Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Guten Abend aus der SZ-Redaktion, 
hier die wichtigsten Themen des Tages - zusammengestellt von Magdalena Pulz.
Themenspezial Coronavirus
1331 Infizierte bei Tönnies-Fleischbetrieb bestätigt. NRW-Regierungschef Laschet stellt den Landkreis Gütersloh jedoch erst einmal nicht unter einen Lockdown: Das Infektionsgeschehen sei klar bei der Firma Tönnies lokalisierbar, und es gebe keinen "signifikanten Übersprung" hinein in die Bevölkerung. Mehr zu den Entwicklungen in Deutschland. Wie problematisch die Arbeitsbedingungen bei Tönnies sind, und wie die Mitarbeiter wachsendem Rassismus begegnen, beschreibt Lina Verschwele.

EXKLUSIV Türkischer Außenminister Çavușoğlu hält Reisewarnungen für unfair. Die Türkei schneide in der Pandemie im Vergleich mit anderen europäischen Ländern besser ab. Zudem äußert sich Çavușoğlu zu dem drohenden Einmarsch Ägyptens in Libyen, der auch sein Land betreffen würde: Die Türkei wolle eine politische Lösung und Frieden. Interview von Tomas Avenarius

Israelische Behörde warnt: Zweite Welle beginnt. Mitte Mai wurden in dem Land noch 16 Neuinfizierte am Tag gezählt, nun sind es 300. Die Regierung hatte im Mai, anders als viele Länder in Europa, nicht schrittweise die Maßnahmen gelockert, sondern abrupt. Jetzt will man aber offenbar wieder den Geheimdienst einschalten, berichtet Alexandra Föderl-Schmid aus Tel Aviv.

Außerdem wichtig:
Indien läuft die gekaufte Zeit ab (SZ Plus)
Niemand will der Einzige sein, der sich an die Corona-Regeln hält
Welche Begrüßungsgesten man in Corona-Zeiten kennen muss (jetzt)
Alles Wichtige zu Covid-19
Daten zur Pandemie
Quelle: RKI/Landesbehörden/SZ
Hier geht es zur Übersicht in Grafiken
Was sonst noch wichtig ist
19 Polizisten verletzt bei Randalen in Stuttgart. An den Ausschreitungen auf dem Stuttgarter Schlossplatz in der Nacht zum Sonntag waren nach Angaben der Polizei bis zu 500 Personen beteiligt. 24 Randalierer seien vorläufig festgenommen worden, darunter auch Minderjährige, berichtet Claudia Henzler aus Stuttgart.
Neue Zweifel an Wirecard - Anzeichen für Milliardenbetrug. Der Treuhänder, der für Wirecard 1,9 Milliarden Euro verwaltet haben soll, ist einst wegen fragwürdiger Geschäfte aus der philippinischen Regierung geflogen. Der Verbleib des Geldes ist weiterhin ungeklärt. Damit verdichten sich die Anzeichen für einen riesigen Betrug. Von SZ-Autoren
Polizei stuft tödliche Messerangriffe in Großbritannien als Terrorakt ein. Im südenglischen Reading sind am Samstagabend drei Menschen getötet worden. Ein 25-jähriger Tatverdächtiger wurde unter Mordverdacht festgenommen. Zur Nachricht
Helga Schubert gewinnt Bachmannpreis. Die 80-jährige Schriftstellerin war schon einmal zum Wettlesen in Klagenfurt eingeladen, aber damals verbot ihr die DDR die Teilnahme. Nun liest sie - und siegt. Die Details
Sky und Dazn sichern sich Bundesligarechte. Fans brauchen also auch künftig zwei Abos, um alle Livespiele zu sehen. Allerdings zeigt Sky weniger als bisher. Von Caspar Busse
ANZEIGE
Meine Empfehlung
Von Karin Steinberger, Ressortleiterin der Seite Drei

Es geht um die Wurst


Mehr als tausend Sars-CoV-2-Infizierte, ganze Wohnviertel abgeriegelt. Erschrocken schauen die Deutschen auf das Gemetzel in den Schlachthöfen von Tönnies. Aber bei einem Kilo Grillrippe für 4,44 Euro – wer würde da nein sagen?

"In der gigantischen Tönnies-Fabrik in Ostwestfalen konnte man im Werksladen Fleisch kaufen zu einem Preis, der schon fast obszön war - unbezahlbar billig. Die Fabrik ist Ursprungsort des bisher schlimmsten Infektionsgeschehens Deutschlands. Jana Stegemann, Lina Verschwele und Christian Wernicke haben sich die Erklärungsversuche der Politiker und die Versprechen des Firmenchefs Clemens Tönnies angehört. Und sie waren in Verl, Stadtteil Sürenheide, wo ganze Straßenzüge mit einem Bauzaun umstellt wurden. Dort macht sich jetzt der ein oder andere Gedanken darüber, was wir da eigentlich jeden Tag essen."
Zum Artikel
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln
3 aus 48 - Meistempfohlen am Wochenende
Kampf um eine Legende. Karl May war für Millionen Jugendliche ein Held, in der Villa Shatterhand in Radebeul ist er es immer noch. Bis ein neuer Museumsdirektor auftauchte, um mit einigen Mythen aufzuräumen. Von Antonie Rietzschel
Dieser Text ist nicht neutral. Die weiße Mehrheitsgesellschaft gibt sich einer Illusion von Neutralität hin. Sie muss in Debatten mehr Nebeneinander akzeptieren und Zuhören lernen. Kommentar von Sonja Zekri
SZ-Magazin
Kein Witz. In seiner Jugend hatte unser Autor für Bayern 1 nur Verachtung übrig. Der Radiosender war alles, was er nicht sein wollte: volkstümlich, spießig, langweilig. Zwanzig Jahre später findet er ihn super. Was ist passiert? Von Tobias Haberl
SZ-Leser diskutieren
Sollte sich der Journalismus klarer positionieren? Die meisten Leser wünschen sich eher mehr Neutralität. Leser Gracco schreibt, dass vor allem die Einhaltung des Pressekodex wichtig für das journalistische Arbeiten wäre. Leser Mark Baum fügt hinzu: Die Branche müsse sich "fundamental selbst hinterfragen und das beileibe nicht nur bezüglich der Musterthemen Rassismus und Feminismus. Diversität ist so viel mehr als nur Hautfarbe und Geschlecht". Leser wirsindwaswirsind kritisiert, dass sich Journalisten gern als moralische Instanz sähen: "Ich möchte nicht betreut und gelenkt werden, sondern mir selber meine Meinung bilden." Diskutieren Sie mit.
Hinweis zur SZ-Berichterstattung über die Corona-Krise

Die Situation in Deutschland und der Welt ändert sich durch die Ausbreitung des Coronavirus täglich. Die Süddeutsche Zeitung berichtet mit sehr vielen Reportern, Gesundheits- und Datenexperten sowie Infografikern über die Entwicklungen. Das
ist uns wichtig, aber das kostet auch viel Geld.

Damit Leserinnen und Leser sich laufend informieren können, sind aktuelle Nachrichten über die Corona-Krise, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Hintergrundtexte zu gesundheitlichen Fragen auch weiterhin auf unserer Website frei zugänglich. Für Leserinnen und Leser, die sich auch über die aktuellen Nachrichten hinaus informieren wollen, bieten wir ein kostenloses, vierwöchiges Probeabo. Dieses ist jederzeit kündbar. Für alle, die die Süddeutsche Zeitung auch über diese Zeit hinaus digital lesen wollen, gibt es unsere neuen digitalen Abos, z.B. das Basisabo für 9,99 Euro monatlich.

Jede Abonnentin und jeder Abonnent der SZ, egal ob digital oder gedruckt, trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft in dieser Qualität über Deutschland, die Welt und die Corona-Krise berichten können – und über all jene Themen, die für unsere
Gesellschaft und unser Zusammenleben wichtig sind. Wir brauchen dazu eine starke, fachkundige Redaktion und freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen, indem Sie die SZ abonnieren.
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie mich unter magdalena.pulz@sz.de
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:




Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „SZ Espresso am Abend“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung