Den Sommer genießen auf der Landesgartenschau Beelitz
Bunte Beete in Cocktailform warten direkt am Eingang des 15 Hektar großen Geländes der Landesgartenschau Beelitz und machen Lust auf sommerliche Entspannung beim „Gartenfest für alle Sinne“. Täglich ab 9.30 Uhr können Sie fantastische Blumenwelten bestaunen, saisonales und regionales Essen genießen, auf unserer großen Liegewiese oder am Ufer unseres Mühlenteiches relaxen oder sich von den vielfältigen Veranstaltungen auf dem Festspielareal, in den Ausstellungsräumen oder den anderen Bühnen der Landesgartenschau unterhalten lassen.
Besonderes Highlight sind die Hallenschauen in der Stadtpfarrkirche St. Marien - St. Nikolai. Im zweiwöchigen Wechsel werden hier bezaubernde Arrangements aktueller Blumen mit der beeindruckenden Kulisse einer in ihren Grundzügen aus dem 13. Jahrhundert stammenden Kirche kombiniert. Ob Pfingstrosen, eine Kombination aus Erdbeeren und Spargel, Fuchsien oder herbstlichen Beeren – Abwechslung ist in den historischen Mauern mitten in der sanierten Beelitzer Altstadt garantiert.
Das Gartenschaugelände besticht durch seine Vielseitigkeit: Neben der historischen Altstadt und dem Festspielareal bietet der Mühlengarten nicht nur große Staudenbeete, sondern auch Informationen für Gartenbegeisterte. So gibt es im GartenInfoTreff Vorträge etwa zur Art und Weise, wie Pflanzen mit uns kommunizieren oder wie man Wildkräuter in der Ernährung einsetzen kann. Nebenan im Wachsenden Garten wiederum entsteht an jedem Wochenende ein neues Gestaltungselement, etwa gemütliche Sitzecken oder kleine Teichbiotope. Hier kann man den Landschaftsbauern bei der Arbeit direkt über die Schulter schauen. In der Gärtner-Galerie des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg auf dem Gelände bekommen Sie zudem einen Eindruck, wie vielfältig der Berufszweig ist.
In den Archegärten, in denen man weite Blicke über die natürliche Landschaft des Naturparks Nuthe-Nieplitz genießen kann, zeigen zudem Imker und Wildbienenfreunde, wie Sie ihren Garten besonders bienenfreundlich gestalten können. Direkt nebenan ziehen Steinkäuze in einer Voliere ihre Jungen groß, ehe sie im Herbst ausgewildert werden. Der Eintritt zur Landesgartenschau kostet 17 Euro, Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr haben kostenlosen Eintritt. Wenn Sie mit dem öffentlichen Nahverkehr anreisen, erhalten Sie vor Ort zudem drei Euro Rabatt auf Ihr Ticket. So wollen wir eine umweltfreundliche Anreise fördern.
kraut&rüben auf social media | |
| |
Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.krautundrueben.de Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. |
| |
Der kraut&rüben-Newsletter erscheint wöchentlich als kostenloser Service der Redaktion kraut&rüben. Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Lothstr. 29 80797 München E-Mail: dlv.muenchen@dlv.de | Kontaktdaten für die kraut&rüben Redaktion und den kraut&rüben Leserservice finden sie in unserem Impressum. Datenschutz AGB | |