Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Stadtnomadin@d-64.social


Das Unmögliche möglich machen

Zweckentfremdung von Daten: Die Polizei ermittelt heutzutage nicht mehr rein analog, sondern auch mit Hilfe automatisierter Auswertung von Big Data. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt gerade Verfassungsbeschwerden von Bürgerrechtsorganisationen, welche die polizeilichen Big-Data-Analysen für verfassungswidrig halten. Zu hoch sei die Gefahr, dass Unbeteiligte bei den Ermittlungen ins Visier der Polizei geraten.  
Netzpolitik.org

Mangelnde Rekruten: Russland wirbt mit kitschigen Propaganda-Clips um Freiwillige für den Kriegsdienst. Die Aussicht auf Geld und Heldentum, soll Russen überzeugen, sich freiwillig zur Armee zu melden. Die werden dann schnell feststellen, dass die Kriegsrealität nichts mit den weichgezeichneten Bildern der Seifenoper-Clips zu tun hat. 
T-Online

Chip-Mangel: Die Halbleiter-Sanktionen zeigen Wirkung, denn russischen PC- und Server-Herstellern mangelt es an Prozessoren. Gerade einmal 23.000 PCs und Server haben russische Hersteller im Jahr 2022 produziert. Die meisten Chips-Hersteller beliefern russische Firmen aufgrund der Sanktionen nicht mehr. Daher träumt Russland von einer eigenen Halbleiterindustrie, aber Geld und Know-How fehlen dazu.  
heise online

Asteroiden Stadt: Wenn es auf der Erde zu eng wird, weichen wir dann ins Weltall aus? Forscher*innen haben herausgefunden, wie zukünftig Städte auf Asteroiden aussehen könnten. Und zwar innerhalb eines rotierenden Rings, mit dem Schwerkraft erzeugt und Strahlung abgeschirmt wird. Klingt futuristisch, geben auch die Forscher*innen zu, aber verstößt nicht gegen grundlegende physikalische Gesetze und sei daher theoretisch möglich. 
t3n

Crispr Bastler is back: Der chinesische Wissenschaftler He Jiankui machte 2018 Schlagzeilen, weil er mit Hilfe der Genschere Crispr das Erbgut von zwei Babies veränderte. Jetzt ist er aus dem Gefängnis entlassen und stellt prompt sein neues Labor und seine neuen Vorhaben rund um die Genom-Editierung vor. 
Wired

Der Podcast für digitale Zukunft hat war noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

Termine

  • 13.01.2023, D64 Regionalstammtisch Rhein-Main, Digital Retro Park Offenbach, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!





Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?


Amazon Smile


PayPal



Das Ende dieser Ausgabe naht!

Immer noch nicht genug von D64?

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO