Rein rechtlich ist das natürlich möglich, doch ob sich Deutschland eine derart schwache „Rest-Regierung“ noch bis Ende März leisten kann, halte ich für fraglich. In meinem heutigen Video erläutere ich meine Sicht der Dinge:
Doch was bedeutet das Ampel-Aus jetzt für den deutschen Aktienmarkt? Auch, wenn sich die vorgezogene Bundestagswahl noch bis Ende März hinziehen kann, ist es zu 99% wahrscheinlich, dass der nächste Bundeskanzler Friedrich Merz heißt. Damit sind zumindest bessere Beziehungen zu den USA und zu Donald Trump wahrscheinlich. Und diese braucht Deutschland dringend, um die angeschlagene deutsche Wirtschaft wieder auf Vordermann zu bringen.
Daraus ergibt sich natürlich eine echte Turnaround-Spekulation für die deutsche Wirtschaft und die deutsche Börse. Schließlich wird Deutschland nun auch wieder stärker in den Fokus internationaler Investoren und Kapitalsammelstellen rücken, welche verstärkt auch wieder deutsche Dividendentitel ins Portfolio aufnehmen dürften.
Von daher ist der „Ampel-Crash“ keinesfalls ein Grund, sich von deutschen Aktien zu trennen. Eher sogar im Gegenteil könnte es sich auszahlen, deutsche Aktien in der Gewichtung wieder etwas anzuheben.
Ich wünsche Euch einen erfolgreichen Börsentag,
Euer
Jürgen Schmitt
Herausgeber aktienlust