Invalid image
 
Für die Online-Version des Newsletters bitte hier klicken.
 

Ausgabe vom 22.01.2020

 
header_forex_und_cfd_report_neu.png
 
 
5df2734c47139405873f4210.image?client_id=beemail
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

am deutschen Aktienmarkt herrscht wieder Feierlaune: Der DAX hat am Morgen bei 13.640,06 Punkten ein neues Allzeithoch erreicht. Damit gelang dem Index der 30 wichtigsten deutschen Aktien zum ersten Mal seit Januar 2018 wieder ein neuer Rekordstand. Das alte Rekordhoch auf Intraday-Basis hatte bei knapp 13.597 Zählern gelegen. 

Im Gegensatz zum DAX hatten die wichtigsten US-Indizes und auch der MDAX, der die 30 auf den DAX bezüglich Streubesitz-Marktkapitalisierung und Börsenumsatz folgenden Aktien umfasst, immer wieder neue Rekordstände erreicht.

 
 

Eine wichtige Triebfeder für den deutschen Aktienmarkt bleibt die ultralockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die erst im vergangenen Jahr wieder überraschend ein neues Anleihekaufprogramm gestartet hatte. Die von der EZB Gelder machen reale Vermögenswerte wie Aktien und Immobilien attraktiver, da diese nicht der fortlaufenden Geldentwertung unterliegen. 

Aus fundamentaler und aus charttechnischer Perspektive bleiben die Aussichten für den deutschen Aktienmarkt gut. Der Gebert-Indikator, ein zuverlässiger Signalgeber für die Entwicklung des DAX, hatte zuletzt weiter steigende Kurse signalisiert. Auch das Ichimoku-Trendfolgesystem liefert aktuell bei fünf von fünf möglichen Teilindikatoren ein Long-Signal für den DAX.

Oliver Baron


 
 
 
 

Inhalt dieser Ausgabe

 
 
 
3313718.image?width=600&height=338© hfox / Fotolia.com
 
Letzte Phase der Rally? "Erinnerungen an 1999 werden wach!"
 

Der Hedgefondsmanager Paul Tudor Jones ist mit dem Versuch, Wendepunkte an den Märkten vorherzusagen, mehrfacher Milliardär geworden. Jetzt hat Jones eine Parallele zum Jahr 1999 erkannt, wie er in einem TV-Interview sagte.

 
Letzte Phase der Rally?
 
 
 
 
 
3934450.image?width=600&height=338© santiago silver / Fotolia.com
 
US-Dollar mit leichten Verlusten
 

Während sich EUR/USD seitwärts im Bereich der 1,1080er-Marke bewegt, setzt GBP/USD seine Erholung der vergangenen beiden Handelstage fort und notierte bislang bei 1,3124 in Hoch.

 
US-Dollar mit leichten Verlusten
 
 
 
 
 
3808062.image?width=600&height=338© chrisdorney / Fotolia.com
 
GBP/USD: CBI-Industrieaufträge besser als erwartet
 

Der von der „Confederation of British Industry“ erhobene CBI-Report „Industrial Trends“ ist besser ausgefallen als erwartet. Der Index, die Auftragseingänge von Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe Großbritanniens misst, stieg im Januar auf minus 22 Punkte.

 
CBI-Industrieaufträge
 
 
 
 
 
3313591.image?width=600&height=338© chungking / Fotolia.com
 
Corona: Neue Herausforderung für die Führung in Peking
 

Die neue Virusepidemie in China erinnert an Sars. Im Jahr 2003 kam es zu einer weltweiten Panik, die den Flugverkehr lähmte und fast 800 Menschen das Leben kostete.

 
Herausforderung Corona-Virus
 
 
 
 
 
4858819.image?width=600&height=338© Daniel Kühn / BörseGo AG
 
Dieser Index ist viel besser als der DAX!
 

Während es dem DAX seit Januar 2018 nicht mehr gelungen ist, neue Rekordhochs zu erreichen, schafft das ein anderer deutscher Index ständig.

 
Viel besser als der DAX!
 
 
 
 
 
5779228.image?width=600&height=338© TAW4 / stock.adobe.com
 
Der weltgrößte Hedgefonds hatte ein miserables Jahr
 

Ray Dalio hat die weltgrößte Hedgefondsgesellschaft der Welt aufgebaut. Doch 2019 war für Dalio ein miserables Jahr. Während die Aktienmärkte explodierten, verdiente Dalio kein Geld für seine Anleger.

 
Miserables Jahr
 
 
 
 
 
3849281.image?width=600&height=338© tiero / Fotolia.com
 
Will die US-Notenbank jetzt Hedgefonds retten?
 

Schon die Rettung der Banken mit Steuergeldern während der Finanzkrise war umstritten. In den USA könnte nun ein weiteres Tabu gebrochen werden: Die US-Notenbank denkt darüber nach, frisch gedrucktes Geld direkt an Hedgefonds zu verleihen.

 
Rettung von Hedgefonds?
 
 
 
 
 
3656617.image?width=600&height=338© BörseGo AG
 
Fibonacci-Analyse und Fibonacci-Trading: Die Know-how-Serie!
 

Leonardo von Pisa, genannt „Fibonacci“, einem italienischen Mathematiker aus dem 13. Jahrhundert, verdanken wir nicht nur die Einführung der indisch-arabischen Zahlen und die ihr zugrunde liegende Mathematik nach Europa. Seine Arbeiten und die nach ihm benannte Zahlenreihe finden auch in der Charttechnik Verwendung.

 
Fibonacci-Trading
 
 
 
 
 
DAIMLER - Volatil nach vorläufigen Zahlen
 

Der Autobauer hat letztes Jahr einen deutlichen Gewinneinbruch verzeichnet und warnt vor weiteren Kosten im Zusammenhang mit dem Dieselskandal. 

 
Zur Analyse
 
VARTA - Drastische Abstufung belastet
 

Eine deutliche Kurszielsenkung durch die Commerzbank belastet heute die Aktie des Batterieherstellers, bei sehr freundlichem Marktumfeld verliert der Wert aktuell 2,8%.

 
Zur Analyse
 
NASDAQ 100 - Rally hat kaum noch Potenzial
 

Der Nasdaq 100 zeigt sich weiter von einer extrem starken Seite und markiert erneut ein neues Allzeithoch. Wie lange kann diese Bewegung noch anhalten?

 
Zur Analyse
 
 
 
 
 
4304325.image?width=600&height=338© BörseGo AG
 
Diese 8 Desktops sollten alle Trader kennen!
 

Unverzichtbare Tools für alle, die erfolgreich traden wollen. Informieren, analysieren, beobachten, handeln!

 
Know-How
 
 
 
 

Termine

 
 
 

+++ 23.01.2020 +++
Guten Morgen DAX-Index!

präsentiert von Admiral Markets

+++ 24.01.2020 +++
Footprint Trading Tagesseminar mit Peter Becker präsentiert vom Friday Traders Club

präsentiert von WH Selfinvest

+++ 26.01.2020 +++ 
CCB-Börsen-Frühschoppen

Webinar mit Michael Borgmann

+++ 27.01.2020 +++
Wochenausblick und Chartanalyse der wichtigsten Indizes  
präsentiert von der Commerzbank AG


 
 
 
Sollten Sie keine weiteren E-Mails mehr wünschen, können Sie sich jederzeit abmelden.