Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| Je näher Friedrich Merz dem Kanzleramt kommt, desto mehr Druck macht Markus Söder. Für den CDU-Vorsitzenden wird es immer schwieriger, den eigenen Überzeugungen und denen vieler potentieller Wähler zu folgen. |
|
| Kommentiert von Eckart Lohse Leiter der Parlamentsredaktion in Berlin. |
|
|
| |
|
|
Russland gelingt es offenbar, die Ukrainer im Gebiet Kursk zurückzudrängen. Und zwar allem Anschein nach nicht aus eigener Kraft. Offen zugeben will man Nordkoreas Hilfe aber nicht. |
|
Als das Traditionsunternehmen Viessmann sein größtes Geschäftsfeld verkaufte, war der Aufschrei groß. Max Viessmann erklärt seine Motive und wohin die Reise nach seinen Milliardeninvestitionen nun gehen soll. |
|
Sven Astheimer, Uwe Marx und Marcus Theurer |
|
Ute Lewitzka hat an der Goethe-Universität Frankfurt die erste deutsche Professur für Suizidforschung inne. Hier spricht sie darüber, warum sich Menschen das Leben nehmen, welche Irrtümer verbreitet sind und was Selbsttötungen verhindern könnte. |
|
Wie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Mittwoch verfolgt? Beantworten Sie fünf Fragen, und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Lesern! |
|
Die Liberalen wollen disruptiver werden – vor allem auf den Feldern Bildung, Wirtschaft und Entbürokratisierung. Das soll der FDP wieder in den Bundestag helfen. |
|
Die CDU in Sachsen ist auf das linke Lager angewiesen. Kretschmer muss zeigen, dass er mehr kann, als lautstark eine Waffenruhe in der Ukraine zu fordern. |
|
| Kommentiert von Reinhard Müller Verantwortlicher Redakteur für „Zeitgeschehen“ und F.A.Z. Einspruch, zuständig für „Staat und Recht“. |
|
|
| |
|
|
CDU-Politiker nimmt die Wahl an +++ Kretschmer im zweiten Wahlgang als Ministerpräsident wiedergewählt +++ AfD stimmt offenbar mit großer Mehrheit für den parteilosen Matthias Berger +++ alle Entwicklungen im Liveblog |
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Die Forderungen nach einem EU-Verteidigungsfonds mehren sich. Manche fordern gar einen Topf von 500 Milliarden Euro. Das ist politisch heikel und ökonomisch gefährlich. |
|
| Kommentiert von Werner Mussler Wirtschaftskorrespondent in Brüssel. |
|
|
| |
|
|
Bei einem „antikolonialen Weihnachtsmarkt“ in Darmstadt wird Hamas-Propaganda verbreitet. Dass so etwas in den Räumen einer evangelischen Kirche geschehen konnte, ist ein Skandal. |
|
| Kommentiert von Alexander Jürgs Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung. |
|
|
| |
|
|
Die Grünen sind entsetzt, dass ARD und ZDF nur Olaf Scholz und Friedrich Merz zum „TV-Duell“ einladen. Eine Sendung mit Robert Habeck und Alice Weidel lehnen sie ab; die AfD erwägt rechtliche Schritte. Der Wahlkampf beginnt peinlich. |
|
| Kommentiert von Michael Hanfeld Verantwortlicher Redakteur für das Ressort „Medien“ . |
|
|
| |
|
|
In Frankfurt dachte man, eine Übernahme der Commerzbank wäre abgewehrt. Die Vorgänge um Unicredit und die Commerzbank stehen für einen generellen Bedeutungsverlust von nicht geringen Teilen der deutschen Wirtschaft. |
|
| Kommentiert von Gerald Braunberger Herausgeber. |
|
|
| |
|
|
Ein Abschluss der Verhandlungen kommt nur für einen der fünf Staaten in Sicht, die den Kandidatenstatus haben. Montenegro steht kurz davor, die Voraussetzungen vollständig zu erfüllen. |
|
Die Levante erlebt eine geopolitische Neuordnung. Dabei könnte die Eroberung von Damaskus auch europäischen Dschihadisten Aufwind verleihen. Ein Gespräch mit dem französischen Nahostexperten Gilles Kepel. |
|
Vier neue U-Boote in Deutschland bringen langfristige Perspektiven für die Werftindustrie in Deutschland. Und es sind noch mehr Aufträge in Sicht. |
|
Klaus Wolfermann war einer der großen Sieger von München 1972. Ein Jahr nach seinem Olympia-Erfolg glänzte er mit einem Speerwurf-Weltrekord. Jetzt ist der Leichtathlet gestorben. |
|
Michael Kretschmer wird in Dresden zum Ministerpräsidenten einer Minderheitsregierung gewählt. Die entscheidenden Stimmen kommen vom BSW. Ein Manöver der AfD schlägt dagegen fehl. |
|
DHL-Chef Tobias Meyer spricht über den Freihandel, warum er Sackkarren bei der Zustellung für ungeeignet hält und weshalb man ihn nie ohne rote Krawatte antreffen wird. |
|
Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy muss ein Jahr lang eine Fußfessel tragen. Ein Gericht lehnte Sarkozys Einspruch gegen das Urteil ab. |
|
Am Donnerstag entscheidet sich, ob das deutsche Kino im internationalen Wettbewerb noch eine Chance hat. Dann will der Bundestag über das neue Filmförderungsgesetz abstimmen. Ein Appell. |
|
Während eines Konzerts in Dresden klagen mehrere Besucher über Unwohlsein und Schwindel. Zwei Betroffene müssen ins Krankenhaus. Auch mehreren Einsatzkräften wird schlecht. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei. |
|
In der Steiermark regiert künftig ein Bündnis aus FPÖ und ÖVP, mit dem FPÖ-Politiker Mario Kunasek an der Spitze. Damit gibt es mehr als der Hälfte der Bundesländer eine rechte Regierungsbeteiligung. |
|
Der Fernsehsender CNN zeigt anrührende Bilder von der Entdeckung eines Mannes in einem syrischen Gefängnis. Jetzt stellt sich heraus: Er war wahrscheinlich eher ein Täter als ein Opfer. |
|
Unicredit stockt ihren Anteil an der Commerzbank auf 28 Prozent aus. Das Institut Institut aus Frankfurt gibt sich unbeirrt. Es konzentriere sich auf die Umsetzung ihrer Strategie. Doch die Börse gibt ihr Urteil ab. |
|
Entlang der antarktischen Ausschlusszone nahezu in Sichtweite: Am 38. Tag der Weltumsegelung Vendée Globe trennen drei Segler nur wenige Meter voneinander. Der Deutsche Boris Herrmann muss sein Boot neu konfigurieren. |
|
Im kommenden Jahr werden Autos mit hohem CO2-Ausstoß für einige Autohersteller zur Belastung. Für Neuwagenkäufer steigen damit die Chancen auf hohe Rabatte. |
|
Die junge Forscherin verunglückte am Samstag in einer Höhle in Norditalien. Nach einer schwierigen Rettungsaktion wird sie mit Verletzungen aus dem unterirdischen Labyrinth ins Freie gebracht. |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2024 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6bbcdd4f5cf6157f157c259948d998d97410f99ccfe249235 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9db8013fe21adebecaf431aef82271a25f49c3486e20f8b50462bf4a9374739173d3c10e78e0df84d | |