.00 Uhr „Kopf und Köpfchen" Mit Dr. Josef Gülpers Sa 28.12., 15.00 Uhr „Die Anfänge der Amsterdamer Malerschule des 16. Jahrhunderts" Mit Georg Tilger
| führungen Wechselausstellung So 01.12. / 08.12. / 22.12. / 29.12., jeweils um 15.00 Uhr Zur Wechselausstellung „Ansichtssachen – alte Schätze neu betrachtet“
Trioführung So 15.12., 15.00 Uhr Zur Wechselausstellung „Ansichtssachen – alte Schätze neu betrachtet“. Mit Künstlerin Annika Sachtleben, Künstlerischem Leiter Hans Bothur und Kuratorin Maria Geuchen Führungen für Gruppen in Einfacher Sprache zur Wechselausstellung „Ansichtssachen – alte Schätze neu betrachtet“ Anmeldung und Terminvereinbarung: Tel.: 0241 47980 – 40 oder per Mail eventslm@mail.aachen.de
Senior*innenFührung Do 19.12., 11.00 Uhr „Christus in der Kunst“ Mit Jennie Casu-Bogaert
Museumsclub Di 03.12. / 10.12. / 17.12., jeweils 15.15 – 16.45 Uhr Für Kinder ab 6 J. Einmal wöchentlich treffen sich die Kinder im Museum. Gemeinsam erkunden sie die Ausstellungen, lernen berühmte Werke der Kunstgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart kennen und werden im neu eingerichteten, gemütlichen Café Wunderkammer selbst künstlerisch aktiv. Mit Ute Küttner Auskunft und Anmeldung: Museumsdienst der Stadt Aachen Tel.: +49 241 432-4998, Servicezeiten: Di, Do, Fr 9.00 – 14.00 Uhr, Mi 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr
Adventszeit im SLM So 01.12., 14.00 – 16.30 Uhr Führung, Lesung und Workshop für Familien mit Kindern ab 4 J. Teilnahme kostenfrei! Verbindliche Anmeldung: eventslm@mail.aachen.de Was ist Weihnachten? Wieso ein Baum und was haben Gummibärchen damit zu tun? 14.00 Uhr Führung rund um weihnachtliche Motive im Museum 14.30 Uhr: Gemütliche Weihnachtslesung auf Sitzkissen. Mit Gummibärchen (vegetarisch, halal und koscher) im Anschluss! 15.30 UHR Workshop: Baumschmuck basteln! Was braucht ein Baum, um im Glanz zu erstrahlen? So 15.12., 16.00 – 16.30 Uhr Adventliches Streicherkonzert: Schüler*innen der Geigen- und Bratschen-Klassen der Musikschule Aachen spielen Advents- und Weihnachtslieder. Tipp: Das Konzert findet im Anschluss an die Trio-Führung um 15.00 Uhr statt. Nehmen Sie gerne an beiden Veranstaltungen teil! So 15.12. / So 22.12., jeweils 11.00 – 13.00 Uhr Workshops für Familien mit Kindern ab 5 J. Mit Ute Küttner. Ausgewählte Kunstwerke im Museum werden zur Inspiration für die eigene kreative Gestaltung. Auskunft und Anmeldung Workshop: Museumsdienst der Stadt Aachen
Aktionstag mit EUROTÜRK Aachen So 08.12., 10.00 – 17.00 Uhr Ausflug in der Vorweihnachtszeit: „2. Advent geht auch türkisch!“ Eintritt frei! Verbindliche Anmeldung, auch für einzelne Programmpunkte: eventslm@mail.aachen.de Ganztägig: Sammlungsrallye auf Deutsch & Türkisch, Ausmalstation mit anatolischen Motiven, Special im Café: Türkischer Tee und Baklava für die Erholung zwischendurch! 11.00 Uhr Zweisprachige Führung durch die islamische Kunst auf Türkisch und Deutsch mit Sena-Marie Cirit und Dr. Kasim Yekeler 13.00 Uhr Ein Tanz auf Wasser: Workshop für Familien zur EBRU-Malerei 14.00 Uhr Anatolische Bezüge in der Sammlung: Vom Nikolaus bis zu den Pantoffeln! Zweisprachige Themenführung auf Türkisch und Deutsch mit Sena-Marie Cirit und Dr. Kasim Yekeler 15.00 Uhr Kalligrafie-Workshop für Jugendliche und Erwachsene 16.00 Uhr Klänge Anatoliens: Tauchen Sie ein in die Welt der anatolischen Musik und erleben Sie die türkische Laute – Saz oder auch Baglama genannt – live im Museum!
ferienWorkshop So 29.12., 11.00 – 13.00 Uhr Workshop für Familien mit Kindern ab 5 J. zur Wechselausstellung „Ansichtssachen – alte Schätze neu betrachtet“. Mit Ute Küttner. Kostenfreies Angebot, gefördert durch die STAWAG AG Auskunft und Anmeldung: Museumsdienst Aachen
|
|
| Künstlerische Nachbarschaft Ab 4. Dezember Eröffnung: Di 03.12., 18.00 Uhr
Werke der belgischen und niederländischen Romantik des 19. Jahrhunderts im Suermondt-Ludwig-Museum Das Museum freut sich, 12 Werke der König-Baudouin-Stiftung als Dauerleihgabe in die Sammlung aufzunehmen. Diese exquisiten Kabinettstücke des 19. Jahrhunderts, die vom Sammlerpaar Hanns von der Ohe und Renate Luck gestiftet wurden, bieten vertiefende Einblicke in die Landschafts- und Genremalerei dieser Epoche. So wird die Präsentation der Düsseldorfer Schule rund um J. W. Schirmer und die Brüder Achenbach durch Wilhelm Lommen erweitert. Mit Theophile de Bock und Paul J. C. Gabriel können erstmals wichtige Vertreter der Haager Schule gezeigt werden, die sich am französischen Vorbild der Schule von Barbizon orientierten. Auch die Brüsseler Kunstakademie, die anfangs klassische Techniken und Themen lehrte, öffnete sich zunehmend neuen Einflüssen. Die belgischen Vertreter Isidore Verheyden, François Antoine Bossuet, Jean-Baptiste de Jonghe und AdrienJean Madiol vervollständigen die grenzübergreifende Präsentation der Genre- und Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts im Suermondt-Ludwig-Museum. Walther Firle und sein Lehrer Alois Gabl schlagen schließlich die Brücke zur realistischen Malerei der Münchener Schule, die von Franz von Lenbach maßgeblich geprägt wurde. Das SLM lädt herzlich dazu ein, sich bei der Ausstellungseröffnung am 03. Dezember um 18.00 Uhr von der feinmalerischen Qualität dieser außergewöhnlichen Werke inspirieren zu lassen!
ANSICHTSSACHEN – ALTE SCHÄTZE NEU BETRACHTET Verlängert bis 9. Februar 2025! Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH Die Ausstellung ist das Ergebnis eines Projekts mit der Kunstwerkstatt der Lebenshilfe Aachen. Künstlerer*innen mit Beeinträchtigungen haben sich intensiv mit der Sammlung mittelalterlicher Kunst beschäftigt und von den über 500 Jahre alten Exponaten mit christlichen Themen für ihr eigenen Arbeiten inspirieren lassen. Das SLM zeigt rund 40 Kunstwerke von 14 Künstler*innen direkt neben den mittelalterlichen Werken.
Die Kunstpause! Ein Werk in 15 Minuten Dienstags von 13.00 – 13.15 Uhr
Di 03.12. Max Liebermann Kindervolksküche, 1915 Max Liebermann nutzte die Lithographie, um alltägliche Szenen und Menschen aus dem Leben der Arbeiter, Bauern und bürgerlichen Gesellschaft festzuhalten, wobei er durch reduzierte Linien und feine Tonabstufungen die Atmosphäre und Dynamik seiner Motive eindrucksvoll einfangen konnte. Die Lithographien spiegeln seine Vorliebe für das Einfangen von Licht und Bewegung wider, wodurch er auch in der Druckgrafik den impressionistischen Geist seiner Malerei zur Geltung brachte.
Mit Wibke Birth Di 10.12. Pieter Aertsen (1508-1575) Die vier Evangelisten, 1559 Pieter Aertsen wurde vor allem durch seine innovativen Küchen- und Marktstücke bekannt. Zu seinem Oeuvre gehören auch religiöse Gemälde, von denen ein großer Teil dem Bildersturm im Jahr 1566 zum Opfer fiel. In der Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museums befindet sich eine Darstellung der ‚Vier Evangelisten‘, die noch vor dem Bildersturm entstanden ist und im typischen Monumentalstil des Künstlers den Moment erregter Geistesarbeit zeigt. Mit Sarvenaz Ayooghi Di 17.12. Annika Sachtleben Schneiderei, 2024 Mit dem detailreichen Kunstwerk „Schneiderei“ gewährt uns Annika Sachtleben einen Einblick in ihre Fantasiewelt aus verschlungenen Wesen, aufgetürmten Stoffen und klappernden Scheren. Die junge Künstlerin bezieht sich auf ein mittelalterliches Gemälde aus der Museumssammlung, das die Gottesmutter Maria mit dem Jesuskind und zwei Heilige zeigt. Es sind die kostbaren Kleider der Dargestellten, die Annika Sachtleben besonders faszinieren und die sie als Ausgangspunkt für ihre persönliche Interpretation des alten Kunstwerkes nimmt.
Mit Maria Geuchen
Licht ins dunkel – Provenienzforschung im Fokus Do 12.12., 19.00 Uhr Eintritt frei! Vortrag von Dr. Elisabeth Furtwängler, Berlin Kunstschutz und Kunstkäufe im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg. Das Beispiel des Aachener Suermondt-Museums und seines Direktors Felix Kuetgens. Moderation: Dr. René Rohrkamp, Leiter des Stadtarchivs Aachen
Von 1923 bis 1955 lenkte Felix Kuetgens (1890-1976) die Geschicke des Suermondt-Museums. Während seiner Amtszeit kam eine Vielzahl von Kunstwerken in die Sammlungen des Hauses, teils in Form von Schenkungen, teils durch Ankäufe. Während des Krieges war Kuetgens im besetzten Frankreich u.a. dafür verantwortlich, eine übermäßige Kulturgutausfuhr zu verhindern. Nichtsdestotrotz nutzte er seine Position in Paris, um dort für die Aachener Sammlungen einzukaufen und seine Kollegen von anderen deutschen Museen bei der Abwicklung ihrer Erwerbungen zu unterstützen. Im Vortrag werden die ambivalenten (Ankaufs-)Aktivitäten des Aachener Museumsdirektors genauer beleuchtet.
Museum der Zukunft Zum Tag der Migrant*innen Mi 18.12., 15.00 – 18.00 Uhr AWO Begegnungszentrum Aachen-Nord Museum geht raus: „Das Museum der Zukunft“ Ihr seid gefragt! Das Begegnungszentrum der AWO Aachen Nord und das SLM laden zu einer Begegnung außerhalb der Museumswände ein. Dabei werfen wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft: Wie sieht für dich das Museum der Zukunft aus? Welche Erwartungen hast du an Museen und wie können Museen kulturelle Vielfalt und Teilhabe ermöglichen? Eigene Erfahrungen und Vorstellungen werden in einem Workshop gesammelt und anschließend mit der libanesischen Künstlerin Nibal Farhat künstlerisch-kreativ umgesetzt. Kostenfrei. Kontakt und Anmeldung: Sena-Marie Cirit, SLM, Sena-Marie.Cirit@mail.aachen.de Mohamad Quarabi, AWO, Tel.: 0241 43580 888
|