Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Angela@d-64.social


Einfach alles für immer speichern

Ressourcen schonend: Was ist eigentlich diese Datensparsamkeit? Daten zu Marketingzwecken rückwirkend bis 2004 zu speichern jedenfalls nicht. Das fand auf jeden Fall Max Schrems und initiierte 2022 eine Klage gegen Metas-Datenspeicherpraxis. Wenn das Gericht nun den Empfehlungen der gestrigen Verhandlung folgt, dürfen nur noch sehr wenige dieser bestehenden Datenpools weiterhin zu Marketingzwecken verwendet werden. Ob der Umfang der gespeicherten Daten im Weiteren jedoch  auf nationaler Ebene entschieden werden soll und muss, steht noch nicht fest.
derstandard.at

Datenrätsel: Seit einigen Tagen ist eine Liste mit Passdaten von Personen aus Bayern und Niedersachsen auf der Webseite eines Datenhändlers aufgetaucht. Woher diese Daten genau kommen, ist noch nicht abschließend geklärt. Dass diese Praxis aber rechtskonform ist, erscheint doch unwahrscheinlich.
netzpolitik.org

Minimalkompromiss "Opt-Out": Gestern hat das EU-Parlament die Verordnung über den europäischen Gesundheitsdatenraum verabschiedet. Die Bundesärztekammer ist mit  dem vom EU-Parlament angenommenen Kompromiss für den künftigen Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) zufrieden, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) fordert eine Überprüfung und Datenschützer:innen Patrick Breyer und Anja Hirschel äußern Kritik.
euractive.de

CeMas-Sammlung: Das Center für Monitoring, Analyse & Strategie (CeMAS)hat eine Datenbank zu Rechtsterrorismus erstellt. Diese erfasst die drei Kategorien: „Einzeltäter:innen“, „Reichsbürger:innen“ aus dem verschwörungsideologischen Umfeld und „Bürgerwehren“. Die Daten sind mit interaktiven Karten verknüpft und zeigen die Wirkungsstätten und Timelines der Organisationen und Fälle.
netzpolitik.org

Aufzeichnung Digitale Außenpolitik im Superwahljahr Tobias Bacherle, MdB Dr. Regine Grienberger Elisa Lindinger

Termine

  • 30.-30.04.2024, Ausschreibung ADVOCACY CAMPUS, online, Quote nicht ermittelbar
  • 14.-14.05.2024, Klima, Krisen und Klicks: Meinungsbildung und Beteiligung von jungen Menschen im Netz - Medienpädagogischer Küchentalk #13, Museum für Kommunikation Berlin + Livestream, 50% Frauen
  • 14.-14.05.2024, Klima, Krisen und Klicks: Meinungsbildung und Beteiligung von jungen Menschen im Netz - Medienpädagogischer Küchentalk #13, Museum für Kommunikation Berlin + Livestream, 50% Frauen
  • 29.-30.05.2024, NØRD Digital Convention, Rostock, Quote nicht ermittelbar
  • 30.-30.05.2024, Civic Data Camp. Das Barcamp für Daten-Entdecker*innen, frizzforum Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 03.-07.06.2024, CIVICAMP 2024 Konferenz und Sprint, Hamburg, 10% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Die Vorratsdatenspeicherung ist voerst Geschichte. Das ist ein Erfolg für die digitale Zivilgesellschaft und progressive Digitalpolitiker:innen. - Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO