Februar 2025 www.suermondt-ludwig-museum.de

Termine

Suermondt-Ludwig-Museum, Foto: Stadt Aachen

Licht ins Dunkel – Provenienzforschung im Fokus

Do 13.02., 19.00 Uhr

Vortrag von Dr. Elisabeth Furtwängler
Kunstschutz und Kunstkäufe im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg. 
Das Beispiel des Aachener Suermondt-Museums und seines Direktors Felix Kuetgens

Von 1923 bis 1955 lenkte Felix Kuetgens die Geschicke des Suermondt-Museums. Während seiner Amtszeit kam eine Vielzahl von Kunstwerken in die Sammlungen des Hauses, teils in Form von Schenkungen, teils durch Ankäufe. Während des Krieges als Vertreter des militärischen Kunstschutzes im besetzten Frankreich stationiert, war Kuetgens dort unter anderem für die Kontrolle des Kunstmarktes verantwortlich. Er nutzte seine Position, um auch in Paris für die Aachener Sammlungen einzukaufen. Im Vortrag werden die ambivalenten (Ankaufs-)Aktivitäten des Aachener Museumsdirektors genauer beleuchtet.

Moderation: Dr. René Rohrkamp,
Leiter des Stadtarchivs Aachen
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Öffentliche führungen

Für alle Führungen gilt:
Museumseintritt zzgl. Führung
2,00 Euro, Treffpunkt Museumskasse
Eintritt frei für alle bis 21 J. 

Sa 01.02., 15.00 Uhr
„Tierisch was los – Das Tier und sein Mensch in der Kunst“
Mit Sylvia Böhmer

So 02.02., 15.00 Uhr
„Ansichtssachen – alte Schätze neu betrachtet“
Mit Sylvia Böhmer

Sa 08.02., 15.00 Uhr
„Joos van Cleve: ein rheinischer Künstler in Antwerpen“
Mit Georg Tilger

Sa 15.02., 15.00 Uhr
„Das SLM – Vom Wohnpalast zum Kunstpalast: Ein Spaziergang durch Raum und Zeit“
Mit Julia-Anna Preisler

Sa 22.02., 15.00 Uhr
„Blaue Tomaten und grüne Gesichter: Impressionismus und Expressionismus"
Mit Dr. Josef Gülpers

Öffentliche Senior*innenführung

Do 20.02., 11.00 Uhr
„Zeit im Bild – Ein Rundgang durch die Epochen“
Mit Dr. Josef Gülpers

Workshop für familien

So 16.02., 14.00 – 16.00 Uhr
Für große und kleine Künstler*innen:
Nach der gemeinsamen Betrachtung ausgewählter Kunstwerke werden in der Werkstatt verschiedene Techniken und Materialien zur Gestaltung eigener Ideen erprobt.

Auskunft und Anmeldung: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998, Servicezeiten: Di – Fr 9.00 – 14.00 Uhr

Kunst, Kaffee und
kleine Kuchen

Fr 14.02., 15.30 Uhr
Der Museumsdienst lädt ein zu einer Kurzführung von rund 30 Minuten zu ausgewählten Kunstwerken. Anschließend im Café Wunderkammer: Die Gelegenheit zum Plausch bei Kaffee und Petit Fours.
Sonderpreis zum Valentinstag: 12 Euro

Auskunft und Anmeldung: Museumsdienst der Stadt Aachen

Stickwerkstatt Café Wunderkammer

Fr 14.02., 10.00 – 13.00 Uhr
Eintritt frei!

Die Frauen der Kunstwerkstatt Spectrum, die das Café mitgestaltet haben, laden zum gemeinsamen Sticken und der Vollendung eines großen Blumenteppichs ein. Bei Kaffee und Tee lassen sich in schöner Atmosphäre handwerkliche Erfahrungen austauschen. Alle Materialien sind vorhanden, auch für Anfänger*innen geeignet.
Leitung: Vera Sous, Kunstwerkstatt Spectrum

Kostenfreies Angebot / ohne Anmeldung

Museumsclub

Wöchentlicher Workshop für Kinder ab 6 J.
Di 04.02., 11.02., 18.02., 25.02., jeweils 15.15 – 16.45 Uhr (außer in den Ferien und an Feiertagen)

Einmal wöchentlich treffen sich die Kinder im Museum. Gemeinsam erkunden sie die Ausstellungen, lernen das Museum kennen und werden im neu eingerichteten, gemütlichen Café Wunderkammer selbst künstlerisch aktiv. Dabei steht das Ausprobieren von unterschiedlichen Ideen und Techniken im Mittelpunkt. Mit Ute Küttner, Dipl.-Grafikdesignerin und Kunstpädagogin für die kulturelle Bildung

Auskunft und Anmeldung:
Museumsdienst der Stadt Aachen

Lars Otten Vier Männer, 2024. Foto: SLM

ANSICHTSSACHEN –
ALTE SCHÄTZE NEU BETRACHTET

Noch bis 9. Februar!
Die Ausstellung ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projektes des Museums mit den Aachener Werkstätten der Lebenshilfe.

So 09.02., 15.00 Uhr
Kuratorin Maria Geuchen führt am Schlusstag letztmals durch die Wechselausstellung!
mehr

Die Kunstpause!

Ein Werk in 15 Minuten
Dienstags von 13.00 – 13.15 Uhr

Lust auf Abwechslung in der Mittagspause und neue Bekanntschaften? Dann machen Sie doch eine Kunstpause im Suermondt-Ludwig-Museum!
Dort erwartet Sie ein Speed-Dating der besonderen Art: In nur 15 Minuten lernen Sie ein Werk der Kunstgeschichte kennen.


Di 04.02.
Lars Otten
Vier Männer, 2024
Filzstift auf Karton

„Vier Männer“ lautet der Titel der Figuren, die mit schwarzem Filzstift auf großformatigen Karton gezeichnet sind. Sie stammen von Künstler Lars Otten, der in der Kunstwerkstatt der Aachener Lebenshilfe tätig ist und dort seine bevorzugte Arbeitsweise mit Fineliner oder Filzstift immer weiter verfeinert.
Mit seinen vier Männern bezieht sich Lars Otten auf vier romanische Figuren aus der Mittelaltersammlung des Museums, die je mit einer Säule verbunden sind. Die steinernen Heiligen und Propheten waren ursprünglich am Portal einer Schlosskapelle in der Picardie angebracht. Bei Lars Otten werden die Männer erst durch das Zusammenrollen der Kartons zu dreidimensionalen Kunstwerken, die nun mit der Museumsarchitektur korrespondieren.
Diese Kunstpause findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung statt.

Mit Wibke Birth

Di 11.02.
Frans Snyders
Hahn und Edelstein
Um 1616-1620
Öl auf Leinwand

Frans Snyders‘ „Hahn und Edelstein“ gehört zu den beliebtesten Gemälden in der Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museums. In der Kunstpause beschäftigt sich Direktor Till-Holger Borchert mit der Zuschreibungs- und Herkunftsgeschichte des Bildes, für die es neue Anhaltspunkte gibt.

Mit Till-Holger Borchert

Di 18.02.
Jacob Jordaens (1593 – 1678)
Jupiter wird als Knabe mit der Milch der Ziege Amalthea genährt
Um 1635 – 1640
Öl auf Leinwand

Wir tauchen ab in die Welt der griechischen Mythologie, die immer spannende Geschichten zu bieten hat, oder eben auch komplizierte Vater-Sohn-Beziehungen, wie jene zwischen Saturn und Jupiter.
Eltern haben bekanntlich ihre Kinder „zum Fressen gern“, aber Saturn (Kronos) hat diese Redewendung doch zu wörtlich genommen. Aus Angst vor der Prophezeiung, dass eines seiner Kinder ihn stürzen würde, fraß er sie alle nacheinander auf. Nur Jupiter (Zeus) konnte dank des Einsatzes seiner Mutter Rhea vor diesem Schicksal bewahrt werden. Wie sie ihn mit einer List rettete und wie Jupiter in der „Pflegefamilie“ unter Nymphen und Satyrn aufwuchs, erfahren Sie in dieser Kunstpause!

Mit Sarvenaz Ayooghi


Di 25.02.
Ein mysteriöses Schriftstück

In der Bürgerlichen Kunst- und Wunderkammer befindet sich ein Schriftstück, das ästhetische Schriftzüge in Kalligrafie aufweist. Auf den ersten Blick könnte es sich um arabische Buchstaben handeln oder auch Worte aus dem Persischen. Tatsächlich handelt es sich bei der Sprache des Schriftstücks um osmanisches Türkisch, später auch ‚Osmanisch‘ genannt. Doch was steht dort nun geschrieben und was macht die Tughra, das Siegel des Sultans, auf dem Dokument? In dieser Kunstpause werden aktuelle Forschungsergebnisse zu dem Dokument präsentiert und einige ungeklärte Fragen beantwortet.

Mit Sena-Marie Cirit

mehr

Isidore Verheyden, Landweg mit Mühle bei Knokke, Foto: SLM

KÜNSTLERISCHE NACHBARSCHAFT

Neue Dauerleihgaben der belgischen und niederländischen Romantik bereichern die Sammlungspräsentation

Zwölf bedeutende Werke aus der König Baudouin Stiftung (KBF) zeigt das SLM seit Dezember als Dauerleihgaben. Die exquisiten Gemälde des 19. Jahrhunderts erweitern die Präsentation der Düsseldorfer Schule und führen zentrale Vertreter der niederländischen und belgischen Landschafts- und Genremalerei in die Sammlung ein. Die Werke sind im 2. Obergeschoss des Museums zu sehen.

mehr

Öffnungszeiten

Di – So 10.00 – 17.00 Uhr
Mo geschlossen

Barrierefreiheit

Das Suermondt-Ludwig-Museum ist in einem ehemaligen Stadtpalais des 19. Jahrhunderts mit älteren und neueren Anbauten untergebracht. Grundsätzlich sind alle Räume in allen Stockwerken für Rollstühle usw. durch Einsatz von Liftanlagen erreichbar. Aufgrund der Baugeschichte muss man sich auf unterschiedliche Boden-Niveaus einstellen, und Rollstuhlfahrer sollten mit Umwegen rechnen. Ein Standardrollstuhl steht im Sanitätsraum neben dem Foyer bereit. Es gibt ein behindertengerechtes WC. Das Servicepersonal ist gerne behilflich.

Impressum

Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
info@suermondt-ludwig-museum.de
Tel.: +49 241 47980-40
Fax.: +49 241 37075

Museumsverein Aachen e.V.
Tel.: +49 241 47980-28
Fax: +49 241 37075

www.Suermondt-Ludwig-Museum.de

stadt aachen

Newsletter abbestellen oder abonnieren