| Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
| | | | Guten Abend aus der SZ-Redaktion, hier die wichtigsten Themen des Wochenendes - zusammengestellt von Tobias Dirr. |
|
| | | | | | Rettungsschirm wird immer größer. Das deutsche Hilfspaket zur Bewältigung der Corona-Krise summiert sich inzwischen auf 1173 Milliarden Euro. Die enorme Summe teilt sich auf in direkte Zahlungen an Bedürftige, Kreditgarantien sowie erwartete Mindereinnahmen, die kompensiert werden müssen. Bund, Länder und Gemeinden rechnen wegen des stillstehenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens mit erheblichen Steuerausfällen. Die Kreditvergabe soll noch mal erleichtert werden. Von Katja Auer, Markus Balser und Cerstin Gammelin Wie ein Ausstiegsszenario aussehen könnte. Eine Arbeitsgruppe von Wissenschaftlern, zu der auch der Berliner Virologe Drosten gehört, zählt Maßnahmen auf, um die strengen Kontaktverbote "im Anschluss an die Osterzeit differenziert lockern zu können". So schlagen sie vor, neben den bereits geltenden Abstandsregeln, einen Mund-Nasen-Schutz für alle Bürger in Betrieben, Schulen und öffentlichen Verkehrsmitteln einzuführen. Von Nico Fried und Kristiana Ludwig Hunderte Polizisten überwachen Einhaltung von Corona-Regeln in Berlin. Das sonnige Wetter hat am Wochenende viele Berliner in die zahlreichen Parks der Hauptstadt gelockt - jedoch meist mit ausreichend Sicherheitsabstand zueinander. Um die Einhaltung der Corona-Regeln zu überprüfen, waren am Samstag und am Sonntag jeweils etwa 600 Polizisten im Einsatz. Meldungen aus Deutschland im Überblick Söder verspricht Pflegekräften in Bayern 500 Euro. Die "vorläufig einmalige" Zahlung, wie ein Sprecher der Staatskanzlei sagte, soll aus dem Staatshaushalt finanziert werden. Profitieren sollen gut 250 000 Pflegekräfte in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen und Behinderteneinrichtungen. Die Sonderzahlung ist eine richtige Geste, aber keine Lösung, kommentiert Katja Auer. Rom, Madrid und Paris fordern Solidarität ihrer Partner ein. Die Herausforderung sei sehr viel größer, als es die Mittel seien, die bisher versprochen wurden. Daher müsse die EU gegen Corona eine "Kriegswirtschaft" organisieren, findet Spaniens Regierungschef Sánchez, berichtet Oliver Meiler. Wie aus dem Corona-Notstand ein Wiederauferstehungsprogramm für die EU erwachsen kann, lesen Sie mit SZ Plus. Außerdem wichtig: • Queen beschwört britische Selbstdisziplin in Corona-Krise. • Bayern - ein ausgestorbenes Land (SZ Plus). • Tagebuch: "Im Moment sterben viel mehr Menschen alleine" (SZ Plus). | |
|
---|
|
|
| | | | | | Kollektives Tagebuch - die große Leseraktion der SZ. In der Corona-Krise wollen wir wissen, wie es den Menschen da draußen geht: Wie kommen Sie mit der Situation zurecht, was tröstet Sie? Wir schreiben mit Ihnen ein kollektives Tagebuch der Krise - machen Sie mit! | |
|
---|
|
|
| | | | | | | Quelle: RKI/Landesbehörden/SZ |
|
| | | | | | | | Was sonst noch wichtig ist |
|
| | | | | Trump entlässt Generalinspekteur der US-Geheimdienste. In einem Schreiben des US-Präsidenten an die Vorsitzenden der Geheimdienstausschüsse im Senat und im Repräsentantenhaus hieß es, er habe das Vertrauen in Michael Atkinson verloren. Dieser spielte eine zentrale Rolle darin, die Ukraine-Affäre ins Rollen zu bringen, die letztlich zum Amtsenthebungsverfahren gegen Trump im Kongress führte. Zur Nachricht
| |
|
---|
|
|
| | | | | | | | | | Von Karin Steinberger, Stellv. Ressortleiterin Seite Drei Wildester Westen Materialwert: lächerlich. Produktion: anspruchslos. Wie sich die ganze Welt gerade um Schutzmasken streitet. Und was das mit Hans Dorrestijn in dem Örtchen Sorge und einer Lagerhalle in Shanghai zu tun hat. "Ärzte, Krankenhäuser, Regierungen, alle brauchen in der Corona-Krise Schutzmasken. Es herrscht eine Nachfrage, die in der Wirtschaftsgeschichte beispiellos sein dürfte. Die Einkaufsabteilungen der Kliniken haben mittlerweile Erfahrungen mit mehr oder weniger dubiosen Zwischenhändlern. Christoph Giesen, Boris Herrmann und Camilla Kohrs haben versucht, einen Markt zu durchblicken, der gerade eher undurchschaubar ist." | | |
|
|
| | | | | | | | 3 aus 48 - Meistempfohlen am Wochenende |
|
| | Afrika steht allein am Abgrund. Während der Rest der Welt mit sich selbst beschäftigt ist, wartet Afrika auf die Katastrophe. Noch lässt sich das Schlimmste verhindern, doch der Kontinent braucht die Hilfe der internationalen Gemeinschaft. Kommentar von Bernd Dörries | |
|
|
| | | Vorsichtig zurück zur Schule. Unterricht im Schichtbetrieb, häufigere Toilettenreinigung, Großzügigkeit bei Noten: Wie könnten die Schulen wieder öffnen? Die Länder arbeiten an verschiedenen Szenarien. Von Paul Munzinger | |
|
|
| | | | | | "Die Bestrafungstaktik ist bedenklich." Die Autorin und Verfassungsrichterin Juli Zeh über Handytracking, Denunzianten und die Politik der Angst. Interview von Jan Heidtmann | |
|
|
| | | | | | | | Coronavirus: Macht uns die Krise zu besseren Menschen? Leser eroland ist pessimistisch: "Eher nicht! Der Egoismus ist unverändert da. Erst wenn sich der Mitteleuropäer in Klopapier und seine Familie in Konserven aufwiegen kann, merkt er, es könnte genug sein." Ähnlich sieht es postit. Er habe "das Gefühl, dass diese Krise zu einer Zuspitzung führt. Die Überzeugungen bei jedem Einzelnen verhärten sich". Auch monikamm geht nicht von einer "Katharsis" aus: der Mensch würde "durch die Erfahrung von Bedrohungen und schwierigen Zeiten nicht 'besser'. Er bleibt, was und wie er ist, mit all seinen guten und schlechten Eigenschaften." Diskutieren Sie mit. | |
|
|
| | | Hinweis zur SZ-Berichterstattung über die Corona-Krise Die Situation in Deutschland und der Welt ändert sich durch die Ausbreitung des Coronavirus täglich. Die Süddeutsche Zeitung berichtet mit sehr vielen Reportern, Gesundheits- und Datenexperten sowie Infografikern über die Entwicklungen. Das ist uns wichtig, aber das kostet auch viel Geld. Damit Leserinnen und Leser sich laufend informieren können, sind aktuelle Nachrichten über die Corona-Krise, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Hintergrundtexte zu gesundheitlichen Fragen auch weiterhin auf unserer Website frei zugänglich. Für Leserinnen und Leser, die sich auch über die aktuellen Nachrichten hinaus informieren wollen, bieten wir ein kostenloses, vierwöchiges Probeabo. Dieses ist jederzeit kündbar. Für alle, die die Süddeutsche Zeitung auch über diese Zeit hinaus digital lesen wollen, gibt es unsere neuen digitalen Abos, z.B. das Basisabo für 9,99 Euro monatlich. Jede Abonnentin und jeder Abonnent der SZ, egal ob digital oder gedruckt, trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft in dieser Qualität über Deutschland, die Welt und die Corona-Krise berichten können – und über all jene Themen, die für unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben wichtig sind. Wir brauchen dazu eine starke, fachkundige Redaktion und freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen, indem Sie die SZ abonnieren. | |
|
| | | | | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
| | | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den „SZ Espresso am Abend“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. | Datenschutz | Kontakt | Abmeldung | |
|
|
|