5.3.2025 | 10:06
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 
 
 

 

5.3.2025 | 10:06

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

die europäischen Verkehrsnetze sind auf eine enge demografische Gruppe ausgerichtet, behauptet der Better-Mobility-Trendreport. So seien die bestehenden Mobilitätsangebote vor allem zugeschnitten auf Männer zwischen 25 und 45 Jahren, die in traditionellen 9-to-5-Jobs arbeiten, keine Betreuungspflichten haben und die jeweilige Landessprache sprechen. 

Angesichts dessen, dass über 90 Mio. Menschen in der EU mindestens 65 Jahre alt sind und mehr als 100 Mio. Menschen für Betreuungsaufgaben zuständig sind, bestehe eine erhebliche Diskrepanz zwischen den derzeitigen Mobilitätsangeboten und den Bedürfnissen der Bevölkerung, so der Trendreport. Als entscheidende Lösungsansätze nennt der Report die Schaffung ganzheitlicher Verkehrssysteme, die verschiedene Mobilitätsoptionen miteinander verbinden, sowie die Integration von Gesundheitsaspekten in die Mobilitätsplanung.

Immerhin: Die Studie betont, dass nicht immer bahnbrechende technische Innovationen nötig sind, sondern dass im Gegenteil auch kleine Optimierungen eine transformative Wirkung nach sich ziehen können.

Ihre Irina Hübner

Redakteurin WEKA Fachmedien

 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
VW enthüllt den ID. Every1

Kommt nun das bezahlbare E-Auto?

 
 

 

Gerade einmal 20.000 Euro soll er kosten – der ID. Every1, dessen Live-Präsentation unmittelbar bevorsteht. Allerdings handelt es sich bislang nur um eine Studie. Bis das Einstiegsmodell beim Händler steht, brauchen die Kunden noch Geduld.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
indie Semiconductor und GF

Radarsysteme schnell in die Autos bringen

 
 

 

indie Semiconductor und GlobalFoundries (GF) entwickeln im Rahmen einer strategischen Partnerschaft ein Portfolio an Hochleistungs-Radarsystemen auf einem Chip (SoC).

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Neuartiges Steer-by-Wire-System

Magnetorheologische Feedback-Aktuatoren verbessern Lenkgefühl

 
 

 

Bei Steer-by-Wire-Lenksystemen fehlt das natürliche Lenkgefühl. Ein Team der Hochschule München will mit magnetorheologischen Feedback-Aktuatoren dennoch für ein gutes Lenkgefühl sorgen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
4D-Imaging-Radar

Mehr Sicherheit für gefährdete Verkehrsteilnehmer

 
 

 

Fahrerassistenzsysteme können dabei helfen, gefährdete Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger oder Fahrradfahrer besser zu schützen. 4D-Imaging-Radar ist hierbei ein vielversprechender Ansatz zur 360-Grad-Wahrnehmung von Fahrzeugen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Smart City Index

Digitalisierung in Großstädten auf dem Vormarsch

 
 

 

Die Mehrheit der deutschen Großstädte setzt mittlerweile auf intelligente Ampeln und multimodale Verkehrs-Apps. Das könnte – nach Einschätzung des Bitkom – den klassischen Verkehr optimieren sowie neue Mobilitätsangebote schaffen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Ethernet-PHY mit Hardwaresynchronisation

Höhere Reichweite für Kfz-Radarsysteme

 
 

 

Ethernet-PHY-Transceiver können die Genauigkeit, Effizienz und Reichweite bestehender Kfz-Radararchitekturen verbessern. Durch Vereinfachung der ADAS-Architekturen und Verringerung des Verarbeitungsaufwands für den Software-Stack lassen sich die Anforderungen der OEMs und Tier-1-Zulieferer erfüllen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
UDE unterstützt Coside-Simulationsmodell

GTM-Anwendungen in der Pre-Silicon-Phase testen und debuggen

 
 

 

Mit der UDE Universal Debug Engine 2025 von PLS lässt sich Programmcode des Generic Timer IP Module (GTM) von Bosch im GTM-Simulationsmodell des Coside-Simulators von Coseda Technologies debuggen. GTM-Anwendungen können damit schon in der Pre-Silicon-Phase effizient und zuverlässig getestet werden.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
»Code, execute, calibrate – repeat!«

ETAS auf der embedded world 2025

 
 

 

Auf der embedded world 2025 zeigt ETAS effiziente Softwareentwicklungs- und Kalibrierungslösungen für sicherheitskritische Fahrzeugfunktionen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Better-Mobility-Trendreport

Wie kann Mobilität zugänglicher und erschwinglicher werden?

 
 

 

EIT Urban Mobility hat gemeinsam mit Impact Hub Vienna und Point& den aktuellen Better-Mobility-Trendreport veröffentlicht. Dieser identifiziert zentrale Trends für die Zukunft der Mobilität und zeigt Lösungsansätze, die das Verkehrssystem zugänglicher, erschwinglicher und sicherer machen könnten.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Radar-Einsatz in schwierigen Umgebungen

Fahrzeugerfassung und Kollisionsvermeidung im Blickpunkt

 
 

 

Radar spielt bei der Fahrzeugerfassung und Kollisionsvermeidung eine wichtige Rolle. Wie sich die Spezifikationen von Radarsensoren so nutzen lassen, dass sie eine multifunktionale Erfassung zur zuverlässigen Objekterkennung in schwierigen Umgebungen ermöglichen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Für Simulation und Verifikation

EMV-Kammer für störungsfreie Tests von Automotive-Steuergeräten

 
 

 

Speziell für Automotive-Testanwendungen hat Göpel Electronic eine neuartige EMV-Gehäuselösung entwickelt. Diese EMV-Kammer schafft für den Test eines Einzelsteuergeräts eine Möglichkeit, abgeschirmte Messungen und Tests durchzuführen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
TC3x-Familie wird folgen

Infineon erhält ISO/SAE 21434-Zertifizierung für Aurix TC4x

 
 

 

Infineon Technologies hat einen Meilenstein bezüglich Cybersicherheit im Automotive-Bereich zu verzeichnen: Das Unternehmen hat die ISO/SAE 21434-Zertifizierung für seine Aurix-TC4Dx-Mikrocontroller erhalten.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Microchip Technology

Touchscreen-Controller für große, gebogene Fahrzeugdisplays

 
 

 

Die Single-Chip-Touchscreen-Controller ATMXT3072M1 und ATMXT2496M1 von Microchip Technology ermöglichen eine zuverlässige und sichere Berührungserkennung für Fahrzeugdisplays, einschließlich neuer OLEDs und microLEDs.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Test-to-Failure für mehr Zuverlässigkeit

Langfristige Leistungsfähigkeit von Steckverbindern garantieren

 
 

 

In einer Welt mit immer komplexeren Fahrzeugen spiegelt das Testen von Komponenten nach allgemeinen Spezifikationen nicht mehr unbedingt die realen Anwendungsfälle wider. Wie trägt Test-to-Failure dazu bei, dass Komponenten zuverlässig funktionieren?

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Software-definiertes Fahren

Intellias tritt Elektrobit-Kompatibilitätsprogramm bei

 
 

 

Mit dem Beitritt zum Elektrobit Compatibility Program beabsichtigt Intellias, seine Automotive-Lösungen durch nahtlose Integration mit Plattform und Tools von Elektrobit zu verbessern.

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Meistgelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Mär

11

 

embedded world Conference

11. - 13. März 2025

Nürnberg

 
  Mehr  
 
 
 
 

März

12

 

electronic displays Conference

12. - 13. März 2025

Nürnberg

 
  Mehr  
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik-automotive

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2025 WEKA Fachmedien GmbH