die Empörungswelle schwappt mal wieder hoch: Bundesbildungsministerin Karin Prien denkt öffentlich darüber nach, ob das dänische Modell der Migrantenquoten ein Vorbild für deutsche Schulen sein könnte. Das zeigt, dass Prien den Ernst der Lage versteht: Die unkontrollierte Zuwanderung seit 2015 überfordert das Schulsystem gnadenlos. Damit spricht Prien ein existenzielles Problem an, schreibt Cicero-Autor Mathias Brodkorb. Angesichts der schnellen und massenhaften Einbürgerung Hunderttausender per Mausklick werden deutsche Bürger, die nicht verhandlungssicher Deutsch sprechen, zur Normalität. Der deutsche Staat inflationiert nach dem Geld und der Bildung nun auch sich selbst. Cicero-Redakteur Ferdinand Knauß über Turbo-Massen-Einbürgerung. In der Masken-Affäre von Jens Spahn fordern Grüne und Linke einen Untersuchungsausschuss. Dagegen ist nicht per se etwas einzuwenden. Allerdings gab es während der Corona-Jahre viel gravierendere Vorfälle und Verfehlungen, die deutlich mehr Aufklärungseifer verdienen, schreibt mein Kollege Ben Krischke. Als Reaktion auf die deutschen Kontrollen an der polnischen Grenze kontrolliert ab sofort auch Polen Einreisende aus Deutschland. In Warschau sieht man die Ursache für die illegale Massenmigration nach Europa in den hohen finanziellen Zuwendungen für Migranten in Deutschland, schreibt der Osteuropa-Kenner Thomas Urban. Die Niederlande stolpern von einer Regierungskrise in die nächste, das Parteiensystem ist zersplittert. Das alles überragende Thema lautet Migration. Die Zuwanderung hat auch Auswirkungen auf den Hightech-Standort, schreibt Benjamin Leven, Redakteur der katholischen Zeitschrift Communio. Neutral, wohlhabend, geordnet – doch unter der glänzenden Oberfläche der Schweiz zeigen sich tiefe gesellschaftliche und moralische Spannungen. Eine Nation zwischen Luxus, Empathie und Entfremdung. Cicero-Autor Dominik Pietzcker über das irdische Dasein auf einer dreidimensionalen Postkarte. Ihr Ingo Way, Chef vom Dienst Cicero Online |