Das Wort zum Sonntag

Liebe "Wort zum Sonntag"-Freunde,

das "Wort zum Sonntag" vom 22. Oktober 2016 wurde von Wolfgang Beck gesprochen.

Schau hin!

"Manchmal kann ich gar nicht hinschauen!", liebe Zuschauerinnen und Zuschauer. Manchmal kann ich gar nicht hinschauen, wenn Berichte von flchtenden Frauen mit Kindern im Arm auf einem berfllten Schlauchboot zu sehen sind. Oder wenn in den Nachrichten Bilder aus dem umkmpften Aleppo gezeigt werden. Dann kann ich manchmal gar nicht hinschauen. Es gibt so Situationen, in denen man etwas sagen oder etwas machen msste. Denn auch dann, wenn ich eigentlich gar nicht hinschauen mag, habe ich das Schlimme natrlich lngst gesehen. Ich habe die Probleme gesehen und habe doch keine Antwort, keine Lsung, keinen Rat. Da bin ich berfordert. Das ist wohl bei den meisten von uns so. Klar, ich kenne die Berichte ber Jesus, der die Menschen am Straenrand wahrnimmt, so gut. Und doch gelingt mir selbst das Hinsehen meist nur sehr schwer.

Aber das eigentliche Problem ist: wegschauen funktioniert nicht richtig! Denn da ich nun einmal hrend und sehend durchs Leben gehe, kann ich mich nicht auf eine neutrale Position zurckziehen. Ich kann auch nicht wie ein Kind die Hnde vor die Augen halten und davon ausgehen, dass ich nichts sehe und die anderen mich auch nicht. Wer die Augen schliet oder wegschaut, der hat ja schon das Schlimme gesehen. Und das lsst sich nicht rckgngig machen. Die Augen schlieen sich immer einen Augenblick zu spt.

Diese Sache mit dem Hinsehen ist eine ziemlich groe Herausforderung. Das beschreibt die Journalistin Carolin Emcke in ihren Artikeln und Bchern eindrucksvoll. Sie wird morgen mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Sie versucht, die Aufmerksamkeit auf Menschen und Schicksale zu lenken, die hufig gar nicht gesehen werden: auf Menschen, die nicht den blichen Vorstellungen vom vermeintlich "Normalen" entsprechen. Auf Biografien, die nicht standardisiert verlaufen. Ihre Arbeiten lassen sich als Aufruf verstehen: Mensch, sieh geflligst hin! Denn schon das Hinsehen wird zu einem politischen Akt. Mit dem Hinsehen verndert sich etwas, weil ich dann nicht mehr neutral bleiben kann. Wer hinsieht und vielleicht noch denkt, "das kann ich gar nicht mit ansehen", der ist lngst zum Zeugen geworden. Der kann nie mehr sagen: "Ich habe nichts gewusst." Der hat lngst etwas mitbekommen und ist mittendrin, ob er will oder nicht. Als Zeuge bin ich da selbst lngst Teil des Geschehens.

Wenn in der Tradition der christlichen Kirchen von Zeugen gesprochen wird, dann sind damit Menschen gemeint, die fr ihre berzeugung ihren Kopf hingehalten haben. Das ist immer ein wichtiger Aspekt des christlichen Glaubens gewesen. Und ist es immer noch. Aber es gibt zugleich auch ein anderes Bezeugen. Da werde ich Zeuge davon, dass Menschen in ihrer Situation bersehen werden, schlecht behandelt, ausgegrenzt. Sie zu sehen ist zentral: Die Rentnerin, bei der das Geld so knapp ist, dass sie nun Leergut sammelt. Homosexuelle Jugendliche, denen der Weg ins Leben nicht leicht gemacht wird. Frauen, die um ihren beruflichen Aufstieg kmpfen mssen. Diese Menschen und ihre Situation zu bezeugen, bedeutet ganz einfach, die zu sehen, denen das Leben schwer gemacht wird. Und das ist nicht zu unterschtzen: Dieses Bezeugen ist ein erster Schritt, Dinge zu verndern. Hinsehen ist immer schon politisch!

Die Journalistin Carolin Emcke formuliert mit ihrem vielfltigen Pldoyer "Sieh hin!" fr mich als Christen einen wichtigen, anspruchsvollen Hinweis: Du hast auch und gerade die zu bezeugen, sie also zu sehen und anzusprechen, die sonst einfach gar nicht richtig vorkommen. Sieh geflligst hin, auch wenn es schwer fllt!

Sprecher

Pfarrer Wolfgang Beck
 

Dr. Wolfgang Beck (kath.)

Der Pfarrer lebt und arbeitet in Hannover und ist seit 20 Jahren nach der legendren Ordensschwester Isa Vermehren wieder der erste katholische Sprecher aus dem Sendegebiet des NDR. [mehr]

Lissy Eichert
 

Die aktuellen Sprecher

Lernen Sie die vier evangelischen und vier katholischen Sprecherinnen und Sprecher des "Wort zum Sonntag" kennen. [mehr]

Rund um das "Wort zum Sonntag"

Eine Frau und eine Uhr

Die Sendezeiten

Das Wort zum Sonntag gibt es nicht nur traditionsgem am Samstagabend nach den tagesthemen, sondern auch vorab im Internet: Jeden Samstag um 18 Uhr knnen Sie das Wort "Online first" bei uns abrufen. [mehr]

Wort zum Sonntag Sendung Fallback Image

Alle Videos: Wort zum Sonntag

Hier finden Sie die Videos zu "Das Wort zum Sonntag". [mehr]

Wort zum Sonntag Sendung Fallback Image
 

Das Wort zum Sonntag

Weitere Informationen zum "Wort zum Sonntag" finden Sie hier. [mehr]