NEWSLETTER 26.06.2017
Liebe Leserinnen und Leser,

neulich fragte mich meine Tochter, was denn eigentlich dieses Zeichen für "Speichern" darstelle, das ihr in manchen Anwendungen begegne. Kein Wunder: Disketten kennt sie nicht...

Die technische Entwicklung zur Sicherung von Daten hat in den letzten Jahren immense Fortschritte gemacht - und Forscher erproben gleichzeitig ganz neue Wege, noch mehr Bits und Bytes abzulegen. Wir stellen sie Ihnen in unserem neuen Kompakt vor und vergessen dabei auch nicht den Blick zurück auf einen der ältesten Datenträger der Welt: das Pergament.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee
 
Neuerscheinungen bei Spektrum
 
Meistgelesen
 
Kolumne
 
Bilder der Woche
Ein weites, bräunlich gesprenkeltes Geröllfeld mit einem winzigen blauen Tupfer in der Mitte. Als wenn Gott gesagt hätte: "Ja und? Dann ist es eben wüst und leer. Ich mag wüst und leer."
Quer durch eine felsige Einöde, wie man sie sich trostloser nicht ausdenken könnte, rollt der Marsrover Curiosity auf sein nächstes Ziel zu.
 
Themenseite
 
Wissen
 
SciLogs
Spektrum.de | SciLogs
Martina Grüter
100 Milliarden bewohnbare Planeten könnte es allein in unserer Milchstraße geben, schätzte Seth Shostak vom SETI-Institut in einem aktuellen Vortrag (18.6.2017) auf der Future...
Thomas Grüter
Wie entstehen Verschwörungstheorien und warum verbreiten sie sich? Beim Philosophiefestival Phil.Cologne haben der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der Amerikanist...
Lars Jaeger
Ein Urheberstreit um eine wissenschaftliche Entdeckung ist kein ausschliesslich modernes Vorkommnis. Der wohl bekannteste Streit um die Erst-Autorenschaft einer wissenschaftlichen...
Michael Blume
Helmut Kohl – die Polarisierung, die dieser Name hervorrief, gehört zu meinen frühesten politischen Erinnerungen. Obwohl der gewählte Bundeskanzler selbst einen Doktor in...
Susanne Päch schreibt über das Very Large Telescope Interferometer, mit dem sich die vier Acht-Meter-Teleskope zu einem Instrument zusammenschalten lassen.
Kevin Gräff macht Vorschläge, was man in den hellen Nächten um Vollmond alles am Himmel beobachten kann.
Gunnar Ries
Das Mineral Erionit gehört zu der Mineralfamilie der Zeolithe und es wurde nach dem griechischen Wort ěrion für Wolle benannt. Damit ist auch schon eine seiner...
 
Anzeige

AcademiaNet
 
Facebook Twitter YouTube Google+ Apple Android RSS
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier:
»Newsletter abbestellen« Eine Übersicht unserer Newsletter finden Sie hier.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751
E-Mail: service@spektrum.de
szmtag