| | Der Ticker kommt heute von @schoemi Deutscher Digitaler Durschnitt |
|
Ihr habt hier ja schon oft vom DDR dem Deutschen Digitalen Rückstand gelesen. Zyniker würden jetzt sagen, dass damit nun Schluss ist. Denn Deutschland, bzw. die GroKo ist bei der Digitalisierung jetzt offiziell "Durchschnitt". Das sagt zumindest Christian Feld, der bei den Digitalisierungsthemen der Groko jetzt mal Zwischenbilanz gezogen hat. Soviel vorweg. Wer Rückstand aufholen will, sollte mehr als nur durchschnittlich liefern. Der ganze Kommentar steht bei tagesschau.de 5G ist ein wichtiges Thema der digitalen Zukunft. Die Industrie möchte den Ausbau schnell vorantreiben, und krempelt trotz der Debatte um Spionagerisiken durch Ausrüster pragmatisch die Ärmel hoch. Getreu dem Motto "Digitalisierung first, Bedenken second". golem.de Gleiches gilt bei vielen Menschen auch in den eigenen vier Wänden. Sprachassistenten wie Siri, Google Assistant oder Amazon Alexa sind nicht nur praktisch und eine nette Unterhaltung, sie bergen auch einige Sicherheitsrisiken. Bei Alexa und Google Home konnten Forscher die Systeme nun für Phishing-Angrille verwenden. heise.de Der Überwachung zu Hause setzen wir uns natürlich tendenziell freiwillig aus. Ganz anders sieht es bei Überwachungsmaßnahmen auf der Arbeit aus. Hier wird ganz bewusst moderne Technik eingesetzt um Mitarbeiter zu überwachen und deren Verhalten auszuwerten. Neben "Klassikern" wie Kameras kommen auch GPS-gestützte Systeme zum Einsatz. netzpolitik.org Viele Menschen ergreifen als Reaktion auf die alltägliche Überwachung von Konzernen, Staaten und Kriminellen nun Gegenmaßnahmen. Die beste Spionage-Abwehr nützt aber leider nichts, wenn die verwendete Technik selber Schwachstellen hat. So wurden beim VPN-Anbieter NordVPN private Schlüssel geleaked. t3n.de |
|
Der digitale Fortschritt braucht Deine Unterstützung! Der D64-Ticker ist ein nicht-kommerzielles Angebot, den wir jeden Tag ehrenamtlich verfassen. Wenn unsere Impulse zu Themen wie VDS, Breitbandausbau, innovativer Start-Up-Förderung oder Datenpolitik für Dich wertvoll sind, kannst Du uns hier unterstützen. |
|
Termine Öko-Institut Jahrestagung, 24.10.2019, Berlin, Speakendenquote nicht ermittelbar Digitaler Kapitalismus, 29.-30.10.2019, Berlin, 40% Frauen, 60% Männer (Stand: 13.10.) Alle meine Daten: Vorstellung Abschlussbericht der Datenethikkommission, 04.11.2019, Sankt Augustin, 50% Frauen, 50% Männer webweek Rhein-Main 2019, 04-10.11.2019, Rhein-Main Region, Speakendenquote nicht ermittelbar Zündfunk Netzkongress, 08.-09.11.2019, München, 50% Frauen, 50% Männer (Stand: 30.09.) Trendradar, 12.11.2019, Berlin, 33% Frauen, 66% Männer Digital Finance Summit 2019, 18.-19.11.2019, Hamburg, 25% Frauen, 75% Männer think beta, 19.11.2019, Bremen, 56% Frauen, 44% Männer KI-Camp, 05.12.2019, Berlin, 64% Frauen, 36% Männer Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
|
| |
|